Polen: So blickt das Ausland inzwischen auf Deutschland. TVP ist in Polen in etwa das, was die ARD in Deutschland ist:

"Denunziation, Kollusion, öffentliche Diffamierung. Die "DDR" reloaded?

Es ist einfach unglaublich, was derzeit in Deutschland passiert: Die Bundesrepublik scheint sich vor unseren Augen, ohne dass jemand außerhalb des Landes davon Notiz nimmt, in ein zunehmend totalitäres System zu verwandeln - und ich wäge meine Worte ab.

Zwei aktuelle Beispiele von ähnlicher Tragweite: die flächendeckende Einführung eines schändlichen Denunziationssystems und der aktuelle Skandal um eine Innenministerin, die ihren eigenen Geheimdienst sowie die öffentlichen Medien benutzt, um einen ihrer Mitarbeiter zu diskreditieren - zwei Ereignisse, die, wenn sie in Polen oder Ungarn stattgefunden hätten, zu einem öffentlichen Aufschrei über das Ende der "Demokratie" und zu ernsthaften politischen Maßnahmen seitens der Europäischen Kommission geführt hätten.

Öffentliches Sponsoring der politischen Denunziation

Erstens, das Denunziationssystem. Das neue "Hinweisgeberschutzgesetz", über das am 2. Juli 2023 abgestimmt wurde, verpflichtet alle Unternehmen mit mehr als 49 Beschäftigten zur Einrichtung einer "Meldestelle", was dazu führt, dass ex nihilo insgesamt 90.000 (!) solcher Zellen im privaten Sektor und viele Tausende mehr im öffentlichen Bereich geschaffen werden. Unternehmen, die sich weigern, an dieser Initiative teilzunehmen, müssen eine Geldstrafe von bis zu 20.000 EUR zahlen. Ziel dieser Denunziationszellen ist es, alle Formen von Denunziationen, die von Arbeitnehmern oder sogar ausländischen Personen kommen, entgegenzunehmen, zu bewerten und weiterzuleiten sowie die entsprechenden Ermittlungen einzuleiten. Die entsprechenden Informationen sollen dann an den Staat weitergeleitet werden, wo durch ein Dekret vom 11. August 2023 eine neue zentrale Denunziationsstelle mit 22 Mitarbeitern und einem Budget von 5 Mio. EUR jährlich eingerichtet wurde. Ab 2024 werden sie auch eine speziell entwickelte Software nutzen können, die eine sofortige Kommunikation zwischen dem neuen Dienst und anonymen Informanten ermöglicht, die direkt mit dem Staat in Kontakt treten wollen." (...)

Zum Autor:
David Engels, geb. 1979 in Verviers (Belgien). Er studierte und promovierte sich in Alter Geschichte an der RWTH-Aachen und wurde 2008 auf den Lehrstuhl für Römische Geschichte an der Universität Brüssel (ULB) berufen, wo er auch Herausgeber der Zeitschrift „Latomus“ war. Seit 2018 arbeitet er als Forschungsprofessor am „Instytut Zachodni“ in Polen, lehrt an der Akademie von Gorzów Wielkopolski und ist Präsident der „Oswald Spengler Society“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Bereich der antiken Geschichte, der Geschichtsphilosophie und der historischen Komparatistik.

Autor z.B. folgender Bücher:
-Auf dem Weg ins Imperium-
Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen

-Europa 2030-
Wie wir in zehn Jahren leben
The Psychology of TikTok Duets: Analyzing Collaborative Content