ᛉ Hüter der Irminsul S. & B. ᛉ® Das Original
12.1K subscribers
6.52K photos
112 videos
13 files
5.45K links
Komm' mit uns auf die Reise in die Zeit, die vor uns war. Lass uns die Freiheit atmen, die noch keiner von uns sah. Sieh wie einst deine Ahnen an die Zukunft stets geglaubt und sich selbst dann nicht beugten, als der Feind ihr Land geraubt.
Download Telegram
Die Hexenverfolgung aus der Sicht der Hexen: Eine Reise in die Psyche der Angst

„Nicht die Hexen sollt ihr fürchten, sondern jene, die sie verbrannt haben!“ – Die Angst vor den Hexen reflektiert nichts anderes, als dunkelsten Abgründe einer Gesellschaft. Die Herrscher nutzten diesen psychologischen Reflex schon lange, um ihre Macht und ihren Reichtum zu festigen. Eine Reise in die Zeit der Hexenprozesse und Massenpsychosen.

Von Sabrina

Es ist noch gar nicht so lange her, da gab es in Europa eine Zeit, in der man als Hexe angeklagt werden konnte. Jahrhundertelang wurde hier und in anderen Teilen der Welt eine massive Hexenverfolgung betrieben, bei der tausende von Menschen – überwiegend Frauen – aufgrund von falschen Anschuldigungen und abergläubischen Vorstellungen verfolgt und hingerichtet wurden.

Aber wie muss sich das Leben aus der Sicht der Hexen angefühlt haben? Wie war es, ständig in Angst zu leben, dass man als Hexe entlarvt und angeklagt werden würde? Und was sagt uns die Psychologie über die Angst vor Hexen und die Mechanismen, die zur Hexenverfolgung geführt haben?

Diese Fragen möchte ich im Folgenden aus der Sicht einer modernen Druiden, Kräuterfrau und Hexe beleuchten.

Hexen als willkommener Sündenbock für politisches Versagen

Die Hexenverfolgung war eine Zeit großer sozialer, politischer und religiöser Unsicherheit. Die Menschen lebten in ständiger Angst vor Krankheiten, Hungersnöten und Naturkatastrophen, die sie nicht erklären oder kontrollieren konnten. In einer solchen Welt ist es einfach, jegliches Leid missverstandenen Menschen in die Schuhe zu schieben, die vermeintlich mit dunklen Kräften im Bunde stehen. Die Hexen, die Heilerinnen, die Kräuterfrauen, die tatsächlich geheimes Wissen hüteten, oder einfach Frauen und Mädchen mit einem ungewöhnlichen Aussehen, sichtbaren Muttermalen, roten Haaren oder Sommersprossen.

Für die Menschen, die als Hexen beschuldigt wurden, war dies eine schreckliche Zeit. Sie wurden oft von ihren eigenen Nachbarn und Familienmitgliedern verraten und beschuldigt, mit dem Teufel im Bunde zu sein und schädliche Zauber zu wirken. Einmal angeklagt, hatten sie kaum eine Chance, ihre Unschuld zu beweisen, da die Hexenverfolger alle möglichen Methoden der Folter und Zwangsbeichte anwandten, um Geständnisse zu erzwingen.

Den Herrschenden – die durch Misswirtschaft, zu hohe Steuern, Kriege und Absolutismus für viele der Leiden tatsächlich verantwortlich waren – kam der fehlgeleitete Volksglaube über die dunklen Kräfte und Absichten der Hexen gerade gelegen. Sie fanden dadurch den idealen Sündenbock, um von ihrem eigenen Versagen abzulenken. Ganz nach der Logik: „Schuld an meinem Leid ist nicht der Herrscher, der meine Mahlzeiten und mein Holz rationiert, meine Arbeit überbesteuert und mit seinen Truppen meine Äcker zertrampelt – sondern meine Nachbarin, die mit den Katzen spricht.“

Hexenprozesse als Schulbuch-Beispiel für eine Massenpsychose

Aber wie erklärt die Psychologie die Furcht vor Hexen und die Mechanismen, die zur Hexenverfolgung geführt haben? Carl Gustav Jung, der bekannte Schweizer Psychologe, argumentierte, dass die Angst vor Hexen ein Ausdruck des kollektiven Unbewussten war – eine Art universelle Vorstellung, die in den tiefsten Schichten des menschlichen Geistes verankert ist.

