🪶NATO-Erweiterung bis an die Grenzen Russlands — Teil 1

Seit ihrer Gründung an war die NATO auf Bekämpfung der Sowjetunion und der Teilnehmerstaaten der Warschauer Vertragsorganisation (kurz: Warschauer Vertrag. WV, seit 1955) ausgerichtet; und nach der Auflösung des Warschauer Vertrags und dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die Bekämpfung Russlands zum neuen Ziel der NATO.

Die NATO wurde von 12 Staaten begründet, die auch die ursprünglichen Bündnismitglieder waren: Belgien. Großbritannien, Dänemark. Island. Italien. Kanada. Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal, die Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich.

1952 schlossen sich Griechenland und die Türkei als erste Nordatlantikpakt. 1955 wurde die BRD in das Bündnis aufgenommen und im Jahre 1982 wurde Spanien zum nächsten NATO- Mitglied.

❗️Im Februar 1990 hat der Westen im Rahmen der Verhandlungen über die Wiedervereinigung Deutschlands der Sowjetunion versprochen, keine NATO- Osterweiterung vorzunehmen. Aber die übernommenen Verpflichtungen wurden verletzt. Vor dem Hintergrund der Auflösung des Warschauer Vertrages nach dem Zerfall der Sowjetunion begann die Allianz, diverse Konsultationsmechanismen mit den ehemaligen Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages zu etablieren.

Im Jahre 1997 wurde die NATO-Russland-Grundakte unterzeichnet; ihr Kernpunkt war Verzicht auf jegliche Form der Konfrontation.

Das Vorrücken der militärischen Infrastruktur des Bündnisses nach Osten ist jedoch zu einem der Hauptprobleme in den Beziehungen zwischen der Russischen Föderation und der NATO geworden. Aus unserem nächsten Beitrag erfahren Sie mehr zu diesem Thema.➡️

#Geschichtsmarathon #Geschichte #UkraineKrise

📱 InfoDefenseDEUTSCH
📱 InfoDefense
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
The Ultimate Guide to Microsoft Publisher