"Nur wer die Wahrheit kennt kann Frei entscheiden"🇨🇭Schweiz🇨🇭 Fakten & Beweise...
4.72K subscribers
1.66K photos
627 videos
16 files
568 links
Sammlung von Videos, Bilder uvm. betreffend Schweiz

CHAT GELÖSCHT.

HAUPTKANAL: "Nur wer die Wahrheit kennt kann Frei entscheiden"🇨🇭Schweiz🇨🇭 Welt
➡️ https://teleg.eu/WAHRHEIT_S_W

HIER könnt ihr mir eure Beweise zusenden...
Kontaktbot: ➡️ @S_F_B_K_bot
Download Telegram
🇨🇭7.1.1 Gespaltene Eidgenossenschaft🇨🇭

Soldaten zu Zeiten des Dreissigjährigen Krieges: BILD

Die Kennzeichen der späteren Schweiz, nämlich Neutralität und Föderalismus mit allen ihren Licht- und Schattenseiten, werden in dieser Zeit massgebend geprägt. Die Schweiz mischte sich nicht in den europäischen Machtkampf des Dreissigjährigen Krieges ein und blieb so von diesen schrecklichen Kriegswirren verschont. Dies verhinderte allerdings nicht, dass nach wie vor einzelne Kantone Söldner ins Ausland sandten. Im Westfälischen Frieden von 1648, der den Dreissigjährigen Krieg beendete, wurde die Eidgenossenschaft nun auch "de jure" als selbständiger Staat anerkannt.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭7.2 Aufnahme von hugenottischen Flüchtlingen🇨🇭

Bartholomäus-Nacht, das Massaker an den Hugenotten in Paris: BILD

Als Folge von Glaubenskriegen in Frankreich und anderen Teilen Europas entstanden immer wieder Ströme von Glaubensflüchtlingen. Am 24. August 1572 werden in Paris auf Anordnung von König Karl IX. und seiner Mutter Katharina von Medici Tausende calvinistischer Protestanten - Hugenotten - ermordet, die zur Hochzeit des protestantischen Königs Heinrich von Navarra nach Paris gekommen waren. Fünf Tage dauerte das Massaker, bekannt geworden als Bartholomäus-Nacht. Auch in anderen Städten kam es zu ähnlichen Pogromen. Zwischen 10.000 und 50.000 Hugenotten fanden den Tod. Die Schweiz, vor allem Genf, Basel und Zürich, nahmen immer wieder Hugenotten und andere Glaubensflüchtlinge auf.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭7.2.1 Aufnahme von hugenottischen Flüchtlingen🇨🇭

Bartholomäus-Nacht 1572: BILD

1688 hielten sich allein in Zürich 1073 Flüchtlinge auf. Dies entsprach etwa 10 Prozent der damaligen Bevölkerung. Dieses "Investment" an Geld und Fürsorge von seiten der Eidgenossen bewirkte im nachhinein einen unglaublichen "Return on Investment" für die genannten Städte und das ganze Land, man kann es aus christlicher Perspektive auch Segen nennen, das heisst irdischen Lohn für richtiges und konsequentes Handeln vor Gott. Die Hugenotten brachten wichtige Kenntnisse im Bankwesen und in der Uhrmacherei in die arme Schweiz.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭7.3 Sittenmandate🇨🇭

Kirchen und Klöster in der Stadt Zürich im Mittelalter: BILD

Der reformierten Kirche gelang es, die Bibel wieder unter die Menschen zu bringen. Doch sie blieb eine Staatskirche - wie auch die katholische Kirche. Ein Folge dieses Konzeptes war, dass die reformierte Staatskirche immer wieder Sittenmandate (Kleider- und sittliche Verhaltensvorschriften) erliess, um ihre Mitglieder "von weltlichen Versuchungen fernzuhalten". Viele dieser Mandate wurden nur oberflächlich befolgt und nicht aus innerer Zustimmung. Trotzdem war die Gesellschaft des 16. und 17. Jahrhunderts in der Schweiz noch zutiefst vom christlichen Glauben geprägt.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭7.4 Eine erkaltende Kirche unterdrückt Pietisten🇨🇭