Jung argumentierte, dass die Vorstellung von Hexen, Zauberern und bösen Geistern tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist, da sie eine Projektion unserer eigenen tiefsten Ängste und Wünsche darstellt. Hexen repräsentieren die Ängste des kollektiven Unterbewusstseins, die Seite, die wir nicht verstehen oder kontrollieren können. Indem die Gesellschaft ihre Furcht auf Hexen projiziert und sie aus der Gemeinschaft ausschließt, schafft sie eine Art psychologischen Abwehrmechanismus, der es ermöglicht, ihre eigenen tiefsten Ängste zu unterdrücken. Auf dieser Grundlage entstand eine Massenpsychose, die es ermöglichte, dass die grausamen Praktiken der „Hexenjäger“ nicht nur möglich waren, sondern sogar vielerorts Beifall fanden.
Doch die Hexenverfolgung war auch ein Ausdruck von Macht und Kontrolle. Die Menschen, die die Hexenverfolgung betrieben, taten dies oft aus politischen oder religiösen Gründen – um ihre eigene Macht zu festigen und um gegen Andersdenkende vorzugehen. Die Hexenverfolgung bot ihnen die Möglichkeit, ihre Gegner als Hexen zu beschuldigen und auszuschalten. Auch die Kirche nutzte die Hexenverfolgung, um ihre Macht und Kontrolle über die Menschen zu stärken und um Andersdenkende zu unterdrücken.

Lehren aus dem Leid unserer Schwestern

Für die Hexen selbst war die Hexenverfolgung eine schreckliche Erfahrung. Sie wurden gefoltert, verhört und oft grausam hingerichtet, ohne jemals eine Chance zu haben, ihre Unschuld zu beweisen. Für sie war es eine Zeit der Angst und Verzweiflung, in der sie von ihren eigenen Nachbarn und Freunden verraten wurden.

In der heutigen Welt können wir uns nur schwer vorstellen, wie es gewesen sein muss, als Hexe angeklagt zu werden. Aber die Geschichte der Hexenverfolgung ist eine Erinnerung daran, wie leicht wir von unseren eigenen Ängsten und Vorurteilen getäuscht werden können und wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit und Menschlichkeit zu kämpfen.

Wie C.G. Jung sagte: “Wir sollten uns bewusst sein, dass unsere Ängste oft unsere eigenen tiefsten Wünsche und Ängste widerspiegeln und dass wir nur durch das Verstehen unserer eigenen Psyche und das Erkennen unserer eigenen Projektionen lernen können, uns von den Schrecken der Welt zu befreien.”

In diesem Sinne sollten wir uns daran erinnern, dass die Hexenverfolgung nicht nur eine Geschichte aus der Vergangenheit ist, sondern auch eine Erinnerung daran, wie leicht wir uns von unseren eigenen Ängsten und Vorurteilen täuschen lassen können. Wir sollten uns bemühen, unsere eigenen Vorurteile zu erkennen und uns für eine gerechtere und menschlichere Welt einzusetzen, in der alle Menschen frei von Angst und Unterdrückung leben können.


Quelle : https://www.druidenladen.eu
t.me/HueterderIrminsul
Heiden TV lädt Euch zu einer kleinen Reise in die Vergangenheit und die Gegenwart ein, auf der wir die geheimnisvollen Bräuche und Riten unserer Vorfahren erforschen, die sich um Beltaine, die Hohe Maien und die Walpurgisnacht ranken. Diese Feste läuten den Sommer ein und sind tief in der europäischen Folklore und Tradition verwurzelt.

