Schwedenbitter ohne Alkohol selber machen

Wenn du den kleinen Schwedenbitter ohne Alkohol ansetzen möchtest, benötigst du zunächst folgende Zutaten:

5 g Aloe (alternativ Enzian- oder Wermutwurzel)
2,5 g Myrrhenharz
0,1 g Safran
5 g Sennesblätter
5 g Kampfer
5 g Rhabarberwurzel
5 g Zitwerwurzel
5 g Manna
5 g Theriak venezian
2,5 g Eberwurzwurzel
5 g Engelwurzwurzel
(alternativ eine fertige Mischung)
750 ml (selbst gemachter) Apfelessig

Zusätzlich benötigst du ein ausreichend großes, verschließbares Glasgefäß und unter Umständen einen Trichter und ein Seihtuch oder Sieb. Die Utensilien solltest du vor der Verwendung sterilisieren, zum Beispiel durch Auskochen.

Zur Herstellung des Schwedenbitters ohne Alkohol gehst du folgendermaßen vor:

Alle Kräuter und Harze in ein Glasgefäß geben, mit Apfelessig übergießen und verschließen.

​​Der Essigansatz sollte jetzt 2–4 Wochen lang an einem warmen Ort (manche schwören auf ein Plätzchen in der Sonne) durchziehen und dabei täglich geschüttelt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Nach entsprechender Zeit den Ansatz durch einen Filter abseihen, in getönte Fläschchen füllen und kühl lagern.

So werden Schwedenkräuter ohne Alkohol angewendet :

Innerlich empfiehlt sich der Schwedenbitter ohne Alkohol zur Krankheitsvorbeugung, bei und zum Schutz vor Erkältungen, gegen Halsschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Appetitlosigkeit, für eine bessere Verdauung und vieles mehr.

Dabei gilt: Prophylaktisch morgens und abends je einen, bei akuten Beschwerden bis zu neun Teelöffel über den Tag verteilt einnehmen. Wegen des sauren Geschmacks wird der alkoholfreie Schwedenbitter gern in einem Glas Wasser, Saft oder Kräutertee verdünnt.


Eure Bee 💛
_
Folgt mir für Updates:
➡️https://teleg.eu/s/hautprobleme

Meine Mission:
Die Kraft der Bienen zurück in den Alltag bringen. 🐝

#bedrop #bedropde #natürlichBiene #manukahonig
The Art of Instagram Captions: Writing Engaging and Authentic Descriptions