Schwingungen
31.03.2024

Nachdem ich nach Monaten im „Dunkeln“ und Halbdunkel und 3 Operationen dank der Kunst eines Arztes, dem ich für den Rest meines Lebens unendlich dankbar sein werde, dessen Namen ich aber nicht nennen möchte, weil er wohl nicht mit einem Mainstream Meinungsuntauglichen Querdenker wie mir in Verbindung gebracht werden sollte, den Repressionen sind das Letzte was ich mir für ihn wünsche, endlich wieder „sehen“ kann, habe ich mir die Tage mal ein paar entspannte Stunden mit Filmen gegönnt.

Und ja, es ist wirklich traurig wo wir als Gesellschaft angekommen sind, das man jetzt schon Ärzte die heilen und helfen schützen muss, damit diese nicht in den Verdacht geraten ein „Rechter“ zu sein, weil man vielleicht den Falschen behandelt hat.

Unfassbar!

Der erste Film den ich mir angeschaut habe war der 2. Teil der Neuverfilmung von Frank Herberts „Dune“ Sicherlich für die Generationen die nach mir alter Sack kommt, unterhaltsamer Hollywood Stuff... Spannend war für mich hier vor allem das man im Vergleich zum Originalfilm von 1984 alles was mit Schwingungen oder Frequenzen zu tun hat mal dezent weggelassen hat. Wäre ja ungüstig wenn die Generation Smartphone mal zum Denken statt zum Wischen käme!
Schallwaffen, gibt es hier nicht mehr, Navigatoren, die im „Spice“ und nur mit Gedankenkraft die Wurmlöcher öffnen um die Schiffe zu bewegen, kein Wort davon... und jepp, das Wasser des Lebens war dann auch nicht mehr das was es mal war... weichgespült, weichgezeichnet für ein Publikum das sein Hirn an der Kinokasse abgegeben hat.

Warum nur mögen es die Herrschenden, über alles, was mit „Schwingungen“ und „Frequenzen“ zu tun hat, den Mantel des Schweigens auszubreiten? Ich habe da so einen Verdacht!

Als nächstes stand die Netflix-Produktion von Martin Martin Scorsese „The Irishman“ mit Robert de Niro, Al Pacino und Joe Pesci auf dem Programm. Beeindruckend!!! keine Frage und leider auch völlig seelenlos.... Ich kann es nicht anders ausdrücken, über dem ganzen Film lag eine schwere, eine unfassbare negative Energie... und es war einfach nur absolut lächerlich, wie die KI oder was auch immer versuchte, die Schauspieler „jünger“ oder „älter“ zu machen. Das waren einfach keine Menschen mehr, das war „Animation“ Und ja, mir ist klar, dass das bald noch viel, viel besser werden wird, sicher so gut, dass man kaum noch zwischen Realität und Fiktion unterscheiden kann. Wobei ich schon seit einiger Zeit vermute, dass die Herrschenden die Fiktion zu unserer Realität machen wollen, glücklich und endgültig voll verpfostet mit Netfilx, Chips und Coca Cola nach Feierabend auf der Couch, Hirn aus, weichgespült, weichgezeichnet für ein Leben ohne Fragen, das einfach „gut aussieht“.

Irgendwie hatte mich dann aber die „Mafia“ in ihren Bann gezogen und ich dachte mir, gehe zu den Wurzeln und hier habe ich einen Film mein Leben lang „aufbewahrt“, obwohl ich ein 60er Jahrgang bin und ihn sogar noch im Kino hätte sehen können!

Der Pate, der Mafiafilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1972.

3 Stunden und ich wollte keine Minute verpassen, warum? Die Schwingung .... Diese Ruhe, die der Film ausstrahlt, die stimmige Handlung, die Musik, die Bilder, aber vor allem die Menschen von damals, die sich nicht nur anders und meiner Meinung nach eleganter und bewusster kleideten, sondern vor allem eine ganz andere Lebensenergie ausstrahlten, ist schwer zu beschreiben... Vielleicht schaut sich der geneigte Leser einfach mal die Hochzeitsszene am Anfang des Films an... schaut in die Augen der Darsteller, in die Lebensfreude... in die Seele der Szene, nimmt die Schwingung auf... .... All diese unglaubliche positive Energie... und das in einem Mafia-Film!

Wer das immer noch nicht versteht, schaut sich die Terence Hill und Bud Spencer Filme aus den 70ern an... und fragt sich, warum man nach all der „Prügelei“ immer noch aus vollem Herzen lacht!

Was zum Teufel ist eigentlich passiert, dass wir eine Welt wie die heutige haben?

🤔🤔🤔

Fortsetzung folgt ...

------------
Toms Freiheitskanal
https://teleg.eu/s/tomsfreiheitskanal
The Art of Tweeting: Crafting Engaging and Shareable Content on Twitter