In dieser Sendung erleben wir das Zusammentreffen des göttlich Männlichen und des göttlich Weiblichen, das die Natur in ihrer ganzen Pracht zum Erblühen bringt. Wir widmen uns den vielfältigen Fruchtbarkeitsriten und Mysterienspielen, die in ganz Europa zelebriert wurden bzw. immer noch zelebriert werden und geben ein paar Einblicke in die Welt des damals so bezeichneten Hexensabbats, der besonders in Zentraleuropa seit Jahrhunderten fasziniert und bis heute mystifiziert wird.

https://youtu.be/Cn7Y8B_qdHE?si=J46RMXLiU-BV3i2m
Runen Bedeutung Gebo

Gebo ist die Rune für: Harmonie und Einheit

Gebo ist die Rune der Harmonie mit sich selber und anderen. Dies wird vom “Geben und Nehmen” unter Menschen aber auch der angeborenen Talente symbolisiert. Jede Form von Geschenken, Handel und Vereinbarungen erfordert ein gewisses Maß an Kompromissbereitschaft und Freude am Geben, um mit sich im Einklang zu sein.

ÄLTERES FUTHARK SINNBILD
7. Rune Gebo - Gabe, Geschenk, Ausgleich

Als Sinnbild stellt die Rune Gebo eine Gabe oder ein Geschenk dar. Damit ist der Austausch zwischen Menschen oder auch Göttern gemeint. Die Götter erfüllen einen Wunsch oder statten jemanden mit einer ganz bestimmten Gabe aus. Wenn dies zum Wohle aller Beteiligten genutzt wird, bleibt das Gleichgewicht bestehen. Florierender Handel und auch die Liebe zwischen zwei Menschen sollte ausgeglichen sein und niemanden benachteiligen.

Runen Entsprechung – Schlüsselwörter

Geschenk, Gastfreundschaft,
Großzügigkeit, Hochzeit,
Angebot, Beziehungen,
Harmonie, Austausch,
Ausgleich, Vermehrung

Bedeutung Runen Orakel

Gebo fordert auf jede Gelegenheit zu nutzen, um Freundlichkeit und Zuneigung zu zeigen. Opferbereitschaft und Großzügigkeit gehören dazu und betreffen meistens zwischenmenschliche Beziehungen. In jedem Lebensbereich, beruflich, finanziell und auch in der Liebe kann nur ein fairer Ausgleich von Leistung und Gefühl zu wirklicher innerer Harmonie führen. Ist die richtige Balance nicht da, kann Einsamkeit und Abhängigkeiten die Folge sein. Geiz und Gier sind hier völlig fehl am Platz.

Magische Runen Wirkung

Gebo stärkt und steigert die magischen Kräfte und hilft bei mystischen Vereinigungen, sehr stark bei Sexualmagie oder der Einweihung in Sexualmagie. So wird durch diese Rune der magische Einfluss im Reich der Götter und der Menschen gestärkt und Weisheit kann vermehrt gewonnen werden.

Spirituelle Runen Bedeutung

Die Rune Gebo ist die Rune Gottes. Sie verkörpert den Schenkenden und den Vorgang des Schenkens, das Geschenk oder die Gastfreundschaft einer Person. Sie beschreibt aber auch einen Teil des Opfer Rituals als Geschenk der Götter an die Menschen.
Diese Rune steht aber auch für das Mysterium der psychischen Vereinigung zweier Menschen oder einer Gruppe, um schöpferische Macht hervorzubringen. Auch ist Gebo die Rune der Sexualmagie, die für das Erlangen von göttlichem Wissen und göttlicher Weisheit steht.
Zauberwald

Wenn ich erschöpft und müde bin
dann fühle ich mich sehr, sehr alt.
Dann kommt mir eines in den Sinn,
mein geliebter Zauberwald.

Er ist nicht weit, ist stets bei mir,
er ist mir immer nah‘.
Ich schließ die Augen nur dafür
und schon bin ich da.

Entführe mich in eine Welt,
lass die Gedanken kreisen
und es kostet auch kein Geld,
ich schick die Phantasie auf Reisen.

Ich gehe durch den Zauberwald,
er ist so wunderschön.
Ich geh‘ und mache manchmal Halt,
kann Feen und Elfen sehn.

Wind umschmeichelt sanft mein Haar, küsst zärtlich mein Gesicht.
Oh, Fantasie, wie wunderbar,
bringst meinem Herzen Licht.

Setz mich auf einem Eichenblatt,
lass mich vom Bächlein treiben.
Ein Einhorn frisst sich gerade satt
dort oben, bei den Eiben.

Die Vögel singen mir ein Lied,
von diesem Zauberland.
Oh wie schön, dass es dich gibt,
ich treibe dann zum Uferrand.