Fraumünster Mittelalter: BILD 1
Philipp Jacob Spener: BILD 2


Anfang des 18. Jahrhunderts war der reformatorische Schwung in den reformierten Kirchen ziemlich erlahmt. Ein Sittenmandat löste das andere ab. In Deutschland erschien 1675 das Werk "Pia Desideria" von Philip Jakob Spener, das einen verinnerlichten christlichen Glauben und eine Revision des Theologiestudiums forderte. Der Wunsch nach echter christlicher Gemeinschaft, einem konsequenten Leben nach der Bibel und einer persönlichen Glaubensbeziehung mit Gott nahmen zu. Die reformierten Staatskirchen, vor allem in Bern und Zürich, reagierten ablehnend. Theologen, die sich zum Pietismus, wie diese Frömmigkeit bald genannt wurde, bekannten, verloren ihre Ämter. "Die Kraft zu einer Erneuerung der christlichen Kirche fehlte", schreibt dazu der Historiker Sigmund Widmer.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8. ZEIT DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION🇨🇭

Grossmünster in Zürich: BILD

🇨🇭8.1 Ancién Regime🇨🇭

Die regierenden Aristokraten und die Obrigkeit der Staatskirchen erstarrten im Lauf des 18. Jahrhunderts zunehmend in ihren Traditionen. In Bern nannte man sie "Die Gnädigen Herren". Aufkeimende Veränderungen, die ihre Macht und ihren Einfluss bedrohen konnten, unterdrückten sie. Ein gewisser Johan Adam Gruber prophezeite am 1. Januar 1717 der Zürcher Obrigkeit und der Eidgenossenschaft den Untergang, falls sie nicht zu Gott umkehren würden. Die Zürcher Kirchen- und Staatsobrigkeit reagierte gereizt auf solche Wortmeldungen und verbot die Zusammenkünfte der Pietisten und das Lesen ihrer Schriften. Leider erfüllte sich die Prophetie Grubers nur wenige Jahrzehnte später mit dem Niedergang der alten Eidgenossenschaft

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.2 Aufklärung und Pietismus🇨🇭

Ancien Regime Karte: BILD 1
Ancien Regime 1792: BILD 2


Das ausgehende 18. Jahrhundert ist eine Zeit des Umbruchs. Die Gedanken der Aufklärung greifen um sich. Man betonte Individualität, Freiheit und den freien Willen des Menschen. Die Aufklärung vertrat damit ähnliche Anliegen wie der Pietismus, nur erkannte sie dafür nicht mehr Gott als die Autorität an. Individualität, Freiheit und freien Willen besäße der Mensch aus sich selbst heraus, während der Pietismus diese als Gaben Gottes verstand. Beide Bewegungen wurden durch die kirchlich-staatliche Obrigkeit, das Ancién Regime, unterdrückt.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.3 Lessing und seine Ring-Parabel🇨🇭

EIne Illustration der Pietisten zum schmalen und breiten Weg, einem Leben mit Jesus Christus: BILD

Der Schriftsteller und Philosoph Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) ist der bedeutendste Vertreter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum. Er stellte die Vernunft über die Offenbarung: Was nachvollziehbar erscheint, könne man gelten lassen. Anderes dürfe man frei interpretieren oder ganz beiseite legen. Ein Gott, der sich in der menschlichen Geschichte zeigt und sogar Mensch wird, war ihm ein Graus. Warum sollte man "zufällige Geschichtswahrheiten" (die Ereignisse der Bibel) zu "notwendigen Vernunftwahrheiten" erklären (also zu Glaubensaussagen, die per defintionem "vernünftig" sein müssen)? Das Gute im Menschen sei auch ohne diese göttlichen Zutaten entwicklungsfähig.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.3.1 Lessing und seine Ring-Parabel🇨🇭

Grabstein von Gotthold Ephraim Lessing: BILD

Bezeichnend für seine Einstellung ist die Ringparabel im Drama "Nathan der Weise" (1779). Diese Erzählung hat wie kaum ein anderes Stück Literatur die europäische Geistesgeschichte zutiefst geprägt. Lessing stellt dort er die Frage nach der wahren Religion: Ein reicher Mann mit drei Söhnen besaß einen Ring mit der "geheimen Kraft, vor Gott und Menschen angenehm zu machen, wer in dieser Zuversicht ihn trug". Auf dem Sterbebett vererbte er jedem ein täuschend echtes Duplikat, weil er keinen bevorzugen wollte. Nach seinem Tod gingen die Söhne im Streit um die Vorherrschaft vor den Richter, denn nun war jeder und keiner zum Erben eingesetzt. Der Richter konnte die Frage nach dem rechten Ring nicht klären, sondern er belehrte die drei Männer, daß jeder von ihnen so leben solle, ob er das Original besäße. "So seid ihr alle drei betrogene Betrüger! Eure Ringe sind alle drei nicht echt.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.3.2 Lessing und seine Ring-Parabel🇨🇭

