In Bewegung: Pädagogik nach Rudolf Steiner
2.77K subscribers
171 photos
18 videos
120 files
562 links
Für Lehrer*innen, Erzieher*nnen, Eltern und alle an anthroposophischer Pädagogik Interessierte von Antje Bek, mehr auf www.antje-bek.de
Download Telegram
Morgen: Online-Vortrag Sabine Rösler:
Wie kann Waldorfpädagogik heilsam wirken?

Ein Garten der Genesung für Kinder und Jugendliche

Online-Vortrag (kostenfrei) von
Sabine Rösler

Mittwoch, 18. Januar 2023
20.00 Uhr

Sabine Rösler, eine Waldorfpädagogin auf neuen Wegen, nimmt die Zuhörer mit auf ihrer Reise zu der Entwicklung einer anthroposophischen Krisenpädagogik: Wie kann die Waldorfpädagogik heilend wirken? Wie kann es gelingen, dass neueste Gesundheitserkenntnisse in den Dialog mit der anthroposophischen Medizin gehen?

Sabine Rösler ist Heilerin und Wegbegleiterin von Eltern, die neue Wege gehen (wollen). In dem von ihr mitgegründeten Garten der Genesung in Österreich können Familien mit körperlich und seelisch chronisch kranken Kindern und Jugendlichen eine Auszeit verbringen, in der sie lernen, sich selbst zu heilen.

Der Vortrag wird aufgezeichnet und kann dann auch später angeschaut werden.

Zugang Online-Vortrag
https://zoom.us/j/91584992353?pwd=eGl0ZmxJdVlGNUJiOFRjaUYzM0pvUT09

Meeting-ID: 915 8499 2353
Kenncode: 609659
Waldorfpädagogik in der Praxis
Online-Workshop am Samstag

Samstag, 28. Januar, 9:30 bis 13:00 Uhr

Bruchrechnen be-greifen

mit Antje Bek

Verstehen durch Rechenwürfel

09:30 - 11:00 Uhr Blick auf das Kind
11:30 - 13:00 Uhr Praktische Übungen

für Menschen aus Gründungsinitiativen, Eltern - auch von Freilernern, Lehrerinnen und Lernbegleiterinnen sowie alle Interessierten

Welchen wichtigen Entwicklungsschritt ("Rubikon") bewältigen die 9-10jährigen Kinder? Warum in diesem Alter Bruchrechnen?

"Ein Viertel geteilt durch ein Halbes ist ein Halbes...?"

Wieso denn das? Wer fragt sich das nicht? Bruchrechnen so anschaulich wie möglich unterrichten - das ist die zentrale Aussage Rudolf Steiners zu diesem Thema. Mit Hilfe der Bruchrechenwürfel und der richtigen Fragestellung werden wir und dann auch die Kinder Bruchrechnen besser verstehen können. Wir machen praktische Übungen, vorwiegend auf der Handlungsebene.

Infos und Anmeldung ▶️ hier

Schnittmuster Bruchrechenwürfel ▶️ hier

Infos zum Buch ▶️ hier
https://www.youtube.com/watch?v=64YDMwe1WaU

AUFZEICHNUNG

Ein Garten der Genesung für Kinder und Jugendliche
Online-Vortrag von Sabine Rösler am 18. Januar 2023

Wo sich Heilkunst, Erziehungskunst und soziale Kunst die Hände reichen.

Sabine Rösler, Waldorfpädagogin, Heilerin, Wegbegleiterin von Eltern berichtet von ihrem wunderbaren Projekt in der Natur Österreichs: Ein Garten der Genesung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Auf allen Ebenen des menschlichen Seins, der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene sollen die Selbstheilungskräfte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angeregt werden. Beziehung steht im Zentrum, dazu gehört u.a. auch die Beziehung zu den Nahrungsmitteln, die verwendet und gemeinsam zubereitet werden. Eine große Rolle spielen alternative Heilwege und die Spiritualität.

Neben der DaSeinsZeit ist auch Online-Begleitung sowie eine Ausbildung zum Selbstheilungs-Begleiter möglich .

Nicht zuletzt stellt Sabine Rösler das alternative Finanzierungskonzept für den Garten der Genesung vor.

https://gartendergenesung.at/
https://drei-klang.org/

Spendenmöglichkeit:
Drei-Klang
IBAN: AT573433000004335626
Betreff: Unterstützung

https://www.youtube.com/watch?v=64YDMwe1WaU
der-aufmerker_12-2023.pdf
4.1 MB
Liebe Aufmerksame,

in der ersten Ausgabe des Jahres 2023 wurden die Autoren des Auf-Merkers vom Winter, dem Jahresbeginn und wieder einer wunderbaren Vielfalt an Themen bewegt, die wir euch wie gewohnt in schöner Form gern weitergeben.

