"Nur wer die Wahrheit kennt kann Frei entscheiden"🇨🇭Schweiz🇨🇭 Fakten & Beweise...
4.72K subscribers
1.66K photos
627 videos
16 files
568 links
Sammlung von Videos, Bilder uvm. betreffend Schweiz

CHAT GELÖSCHT.

HAUPTKANAL: "Nur wer die Wahrheit kennt kann Frei entscheiden"🇨🇭Schweiz🇨🇭 Welt
➡️ https://teleg.eu/WAHRHEIT_S_W

HIER könnt ihr mir eure Beweise zusenden...
Kontaktbot: ➡️ @S_F_B_K_bot
Download Telegram
🇨🇭4. DAS MITTELALTER UND DER BEGINN DER EIDGENOSSENSCHAFT🇨🇭

Bernhard von Clairvaux: BILD

🇨🇭4.1 Machtpolitik in Europa im 11. Jahrhundert🇨🇭

Unter den Merowingern und unter dem Frankenherrscher Karl dem Grossen (gest. 814) ging eine Entwicklung weiter, die um 313 n. Chr. mit Kaiser Konstantin eingesetzt hatte: Die Kirche wurde auch in weltlichen Belangen immer mächtiger. Ende des 11. Jahrhunderts konnte Papst Gregor VII neben dem religiösen auch den weltlichen Führungsanspruch des Papstes über das "Heilige Römische Reich deutscher Nation" durchsetzen. Kurz darauf führte Papst Gregor VII das Zölibat ein, die Verpflichtung der Priester zu lebenslanger Ehelosigkeit - eine Entscheidung, die die Priester bis heute belastet. 1095 riefen Papst Urban II und Bernhard von Clairvaux, ein asketischer Zisterzienser-Mönch und eifriger Klostergründer, zum ersten Kreuzzug ins Heilige Land auf.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.1.1 Machtpolitik in Europa im 11. Jahrhundert🇨🇭

Papst Urban der 2.: BILD

"Hier für Christus grausam sein ist die höchste Stufe der Seligkeit", proklamierte er in seinen Predigten. Bernhard von Clairvaux lehrte den Weg zu Gott über Askese, Mystik (Einweihung und wachsende Erkenntnis mit dem Ziel der Selbstvervollkommnung) und Marienverehrung und nicht durch Umkehr des Menschen und Gnade durch den Tod von Jesus Christus, wie es die Lehre der ersten Christen und der Apostel war. Bernhard gab dem Templerorden auch die strengen mönchischen Regeln.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.1.2 Machtpolitik in Europa im 11. Jahrhundert🇨🇭

Bewaffnete Mönche, Tempelritter oder auch Templer: BILD

Am 1120 gründeten adlige Ritter in Jerusalem den Templerorden. Sie verstanden sich zunächst als Geleitschutz für Pilger ins Heilige Land und legten auch Mönchsgelübde ab. Der Orden hatte sein Hauptquartier auf dem Tempelplatz, wo einst der jüdische Tempel stand. Der Orden wurde durch den Handel zwischen dem Orient und Europa sehr reich und mächtig, so mächtig, dass König Philipp von Frankreich sie verfolgte. So wurden sie unter anderem angeklagt wegen Kontakten zu den Assassinen (moslemischen Attentätern) und Anbetung anderer Götter. Viele von ihnen wurden getötet. Der Orden wurde 1312 aufgelöst und verboten. Doch die Kreuzzüge gingen weiter, insgesamt 300 Jahre lang. Auf dem Weg ins Heilige Land wurden dabei auch Juden verfolgt; zum Beispiel im Rheinland.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.1.3 Machtpolitik in Europa im 11. Jahrhundert🇨🇭

Tempelritter: BILD

In dieser Zeit startete auch die Inquisition, die Verfolgung von Andersgläubigen wie den Katharern und Waldensern. Die Inquisition wurde 1231 unter direkter Aufsicht des Papstes angeordnet und ihre Ausführung dem Dominikanerorden übertragen. Schwere dunkle Schatten schienen sich auf die Kirche gelegt zu haben. Unter dem Deckmantel der Religion wucherten Machtpolitik und Intrigen. Die hierarchischen Strukturen der Kirche und ihr eigener weltlicher Machtanspruch boten dafür hinreichend Angriffsflächen.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.2 Die Judenverfolgungen🇨🇭