Gotthold Ephraim Lessing: BILD

Der echte Ring vermutlich ging verloren." "Der echte Ring ging verloren" - das ist das düstere Glaubensbekenntnis des größten "Aufklärers" der deutschen Geschichte. Den biblischen Glaube, der "vor Gott und Menschen angenehm" macht, den gebe es nicht mehr. Seine Wirkung muß man sich nun selber verdienen, indem man so tut, als ob man diesen Ring/ Glauben besäße und den Vater in Wahrheit beerbt hätte! Lessing leistet sich damit eine Verdrehung des biblischen Gleichnisses vom Verlorenen Sohn (Lukas-Evangelium, Kapitel 15) und ein Loblied auf eine Knechtschaft, die durch Jesus beendet wurde. Der Glaube an ihn macht tatsächlich "angenehm". Die Ringparabel ist damit ein elegant verpackter Aufruf, sich von der biblischen Botschaft abzuwenden und stattdessen eine Leistungsmoral zu leben.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.4 Freidenker, Liberale und Radikale🇨🇭

Französische Soldaten im Schweizer Furttal plündern einen Bauernhof: BILD

Lessings Haltung stand für die vieler Freidenker, Liberaler und Freimaurer seiner Zeit, und sie hat die religiöse Haltung im deutschsprachigen Raum bis heute tiefgreifend geprägt. 1771 wurde in Zürich eine der ersten Freimaurerlogen der Schweiz gegründet.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.4.1 Freidenker, Liberale und Radikale🇨🇭

Freimaurer in der Schweiz: BILD

Der Einfluß der Freimaurer auf das Schweizer Staatswesen war bedeutend, aber für viele nicht offensichtlich, da die praktizierenden Freimaurer sich nicht öffentlich als solche zu erkennen geben. Die Partei der Radikalen, der Vorläufer der heutigen Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) vertrat die Einstellungen von Freidenkern und Liberalen in der Politik. Diese setzten ihr Gedankengut zunehmend auch in der Wirtschaft um und waren massgeblich an der forschen Industrialisierung der Schweiz und dem Aufblühen des Kapitalismus beteiligt. Einige waren als Fabrikdirektoren auch verantwortlich für die brutale Kinderarbeit und die unendlich langen Arbeitszeiten unter gesundheitsschädigenden Bedingungen.

@WAHRHEIT_S_F_B
"Nur wer die Wahrheit kennt kann Frei entscheiden"🇨🇭Schweiz🇨🇭 Fakten & Beweise...
1 🇨🇭Aargau🇨🇭 Zur Brudertreue Frey-Hérosé-Strasse 12 5000 Aarau deutsch https://brudertreue.ch/ @WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭Ihr Lieben ein kleiner Zwischenstand von mir: Ich markiere hier die 1. der 87. Offiziellen Freimaurer Logen. Weil dies eine sehr wichtige Verbindung ist, wie ihr selbst feststellen könnt... Wir sind jetzt bei Abschnitt 8 und es geht noch bis Abschnitt 12... Danach haben wir ein geschichtliches fundamentales Grundwissen um alle Punkte zu Verbinden...🇨🇭
🇨🇭8.5 Niedergang der alten Eidgenossenschaft🇨🇭

Löwendenkmal für die gefallenen Schweizer Söldner in Luzern: BILD

1792 stürmte die Pariser Bevölkerung die Tulerien, die Residenz des französischen Königs, und verhaftete ihn. Zwischen April 1793 und Juli 1794 wurden durch Revolutionstribunale etwa 40.000 Menschen hingerichtet. Bei der Verteidigung der Tulerien fielen auch viele Schweizer Söldner. Ihr mutiger Einsatz für einen fragwürdigen und dekadenten König wurde in Luzern mit dem Löwendenkmal geehrt. 1798 fiel Bern an die Franzosen; die alte Eidgenossenschaft ging unter.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.5.1 Niedergang der alten Eidgenossenschaft🇨🇭