Zu neuen Ufern eines neuen Jahres – in das Spannende und Herausfordernde in wirren Zeiten. Aufgeben ist weiterhin und niemals eine Option, es gibt viel zu tun!

... Im Menschenleben Götterkräfte
Zu rechtem Wirken zu entflammen
Sich selber zu gestalten
In Menschenliebe und im Menschenwerke.

Man kann die PDF speichern und dann nach Belieben auch strahlungsfrei offline lesen.

Gedruckte Exemplare können bestellt werden per Mail an [email protected] (Kosten 8 Euro inkl. Versand in Deutschland).

Schaut herein, findet Seelen- und Denknahrung in diesen Zeiten und leitet gerne nach eigenem Ermessen an interessierte Menschen weiter. Wir freuen uns und danken euch.
Spirituelle Arbeit für die Zukunft der Erde und des Menschen

Freitag, 24. März 2023 19.30 Uhr bis
Sonntag, 26. März, 13.00 Uhr in Stuttgart


In einer Zeit, in der vor allem dunkle Zukunftsaussichten herrschen, stellt sich für viele Menschen die Frage, ob und in welcher Weise sie konkret zum Wohl der Erde und der künftigen Menschheitsentwicklung beitragen können. Die Anthroposophie gibt auf diese Frage sowohl spirituelle als auch praktische Antworten. Vor dem Hintergrund einer Analyse der gegenwärtigen Zeitsituation und einer Darstellung von Rudolf Steiners Perspektiven für die nähere Zukunft (Andreas Neider) werden wir die Bedeutung der geistigen Arbeit für die Zukunft der Erde und der Menschheit darstellen (Corinna Gleide).

Weitere Themen:
Die spirituelle Bedeutung der
* Waldorfpädagogik, Antje Bek,
* anthroposophischen Medizin, Karin Michael
* goetheanistischen Naturanschauung, Christoph Hueck
* biologisch-dynamischen Landwirtschaft, Johannes Kronenberg.

▶️Flyer

▶️https://www.zukunftstagung2023.de/
Akanthos-Akademie

Anthroposophische Meditation und Textarbeit
Online-Kurs mit Christoph Hueck

Start:
Mittwoch, 1. Februar 2023
10 Abende jeweils Mittwoch von
20 bis 21:30 Uhr

Sie erhalten einen Zoom-Link nach Anmeldung über E-Mail an [email protected]

Wir werden uns an jedem dieser Abende mit ausgewählten Textstellen aus dem Grundlagenwerk "Theosophie" von Rudolf Steiner beschäftigen und anschließend jeweils eine Meditationsübung aus Steiners "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?" durchführen. Beide Schriften sind zeitgleich 1904/05 in der Mitte von Rudolf Steiners Werkbiographie entstanden und ergänzen sich gegenseitig.

Anthroposophische Meditation ist eine systematische Methode der inneren, seelisch-geistigen Schulung. Sie führt zu einem vertieften Erleben der Inhalte, mit denen man sich in der Meditation beschäftigt. Das können Eindrücke von Naturgegenständen sein, Gefühle, Gedanken, Sprüche und Mantren, biographische und soziale Situationen, etc. Man erreicht dieses vertiefte Erleben durch konzentrierte Übung der Seelenfähigkeiten Wahrnehmen, Vorstellen, Fühlen und Wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind jedoch erwünscht. Spendenkonto: Akanthos Akademie e.V. Stuttgart, IBAN: DE39 6039 0000 0505 1330 08, BIC: GENODES1BBV, Vereinigte Volksbank Böblingen, Vermerk: Spende Meditation

Dr. Christoph Hueck ist Dozent für Waldorfpädagogik, Anthroposophie und anthroposophische Meditation und langjähriger Leiter eines Arbeitskreises zur anthroposophischen Meditation.

https://www.akanthos-akademie.de/online-kurs-meditation/
Zum 9. Vortrag des Vortragszyklus von Rudolf Steiner vor und für junge Menschen (Pädagogischer Jugendkurs)

Sehnsucht nach Spiritualität - Schönheit als Dolmetscherin
Von Antje Bek

Kinder und Jugendliche brauchen Menschen an die sie glauben können, die ihre Sehnsucht nach Spiritualität auf künstlerischem Wege erfüllen.

