Hambacher Fest am 28.05.2023 – Freiheit und Bürgerrechte in Tradition und Moderne
Stuttgart/11.05.2023 Beim Hambacher Fest 1832 demonstrierten Menschen aus allen deutschen Ländern für Mitbestimmung, für Pressefreiheit und für Völkervereinigung. Wir Querdenker erkennen Parallelen zur damaligen Geschichte und unterstützen deshalb den Aufruf aus Neustadt/Weinstraße, am Pfingstsonntag, dem 28.05.2023, am „Hambacher Fest“ teilzunehmen.

Die Menschen damals protestierten gegen die Misswirtschaft der regierenden Fürsten und gegen die repressiven Maßnahmen der Obrigkeit, forderten Mitsprache sowie Landesverfassungen. Bereits nach dem Wiener Kongress 1815 war es in den deutschen Ländern aufgrund der konservativen und reaktionären Regierung, immer wieder zu politischen Massenkundgebungen des liberalen und republikanischen Widerstandes gekommen. Da das Bürgertum nicht gewillt war sich dem bayerischen Herrschaftsanspruch der Monarchen zu unterwerfen, war die bis 1816 von dem liberaleren Frankreich verwaltete Pfalz besonders betroffen.

Diese neue Politik führte landesweit zur wirtschaftlichen Notlage und zu einer Teuerungskrise, welche den politisch motivierten Protest vorantrieben. In dieser Stimmung riefen Johann Georg August Wirth und Philipp Jakob Siebenpfeiffer mit ihrem „Preß- und Vaterlandsverein“ die liberalen Bürger 1832 zum „Volksfest“ auf. Konkreter Anlass des Aufrufs waren die Zensurmaßnahmen und die Beschränkung der Meinungsfreiheit der Presse.

So kam es in den letzten Maitagen zu Pfingsten 1832 am Hambacher Schlossberg zur ersten politischen Massendemonstration in der deutschen Geschichte – dem Hambacher Fest. Ein Meer von schwarz-rot-goldenen Fahnen der über 30.000 nach Neustadt gekommenen Menschen wurde zum Symbol für die nationale Einheit, Forderung nach individueller Freiheit, freier Meinungsäußerung und der Beseitigung der Fürstenherrschaft. Dem Aufruf damals, folgten Menschen aus allen Landesteilen und aus allen Gesellschaftsschichten, darunter auch Freiheitskämpfer aus Polen und aus Frankreich. Es kamen Bauern, Handwerker, Kaufleute, Journalisten, Anwälte, Lehrer und Studenten. Die Männer und Frauen zogen nach einer kurzen Auftaktkundgebung in der Stadtmitte gemeinsam hoch zum Hambacher Schloss und forderten nationale Einheit, Freiheit und Demokratie.

Was die Menschen am Hambacher Schloss einst forderten, ist aufgrund der aktuellen politischen Situation auch heute noch unsere Aufgabe. Individuelle Freiheit, freie Meinungsäußerung, Wandel von einer Parteienherrschaft zu direktdemokratischen Abstimmungen und ein gesamtgesellschaftlicher Debattenraum sind noch heute Ziele, die sich aus der Tradition des Festes von 1832 herleiten lassen. Für diese Ziele steht die Querdenken-Bewegung seit ihrer Gründung im Jahr 2020.

Hambacher Fest: FÜR DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT (Weitere Informationen)

Datum: 28.05.2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Versammlungsort:

Festplatz (Wiesenstraße), 67433 Neustadt an der Weinstraße
Programm:

10:00 Uhr Eröffnungsrede
11:00 Uhr Zug zum Hambacher Schloss+
13:00 Uhr Verleihung des Demokratiepreises der Unternehmer und Selbständigen Deutschlands
QUERDENKEN T-Shirts und Fahnen (shop.querdenken-711.de) sind ausdrücklich erwünscht.

Querdenken-711 verweist ausdrücklich auf sein Manifest.
Twitter Analytics: Measuring and Optimizing Your Social Media Impact