Norwegens Nationalfeiertag

Die Brasilianer haben ihren Karneval, die Iren Saint Patrick‘s Day. Und die Norweger? Am 17. Mai feiern die Norweger die Unterzeichnung der Verfassung von 1814. 

In Norwegen ist der Tag der Verfassung eine Mega-Veranstaltung.

Viele Länder begehen ihren Nationalfeiertag mit einer Militärparade. Der 17. Mai ist in Norwegen dagegen einfach eine Party für alle, vor allem auch für Kinder. Bevor es zum Feiern auf die Straße geht, genießen viele Norweger erst einmal ein ausgiebiges Frühstück. Oft zusammen mit Familie, Freunden und Nachbarn, die alle etwas zu essen mitnehmen: frisch gebackenes Brot, Rührei, Räucherlachs – und Champagner für die Erwachsenen

HURRA, HEUTE IST DER 17. MAI! Kinderumzüge, Blaskapellen, Trachten und Eis. Viel Eis. Norwegens Tag der Verfassung ist eine richtig große Party!

Was ist Tag der Verfassung?

Die norwegische Verfassung wurde am 16. Mai 1814 von der Versammlung in Eidsvoll einstimmig verabschiedet und am nächsten Tag unterzeichnet.

Die Feierlichkeiten begannen spontan und es waren vorwiegend Studenten. Doch zu dieser Zeit bestand zwischen Norwegen und Schweden eine Union. Aufgrund eines Verbots von König Karl Johan von Schweden gab es zwischen 1820 und 1829 keine Feierlichkeiten.

Die erste öffentliche Rede wurde 1833 vom norwegischen Dichter Henrik Wergeland gehalten und seit dem wird der 17. Mai als Norwegens Nationalfeiertag zelebriert.

Ab 1870 etablierte sich der Tag mit der ersten Kinderparade in Christiania (heute Oslo), einer Initiative des Autors Bjørnstjerne Bjørnson, der auch der Verfasser der Nationalhymne „Ja, vi elsker dette landet“ ist.

Überall in Norwegen finden Kinderparaden mit Schulmarschkapellen und einer Fülle von Fahnen das statt.

Die längste Parade gibt es in Oslo, wo etwa 100.000 Menschen an den wichtigsten Feierlichkeiten im Stadtzentrum teilnehmen. Die Parade umfasst etwa 100 Schulen und passiert den Königlichen Palast, wo die königliche Familie jeden vom Balkon aus begrüßt. Die Parade wird im nationalen Fernsehen ausgestrahlt.

Die Bunad – Norwegens traditionelle Tracht

An diesem Tag können Frauen wie Männer auch endlich ihre Bunader – die norwegischen Trachten – präsentieren. Wie bei einem schottischen Kilt gibt es viele Variationen, die Muster und Farben weisen auf die geografische Herkunft der Person oder ihrer Vorfahren hin.

Nie werden Sie mehr Trachtenträger sehen als am 17. Mai!

Quelle: https://www.visitnorway.de/typisch-norwegisch/nationalfeiertag/

teleg.eu/s/HueterderIrminsul
Samsung HW-B650: A Powerful Soundbar for an Immersive Audio Experience