Damit der erwachsene Mensch bezüglich der Erkenntnisse über die geistige Welt nicht im Zustand des „Glaubens" verharrt, ist es von Bedeutung, dass in der Zeit zwischen ungefähr 7 und 18 Jahren eine Zeit des „Glauben-dürfens" und „Glauben-könnens" durchlebt wird! Diese Zeit wird von Rudolf Steiner eine kritische Zwischenzeit genannt. Er weist darauf hin, dass für diese Zwischenzeit „das wichtigste Weltproblem" (!) gelöst werden muss, von dem Fortschritt oder Niedergang der menschlichen Entwicklung in der Zukunft abhängt! ... ▶️weiter

Zum Beitrag

https://www.antje-bek.de/post/sehnsucht-nach-spiritualit%C3%A4t-sch%C3%B6nheit-als-dolmetscherin
Zoom-Konferenz für Pädagogen

Liebe Eltern, Lehrerinnen, Lehrer und Interessierte,

wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Zoom Konferenz am

Dienstag, den 31. Januar von 20 bis 21:30 Uhr ein.

Wir möchten diesmal auf die Bedeutung der Gedanken von Reinkarnation und Karma für die Waldorfpädagogik eingehen. Was bedeutet dieser bedenkenswerte Kontext für das Verständnis des individuellen Kindes und Jugendlichen, für die Begegnung zwischen Pädagogen, Schülern und Eltern, zwischen Kolleginnen und Kollegen? Warum ist es sinnvoll, an einem modernen Karma-Begriff zu arbeiten?

Michaela Glöckler wird dazu einen einleitenden Beitrag geben, und Karin Michael und Christoph Hueck werden ergänzende Gesichtspunkte anschliessen. Danach wird wieder genügend Zeit für Fragen und Aussprache sein.

Sie können diese Einladung gern an andere Interessierte weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Hueck
Anschließend freuen wir uns wie immer auf Ihre Fragen und die Aussprache.

Der Zoom Link für die Konferenz ist:

https://us02web.zoom.us/j/89217435327?pwd=MHFQQUpJRHhWeTFRbkFjMnlZU0FyUT09

Meeting-ID: 892 1743 5327, Kenncode: 389806

Schnelleinwahl mobil, +496938079884,,86833949021#,,,,*934766# Deutschland

Herzliche Grüße
Christoph Hueck
https://odysee.com/@phlegr%C3%A4ische-felder:d/Die-wirkliche-Friedensbewegung:7

Die wirkliche Friedensbewegung
von Dr. med. Thomas Külken

Wie sieht das Verhältnis zwischen Egoität und Altruismus aus? Wie sieht das Verhältnis zwischen Individualität und Menschheitsfamilie aus? Was hat das mit unserer Friedensfähigkeit zu tun? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Spiritualität, die Geisteswissenschaft?

Denn es müssen in Zukunftzeiten
Die Menschen füreinander sein
Und nicht der eine durch den andern.
So wird das Weltenziel erreicht,
Wenn jeder in sich selber ruht
Und jeder jedem gibt,
Was keiner fordern will.

(Rudolf Steiner, GA 44, S. 135f.)

https://odysee.com/@phlegr%C3%A4ische-felder:d/Die-wirkliche-Friedensbewegung:7

Zum Lesen:
https://teleg.eu/kuelken_archiv/79
Online-Vortrag

Raum, Zeit und Wort - Wie kann man Erziehung zeitgemäß gestalten?

Mischa Starostin

Mittwoch, 8. Februar 2023, 19.00 Uhr

Niemand füllt “neuen Wein in alte Schläuche”. Warum? Der junge Wein gärt und zerreißt die alten Schläuche, sodass weder Wein, noch Schlauch heil bleiben.

Heutzutage werden neue Inhalte gesucht, um alte Schulfächer damit aufzufüllen. Wie kann man Mathe, Geschichte etc unterrichten, sodass Kinder sie toll finden? Wenn wir bei alten Schläuchen bleiben, werden sie von der neuen Zeit zerrissen.

Die zeitgemäße Erziehung braucht beides: neue Schulformen und neue Inhalte. Noch vor 100 Jahren konnte man sich die Schule ohne Latein und Griechisch nicht vorstellen.

Jetzt ist die Zeit für neue „Fächer“ gekommen. Wie sollen sie heißen?

Der Vortrag wird aufgezeichnet und kann auch später angeschaut werden.

