Löwenzahn – das geniale Superfood aus der Region!🌼

Der Löwenzahn gehört wie die Brennnessel, die Vogelmiere und das Wiesengras zu den bedeutendsten Superfoods unserer Region. Ein sehr guter Grund, Dir den Löwenzahn vorzustellen.

Woher kommt der Name Löwenzahn?

Der Name LÖWENZAHN leitet sich von der zahnartigen Gezacktheit der Blätter dieser Wildpflanze ab. Sie erinnern ein bisschen an Löwenzähne. Alternative Namen für den Löwenzahn sind Kuhblume, Butterblume und im späterem Stadium Pusteblume.

Der Volksmund sagt auch Bettpisser, Bettsiecher oder Brunzblume, was auf die stark harntreibende Wirkung des Löwenzahns hinweist.

Der Löwenzahn war bis ins 16. Jh. hinein unsere Sonnenblume, bis die große Sonnenblume von Nordamerika nach Europa kam.

Welche Teile sind essbar?

Blätter, Blüten, Stängel und Wurzel sind essbar.

Wo finden wir den Löwenzahn und wann ist die Erntezeit?

Er gedeiht auf Wiesen, auf Äckern, auf Lichtungen und an Wegrändern. Die Blätter werden von März bis Oktober und im April bis Mai die Blüten geerntet. Wer die Wurzeln verwenden möchte, ernte sie im Frühjahr oder Herbst.

🌼Wie ist die Form der Pflanze und der Blätter?
🌼Ist die weiße Milch des Löwenzahns giftig?
🌼Die Blüte des Löwenzahns
🌼Vielfalt des Löwenzahns
🌼Wie lässt sich der Geschmack beschreiben?
🌼Was sind seine Inhaltsstoffe?
🌼Welche gesundheitliche Wirkung hat der Löwenzahn?
🌼Löwenzahn und Anti- Aging
🌼Der Löwenzahn und seine Wurzel
🌼Wie kann der Löwenzahn gegessen werden?

⬇️
https://www.silkeleopold.de/loewenzahn-das-geniale-superfood-aus-der-region/

#Superfood #Pflanzenkunde #Galle #Leber #Entgiftung #Gesundheit
TikTok and Fitness: The Rise of Wellness Trends on the Platform