Kyburger: BILD 1
Zähringer: BILD 2
Froburger: BILD 3


Im 10. und 11 Jahrhundert liessen sich viele Juden in den durch die Kyburger, Zähringer, Froburger und andere Rittergeschlechte neu gegründeten schweizerischen und deutschen Städten nieder. Sie waren willkommen und wurden im Bankenwesen, im Handel, als Ärzte und im Geldverkehr tätig. Zeitweise standen sie unter dem Schutz des Kaisers. Immer wieder waren Bürger der Städte oder auch Klöster bei den Juden hochverschuldet. Als dann die ersten Gerüchte wegen der Pest umgingen, verdächtigte man vielerorts die Juden der Brunnenvergiftung. In Zofingen, Bern, Basel, Winterthur und anderen Städten wurden sie verbrannt. Diese Verfolgung mag neben einer antisemitischen Einstellung der Bürger auch wirtschaftliche Gründe gehabt haben, da durch den Tod der Juden zugleich die Schulden der Gläubiger verfielen.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.3 "Silber und Gold haben wir nicht!" - Oder doch?🇨🇭

Juden als Geldwechsler im Mittelalter: BILD

Die Bewegung der Christen startete als Untergrundbewegung in einfachen Häusern. Die ersten Apostel konnten noch zu einem Gelähmten sagen: "Silber und Gold haben wir nicht, doch was wir haben, geben wir dir: Im Namen von Jesus Christus - Gelähmter, stehe auf!" Die Kirche des Mittelalters hatte nun viel Silber und Gold. Doch wie häufig sagte sie noch: "Stehe auf und geh!" Nun, da die Kirche zu einem Machtfaktor geworden war, wurde diese Macht auch in Statussymbolen dokumentiert. In Städten wie Köln, Basel, Strassburg, Freiburg und Bern errichtete man riesige Kathedralen und Münster aus Stein. Die Botschaft von Jesus Christus, dem menschgewordenen Sohn Gottes, der seinen Jüngern demütig die Füsse wusch, stand nicht mehr im Zentrum.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.3.1 "Silber und Gold haben wir nicht!" - Oder doch?🇨🇭

Berner Münster: BILD

Die Kirche übertrug den Bau der Kathedralen den Dombauhütten, hierarchisch organisierten und europaweit tätigen Gruppen von Steinmetzen, die ihre Baukunst geheim hielten. An den Kathedralen platzierten die Steinmetze auch immer wieder sogenannte Wasserspeier. Wasserspeier sind obskure und teilweise auch dämonisch aussehende Gestalten, die irgendwie nicht zu christlichen Kathedralen und Menschen die Jesus Christus anbeten passen. Technisch dienten die Wasserspeier zur Ableitung des Regenwassers und zum Schutz der Bausubstanz. In einigen Büchern zu den Münstern und Domen wird spekuliert, die obskure Gestalt der Wasserspeier hätten das Böse von den Kathedralen fernhalten sollen - eine magische Vorstellung, die stark mit den Ausagen der Bibel zu diesem Thema kontrastiert.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.3.2 "Silber und Gold haben wir nicht!" - Oder doch?🇨🇭

Berner Münster: BILD

Die Menschen jener Zeit bauten Gott ein Haus nach eigenem Gutdünken. Das ganze Vorhaben des Kathedralenbaus im Mittelalter erinnert an den in der Bibel beschriebenen Turmbau zu Babel (1. Mose 11,1-9). Auch dort bauten Menschen gemeinsam einen Turm, um "sich einen Namen zu machen". In den Kathedralen sollte sich auch die vermeintliche Fähigkeit des Menschen ausdrücken, sich aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln Gott zu nähern. Die Botschaft, daß der Schöpfer von Himmel und Erde sich seinerseits durch Jesus den Menschen genähert hatte, stand dieser Haltung diametral gegenüber. Die damaligen Steinmetze und der zuvor beschriebenen Orden der Templer gelten heute einigen Forschern als geistige Vorläufer der Freimaurerei.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.4 Die Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden gehen ihren eigenen Weg🇨🇭

Darstellung des Jüngsten Gerichts am Berner Münster: BILD

Was mag Uri, Schwyz und Unterwalden im Jahr 1291 bewogen haben, sich so klar von Habsburg und damit vom Heiligen Römischen Reich loszusagen und all die Opfer eines eigenständigen Weges auf sich zu nehmen? Die Schwyzer kämpften schon seit einiger Zeit gegen den Einfluss der Habsburger und gegen das Kloster Einsiedeln. Zwar ist die historische Grundlage von Schillers Dramen über den "Befreiungskampf der Urschweizer", über Wilhelm Tell und den habsburgischen Landvogt Gessler, sehr umstritten.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭4.4.1 Die Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden gehen ihren eigenen Weg🇨🇭

Turmbau zu Babel: BILD 1
Wilhelm Tell: BILD 2
Wasserspeier Münster: BILD 3
Bundesbrief 1291: BILD 4


