🌱Weißer Nieswurz mit blutdrucksenkenden, antimykotischen und anti-tumoralen Eigenschaften sowie gegen die genetische Disposition des Schwarzen Hautkrebses

Lebensmittelvergiftungen werden häufig durch die versehentliche Einnahme von Giftpflanzen verursacht, die starke morphologische Ähnlichkeiten mit essbaren Pflanzen aufweisen. Veratrum album gehört der biologischen Ordnung der lilienartigen (Liliales) Gewächse und somit der Familie der Germergewächse (Melanthiaceae) an. Sie ist eine der häufigsten Pflanzen, die in den Schlagzeilen solcher Unfälle genannt wird. Daher waren die Toxine solcher Heilpflanzen bislang eher negativ behaftet, doch dies könnte sich bald ändern – denn sie haben ein hohes therapeutisches Potenzial.

Veratrum-Arten enthalten über 200 verschiedene steroidale Alkaloide, die die wichtigsten Toxine dieser Pflanzengattung darstellen und für die meisten klinischen Symptome verantwortlich sind. Es gibt wahrscheinlich mehrere Mechanismen der Toxizität und einige von ihnen sind nur teilweise bekannt. Die Öffnung von spannungsgesteuerten Natriumkanälen ist wahrscheinlich einer der wichtigsten pharmakologisch interessanten Mechanismen des Veratrum album.

In der Homöopathie ist Veratrum album ein bekannter Arzneimittelwirkstoff. Er wird dort u.a. bei Verdauungsstörungen und als spezifisches antioxidatives, antiproliferatives Arzneimittel eingesetzt, welches biochemische Wirkungen auf HepG2-Zellen (menschliche Leberkrebszellen) ausübt. Diese Eigenschaften deuten alle auf eine mögliche hepatoprotektive und tumorstatische Wirkung hin. [59]

Samuel Hahnemann setzte Berichten zufolge Veratrum album mit großem Erfolg bei Cholera und Tetanus ein. Im Rahmen von klinischen Bewertungen der homöopathischen Verwendung, zeigte eine Studie (2004) den bevorzugten Einsatz von Veratum album bei Beschwerden durch Kasteiung, Erbrechen und Husten im Frühjahr. [60]

Besser als der weiße Nieswurz ist der aus der gleichen Familie stammende Veratrum japonicum (Veratrum maackii) erforscht. Dieser hat die gleichen Wirkstoffbestandteile wie die weiße Nieswurz. Eine aktuelle Studie (2018) attestiert Veratrum maackii pharmazeutisch relevante Wirkungen, wie antihypertensiv (blutdrucksenkend), anticholinerg (Hemmung des Neurotransmitters Acetylcholin), antiasthmatisch (Vorbeugung und Behandlung von Bronchialasthma), anti-tussive (Hustenblocker) sowie antimykotische (gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen), anti-melanogenetische (gegen die genetische Disposition des Schwarzen Hautkrebses) und anti-tumorale (gegen Krebstumore) Eigenschaften. Hierbei wurde auch explizit eine Wirkung gegen eine Prostatahyperplasie bestätigt. [61]

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2016 fasst die in den letzten zwanzig Jahren gesammelten Erkenntnisse von steroidalen Alkaloiden zusammen, die unter anderem auch in Veratrum album enthalten sind, und welche ein deutliches therapeutisches Potenzial bei Krebserkrankungen und anderen Krankheiten aufweisen. Diese Studie hebt systematisch die krebsbekämpfenden Profile von steroidalen Alkaloiden sowohl in vitro als auch in vivo, hervor. Hiernach zeigten steroidale Alkaloide ein breites Spektrum an Bioaktivitäten, bspw. darunter antikarzinogen (krebshemmend), antimikrobiell (gegen Mikroorganismen gerichtet), antiphlogistisch (entzündungshemmend) und antimykotisch (gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen), was auf ihr großes Anwendungspotenzial hindeutet. [62]

Veratrum album kann daher in der von mir zum Einsatz komnmenden Rezeptur als Multitalent angesehen werden, welches zudem in der Lage sein könnte als Darmparasiten tötendes Insektizid zum Einsatz zu kommen. [63]

Vollständigen Artikel lesen und hierdurch die unabhängige Arbeit zur freien Meinungsbildung in Gesundheitsfragen unterstützen.



#Seminarteilnehmer: Dieser Artikelauszug bezieht sich auf eine der in diesem Fachartikel dargestellten elf Substanzen aus der Arzneimittelmischung Nr. 607 des "grünen Kompendiums".
MS Office 2010 Activator: What You Need to Know