Helvetische Republik 1798: BILD

Französische Truppen besetzten die Schweiz. Es war eine unglaublich harte Zeit für die Schweizer Bevölkerung. Die Aristokratie, das Ancién Regime, hatte sich als unfähig erwiesen, auf die Zeichen der Zeit zu reagieren, und ging nun zusammen mit der alten Eidgenossenschaft unter. Der Zentralstaat Helvetische Republik wurde 1798 in Aarau ausgerufen. Die föderalistische Struktur der Schweiz wurde vollkommen eliminiert und eine Einheitswährung eingeführt. Die Helvetische Republik hielt nicht lange und versank schliesslich im Chaos. Als Mediator (Vermittler) verordnete Napoleon Bonaparte 1803 der Schweiz in der "Mediationsakte" eine föderalistische Verfassung und neue Gebietsaufteilung und gab ihr ihre Autonomie weitgehend zurück. Die ehemaligen Untertanengebiete und "zugewandten Orte" wurden nun zu Kantonen. 1815 bestätigten die europäischen Grossmächte am Wiener Kongress die Neutralität der Schweiz.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.6 Widerstand gegen die neue Ordnung aus der katholischen Innerschweiz🇨🇭

Napoleon als Mediator: BILD

Niklaus Wolf von Rippertschwand - dieser Name steht für einen Katholiken im Kanton Luzern, der sich aus tiefem persönlichen Glauben an Jesus Christus gegen die neue Ordnung der Helvetischen Republik wandte. Er sammelte Menschen zum Gebet und engagierte sich in Kirche und Politik für den christlichen Glauben und gegen den zunehmenden Atheismus der nun "aufgeklärten" Schweiz.

@WAHRHEIT_S_F_B
animation.gif
58.1 KB
🇨🇭8.7 Widerstand im reformierten Zürich🇨🇭

Der Liberale Theologe David Friedrich Strauss: BILD

Auch im reformierten Zürich regte sich Widerstand. Die Obrigkeit, zunehmend unter dem Einfluss der Radikalen Partei, aber immer noch dem Konzept der Staatskirche verhaftet, sah es als ihre Aufgabe an, die Kirche nun nach aufklärerischen Prinzipien zu reformieren. Sie beriefen den deutschen Theologen David Friedrich Strauss als Professor an die Universität Zürich. Er war als Vorreiter der liberalen Theologie äusserst umstritten. Die humanistischen Grundlagen dieser Theologie sollten zu einer Unabhängigkeit von christlichen Lehren und kirchlichen Traditionen führen.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.7.1 Widerstand im reformierten Zürich🇨🇭

Züriputsch 1839: BILD

Doch was bleibt dann noch übrig? Wenig mehr als das So-tun-als-ob, wie es Lessings Ringparabel nahelegt. Allerdings geht "der echte Ring/ Glaube" diesmal nicht "verloren", sondern wird willentlich weggeworfen.

Diese Demontage haben auch viele Christen zur damaligen Zeit gespürt und sich heftigst dagegen gewehrt. Vor allem als staatliche Verordnung von oben kam die liberale Theologie gar nicht gut an. Im sogenannten Züriputsch vom 6. September 1839, der sich gegen die Berufung des liberalen Theologen Strauss richtete, marschierte die Zürcher Landbevölkerung in die Stadt und setzte die Regierung ab. Es folgte eine Zeit, in der sich Radikale und Konservative einen längeren Machtkampf lieferten.

@WAHRHEIT_S_F_B
🇨🇭8.8 Aufklärung als Fortschritt?🇨🇭

Kinderarbeit in der Fabrik zur Zeit der Industrialisierung: BILD

War die Aufklärung nun der grosse Fortschritt, als der sie vielfach gepriesen wird? Sicher war sie zuallererst ein grosse, jedoch sehr blutig verlaufende Befreiung von einem erstarrten und unterdrückenden Ancién Régime. Im Bereich der Wissenschaften hat der Fortschritt seitdem eindeutig zugenommen, und die Trennung von Kirche und Staat wurde vollzogen und hatte viele positive Auswirkungen. Die Staatskirchen verloren ihr Monopol; freie Religionsausübung wurde möglich.

@WAHRHEIT_S_F_B
The Art of Tweeting: Crafting Engaging and Shareable Content on Twitter