▶️Zoom-Link
https://zoom.us/j/98140602424?pwd=TkJtVTZ4d045dEpxdWZvb0FJL1poUT09

Meeting-ID: 981 4060 2424
Kenncode: 336210

Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/aebpxJAVzd
Waldorfpädagogik in der Praxis
Online-Workshop am Samstag

Samstag, 11. Februar, 9:30 bis 13:00 Uhr

Natur und Umwelt - Von der Beziehung zu den Wesen der Welt

09:30 - 11:00 Uhr Blick auf das Kind
11:30 - 13:00 Uhr Praktische Übungen

Wie und was kann Pädagogik dazu beitragen, dass Entfremdung von Mensch und Natur überwunden werden?

An konkreten Beispielen werden wir erarbeiten: Wie kann ich mit jüngeren Kindern über die Natur sprechen? Wie kann ich selbst dabei kreativ und phantasievoll werden, indem ich eigene Geschichten erfinde? Was können Kinder nach dem 9. bis 10. Lebensjahr über die Natur erfahren? Wie kann dadurch die Beziehung der Kinder zur Natur vertieft werden? Wie kann das achtjährige Kind ein erstes Verständnis für seine Umgebung entwickeln? Was kann für die älteren Kinder entwicklungsfördernd sein?

Die Aufzeichnung des Workshops kann auch später angeschaut werden.

Infos und Anmeldung ▶️ hier
Forwarded from Steffi Stricker Telser
Im landschaftlich wunderschönen Südtirol suchen wir ab September eine/n

Kindergartenleiter/in

für unseren kleinen, jungen Waldorfkindergarten/ Waldorfschule in Mals.



Bitte mailen Sie Ihre Bewerbung an 

 

Mehr Informationen über unsere Einrichtung unter: www.waldorf-vinschgau.it

Wir freuen uns über Zuschriften oder Anrufe unter:

[email protected]

+39 3487129287
‼️HEUTE‼️

Online-Vortrag

Raum, Zeit und Wort - Wie kann man Erziehung zeitgemäß gestalten?

Mischa Starostin

Mittwoch, 8. Februar 2023, 19.00 Uhr

Niemand füllt “neuen Wein in alte Schläuche”. Warum? Der junge Wein gärt und zerreißt die alten Schläuche, sodass weder Wein, noch Schlauch heil bleiben.

Heutzutage werden neue Inhalte gesucht, um alte Schulfächer damit aufzufüllen. Wie kann man Mathe, Geschichte etc unterrichten, sodass Kinder sie toll finden? Wenn wir bei alten Schläuchen bleiben, werden sie von der neuen Zeit zerrissen.

Die zeitgemäße Erziehung braucht beides: Neue Schulformen und neue Inhalte.

Jetzt ist die Zeit für neue „Fächer“ gekommen. Wie sollen sie heißen?

Der Vortrag wird aufgezeichnet und kann auch später angeschaut werden.

▶️Zoom-Link
https://zoom.us/j/98140602424?pwd=TkJtVTZ4d045dEpxdWZvb0FJL1poUT09

Meeting-ID: 981 4060 2424
Kenncode: 336210

Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/aebpxJAVzd
AUFZEICHNUNG Online-Vortrag

Mischa Starostin

Raum, Zeit und Wort - Wie kann man Erziehung zeitgemäß gestalten?

Seit wann gibt es überhaupt Schulen und warum wurden sie eingerichtet? Wie können sich Kinder auf der Erde so beheimaten, dass sie Vertrauen und Sicherheit in sich selbst - und nicht in äußeren Erscheinungen - finden, die sie durch das Leben tragen können?

Beheimatung im Raum als Motto für die erste Schulzeit, dann Beheimatung in der Zeit und schließlich für die Jugendlichen Beheimatung im Wort, in der Sprache. Nicht mehr nach Fächern muss unterrichtet werden, sondern das, was mit den Kinder getan wird, wozu sie angeregt werden, was sie lernen richtet sich nach einem „Motto", nach einer Idee.

Mischas Anregungen und praktische Erfahrungen können Inspiration für die Erneuerung von „Schule und Unterricht" sein.

Mischa Starostin ist Historiker, Waldorflehrer, Schriftsteller, und zudem (Mit)Gründer der Initiativen „Gemeinschaft der Waldorf-Kleininitiativen“, „Wanderklassen”, „Freie Oberstufe”, „Jugend für Frieden”. Er wohnt in Monino, einer Dorfgemeinschaft 450 km nordwestlich von Moskau und ist Vater von 6 Kindern.

https://www.youtube.com/watch?v=NFYlWErq9Qg
Beitrag in der Zeitschrift "Die Drei"

Mit zweierlei Maß
Anmerkungen zur Schulpflicht in Deutschland

Von Antje Bek

Veränderungen werden immer von Wenigen angestoßen und zunächst bekämpft. Wenn das heute, im Hinblick auf den Bildungs- und Entwicklungsweg unserer Kinder wieder so ist, darf uns das nicht einschüchtern.

