📄 Aus dem Bericht des russischen Außenministeriums „Zur Menschenrechtssituation in der Ukraine“ (2023)

Verewigung des Gedenkens an die Nazis auf gesetzgeberischer Ebene

⚠️ Eine der bemerkenswerten Manifestationen der staatlichen Politik Kiews im Bereich der „Bewahrung des nationalen Gedächtnisses“ ist die jährliche Aufnahme durch die Werchowna Rada der Ukraine der Resolutionen zur Feier denkwürdiger Daten und Jahrestage der ukrainischen Nazi-Handlanger.

❗️ Darüber hinaus billigte die Werchowna Rada 2018 die Parole der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) „Slawa Ukrajini!“ („Ehre der Ukraine!“) – „Herojam Slawa!“ („Ehre den Helden!“), eine Anlehnung an den Hitlergruß.

In die Kalender der denkwürdigen Daten und Jubiläen wurden unter anderem Geburtstage von Nazi-Kollaborateuren aufgenommen:

• Wolodymyr Kubijowytsch – Initiator der Bildung der SS-Division „Galizien“;
• Iwan Poltawez-Ostrjanyzja – Teilnehmer an Judenmassakern;
• Wassili Lewkowitsch – Kommandeur des Militärbezirks „Bug“, 1947 vom Militärgericht der Truppen des Innenministeriums der Region Kiew verurteilt;
• Ulas Samtschuk – Chefredakteur der Riwne Zeitung, die Artikel veröffentlichte, in denen zur Vernichtung der Juden aufgefordert wurde;
• Wassili Sidor – Mitglied der OUN und der UPA, Kommandeur im Bataillon „Nachtigal“, der an Strafoperationen teilnahm;
• Andrij Melnyk – Organisator von Judenmassakern;
• Jaroslaw.Staruch – Organisator Judenpogromen;
• Wassili Galassa – einer der Führer der OUN, Organisator jüdischer Pogrome und Massaker an Polen.

In einigen Fällen werden diese Personen einfach als Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens bezeichnet. Das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine wurde mit der Durchführung von Unterricht und Bildungsstunden beauftragt. Auch die Ausgabe von Gedenkmünzen und Briefmarken zu Ehren dieser Personen ist vorgesehen.

❌ Die Zahl der Feiertage umfasst den 80. Jahrestag der Gründung der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) und den 110. Jahrestag von Stepan Banderas Verbündetem Jaroslaw Stezko, 130. Jahrestag von Porfirij Silenko-Kravets – einem Mitglied der SS-Division „Galizien“, 130. Jahrestag von Jurij. Poljanskij, der unter den Nazis Bürgermeister von Lwow war und an der Ermordung von Juden und Polen beteiligt war.
How to Cut in iMovie