Doch kann man sicher sagen, dass die habsburgischen Landvögte in Uri, Schwyz und Unterwalden nicht sonderlich beliebt waren und ihre Herrschaft als Besatzung empfunden wurde. Als dann Deutschland für drei Jahrzehnte ohne Kaiser war (in der Zeit des "Interregnum" von 1245-73), hatte die Autorität des "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation" weiter gelitten und die Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden zur Selbsthilfe motiviert.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭5. DIE EIDGENOSSENSCHAFT IN EUROPA🇨🇭

Erdbeben von Basel 1356: BILD

🇨🇭5.1 Judenverfolgung und Erdbeben in Basel🇨🇭

Die Juden von Basel wurden 1349 der Brunnenvergiftung angeklagt. Daraufhin wurden einige von ihnen verbrannt und der jüdische Friedhof zerstört. Noch im gleichen Jahr brach die Pest aus und raffte einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung Basels dahin. 1356 bebte dann die Erde. Es war das bis heute stärkste Beben in Mitteleuropa. Seine Erschütterungen und die dadurch ausgelösten Feuer zerstörten viele Gebäude in Basel und Umgebung. Die Menschen des Mittelalters sahen in diesen Ereignissen ein Gericht Gottes.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭5.2 Pestepidemien🇨🇭

Pestarzt mit Maske, die ihn vor dem Einatmen infizierter Luft schützen sollte: BILD

Die Pest bezeichnete man im Mittelalter als den "Schwarzen Tod". Sie wütete von 1347 bis 1353 und dann noch einmal 1360/61. Man schätzt, dass bis zu 25 Millionen Menschen - also ein Drittel der damaligen Bevölkerung Europas - durch den Schwarzen Tod umkamen. Die Pest wurde über italienische Handelsschiffe von der Krim (Schwarzes Meer) nach Europa gebracht. Viele Menschen der damaligen Zeit empfanden die Pest als Gottesstrafe. Religiöse Bewegungen entstanden spontan im Gefolge oder in Erwartung der Pest:

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭5.2.1 Pestepidemien🇨🇭

Ein Pestarzt mit seiner Schutzkleidung: BILD

Eine der auffälligsten waren die Flagellanten, die sich als Busse für ihre eigenen Sünden so wie die der Gesellschaft in öffentlichen Umzügen selbst geisselten. Das biblische Konzept von Busse dagegen verlangt keine Selbstgeisselungen, sondern schlicht und einfach Umkehr. Der Mensch erkennt seine Sünde (d.h. seine Zielverfehlung gegenüber dem Maßstab der Bibel) und ändert aus Gottes Kraft sein Verhalten. Die Kirche des Mittelalters hätte eine solche "Umkehr" dringend benötigt.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭5.3 Kampf mit Habsburg🇨🇭

Schlacht am Morgarten 1315: BILD

Durch den Bundesbrief von 1291 hatten sich die Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden verbündet. Die Habsburger nahmen diese Absetzbewegungen nicht einfach hin. 1314 eskalierte dann der Streit der Eidgenossen mit dem Kloster Einsiedeln, und die Habsburger bereiteten eine Strafaktion vor. Diese endete im Jahr darauf mit einer Niederlage der Habsburger am Morgarten. Die Beziehung en zu diesem Herrscherhaus blieben gespannt, und die Waldstätte mussten sich neue Bündnispartner suchen. 1332 kam Luzern dazu, 1351 Zürich, 1352 Zug, Glarus und Bern 1353. Die Eidgenossen behaupteten sich in weiteren Kriegen gegen die Habsburger, so in Sempach und Näfels.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭5.4 Schweizer als Söldner in Europa🇨🇭

Schweizer Söldner Kampf: BILD

Die militärischen Erfolge der Eidgenossen gegen die Habsburger erregten europaweit Aufsehen. Französische und italienische Könige versuchten, sich durch Soldverträge die Kampfeslust der Eidgenossen zu sichern. Immer mehr von ihnen liessen sich gegen Geld in die europäische Machtpolitik und ihre Kriege einspannen. Teilweise standen sich Schweizer Söldner auf fremdem Boden sogar gegenüber. Der Söldnerdienst brachte nicht nur Unsummen von Geld in die Schweiz, sondern verschaffte den Eidgenossen auch Macht auf europäischer Ebene.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭5.4.1 Schweizer als Söldner in Europa🇨🇭

Schweizer Söldner 1515: BILD

Daneben führte das Kriegshandwerk aber zur Verrohung der Menschen, und viele Söldner kehrten gar nicht mehr oder nur verkrüppelt heim. Die Tagsatzung - der gemeinsame Rat der einzelnen Kantone (damals "Orte" genannt) - verbot das sogenannte Reislaufen ("in einem Kriegszug laufen"; Söldnertum), doch erst das militärische Desaster von Marignano 1515 brachte den Eidgenossen die schmerzvolle Einsicht, dass man für Geld und Macht nicht alles mitmachen sollte.

@WAHRHEIT_S_F_B
How to Watch Stories from Instagram