Zum Beitrag

https://diedrei.org/files/media/hefte/2023/1-23/02-Bek-Schulpflicht-DD-23-1.pdf
Zum 10. Vortrag des Vortragszyklus von Rudolf Steiner vor und für junge Menschen (Pädagogischer Jugendkurs)

Biografiearbeit und die Kette der Generationen
Von Antje Bek

Individuelle Entwicklung, innere Aktivität und das geistige Band zwischen den Generationen

„In den Untergründen des Geisteslebens der Welt liegt gleichsam eine Kette, die von der Vergangenheit in die Zukunft hinüberreicht und welche die Generationen aufnehmen, forttragen, schmieden, fortbilden müssen. Diese Kette ist im intellektualistischen Zeitalter unterbrochen worden.“ Rudolf Steiner

Was braucht es, um dieses Band fortbilden zu können? Was hat das mit unserer individuellen Entwicklung und unseren Kindern zu tun?

▶️ Zum Beitrag

Auch als Audio zum Anhören

https://www.antje-bek.de/post/biografiearbeit-und-die-kette-der-generationen
Akanthos-Akademie

‼️ Aufzeichnung hören

Michail Gorbatschow – seine Beziehungen zu Mitteleuropa und seine Bedeutung für die Zukunft

Die vier Vorträge von Michaela Glöckler und Andreas Neider vom 18.02.2023 sind jetzt zum Nachhören online verfügbar:

Am 30. August 2022, 33 Jahre nach dem Fall der Mauer, ist Michail Gorbatschow in seinem 92. Lebensjahr in Moskau verstorben. Neun Tage später folgte Königin Elisabeth II. Im Gegensatz zur Berichterstattung über die Queen wurde sein Tod in den deutschen Medien aufgrund des Krieges in der Ukraine nur sehr zurück haltend kommentiert. An seiner Beisetzung hat kein einziger deutscher Politiker teilgenommen. Was beide - Königin Elisabeth und Michael Gorbatschow - gemeinsam haben, wollen wir thematisieren.

Dass Gorbatschow durch seine Glasnost- und Perestroika-Politik und die Verhandlungen mit den USA über die atomare Abrüstung die Grundlage für die Wiedervereinigung Deutschlands, die Auflösung des Ostblocks und damit eine völlig neue Chance für Mitteleuropa eröffnet hat, scheint aufgrund des gegenwärtigen Krieges fast vergessen.

Es ist uns ein Anliegen, Gorbatschows Beitrag für die Neugestaltung Europas einschließlich Russlands, aber auch sein tragisches Schicksal im Hinblick auf die heutige Lage Russlands und der Ukraine eingehend zu beleuchten und zu würdigen. Es bewegt uns aber auch die Frage nach der Kulmination der Anthroposophie um die Jahrhundertwende und was die anthroposophische Bewegung ihm dabei zu verdanken hat.

Die Themen im Überblick: die vier Vorträge
1. Das Verhältnis Russlands zu Deutschland nach 1945. Gorbatschows Beitrag zur „Wende“ von 1989 und zur Neuordnung Europas (Andreas Neider)
2. Gorbatschows Beitrag zur „Kulmination“ der Anthroposophischen Bewegung zum Jahrhundertende (Michaela Glöckler)
3. Das Schicksal Gorbatschows und der Krieg in der Ukraine (Andreas Neider)
4. Bedingungen des Friedens – Was können wir von Michail Gorbatschow und Königin Elisabeth II lernen? (Michaela Glöckler)

Wenn Sie die 4 Vorträge anhören möchten, bitten wir um eine Spende in Höhe von 20 Euro (Richtsatz) auf unser Konto:

Akanthos Akademie e.V. Stuttgart
IBAN DE39 6039 0000 0505 1330 08
BIC GENODES1BBV
Vereinigte Volksbank Böblingen
Vermerk: Gorbatschow
Vielen Dank für Ihre Spende!

Die vier Vorträge von Michaela Glöckler und Andreas Neider sind jetzt zum Nachhören online verfügbar:
Zum Nachhören bitte klicken:

https://www.akanthos-akademie.de/gorbatschow-seminar-18-2-2023/

Wir bedanken uns für Ihr Interesse

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns weiter empfehlen. Vielen Dank im Voraus.
The Benefits of Using a YT Audio to MP3 Converter