Ich lege mich an Land zur Ruh,
in Mitten einer Wiese.
Schau meiner kleinen Welt gern zu.
Keine ist so schön wie diese.

Zum Himmel blicke ich hinauf,
die Wolken spielen mit dem Wind.
Folgen der Sonne strahlend Lauf,
die Zeit vergeht geschwind.

Es wird nun Zeit zurück zu gehen
in das wahre Leben,
auch dort können wir Schönes sehen, wir müssen uns die Zeit nur nehmen.
              ~Michael Jörchel~

t.me/HueterderIrminsul
Ein weiterer Brauch um den 1. Mai war der Maistrich, ein mit Farbe auf der Straße gezogener Strich zwischen den Haustüren von Verliebten oder von zwei jungen Menschen, welche die Dorfjugend gerne als Paar sehen würde. Oft verband der Maistrich aber auch aus Jux jene, von denen angenommen wurde, sie könnten sich nicht ausstehen. Die jungen Männer brachten ihrer Angebeteten auch eine geschmückte Birke als Liebesbeweis, während zickige und hochnäsige junge Frauen auch schon einmal einen Sack Sägemehl vor die Tür gestellt bekamen.

Quelle: Germanenherz
t.me/HueterderIrminsul
Man erzählt sich, daß der Morgen des ersten Mai ein magischer Moment allergrößter Kraft für das Wasserelement sei. Die Jungfrauen gingen aus, um ihre Gesichter im Morgentau zu waschen, und die Heiler sammeln „wildes Wasser“ (Tau- Fluß- oder Meerwasser), das für das kommende Jahr als Basis für heilende Medikamente oder Tränke dient. Mairegen, Maitau und vor Sonnenaufgang geschöpftes Maiwasser wurden als heilend, segnend und schützend angesehen.

t.me/HueterderIrminsul
In Dalarna gedeiht der älteste lebende Baum der Welt

9550 Jahre – auf dieses Alter bringt es „Old Tjikko“, eine Gemeine Fichte, die im Nationalpark Fulufjället in Dalarna steht.

Der Stamm von „Old Tjikko“ ist zwar „nur“ einige Hundert Jahre alt, die Wurzeln sind aber seit mehr als 9500 Jahren aktiv

Quelle: pa/imageBROKER/Stefan Auth

Eine Hochburg der Sommerfeste

Dalarna ist als ursprünglich bekannt, das gilt auch für das Brauchtum – es wird dort heute so fröhlich zelebriert wie früher. Besonders das Mittsommerfest, das den Schweden so wichtig ist wie Weihnachten. Man feiert es stets an dem Samstag zwischen 19. und 25. Juni und am Freitag davor, dieses Jahr am 24. und 25. Juni, meist im Kreis von Familie und Freunden.

t.me/HueterderIrminsul
Was der Maibaum erzählt

Eines jener Lieder, die deshalb zum Volkslied geworden sind, weil sie an eine urtümliche und wesentliche Seite des Volksgemütes rühren, singt von dem Lindenbaum, der über dem Brunnen am Tore rauscht. Darin ist der alte Gedanke zum dichterischen Erlebnis geworden, daß der Baum, und insbesondere der Lindenbaum, zum Menschen in so enger Beziehung steht, daß eine ganze Gemeinschaft ihn zum Schutzgeist erkoren hat.

Der Baum und sein Leben stehen in enger Gemeinschaft mit dem Leben derer, die ihn gesetzt haben. Aus dem Rauschen der Linde spricht der Geist der Gemeinschaft selbst, wenn Gott im Sturme ihre Zweige rührt. In ihre Rinde schnitzt man so manches liebe Wort, in der Hoffnung, daß es - dem Schutzgeist des gemeinsamen Lebens anvertraut - geheime Wünsche erfüllen und selbst lebendiges Leben werde. Ganz besonders gilt das für das heimliche Wünschen jener, die gemeinsam ihre Namen der Rinde anvertrauten. Ist doch nach uraltem nordischen Mythos das erste Menschenpaar aus zwei Bäumen erschaffen, da wo die ewige Woge den Erdenstrand bespült und Allvaters Atem weht.

Als Wächter über Recht und Gesetz stellt man den Baum an die Gemarkung der Gemeinde; er soll wie ein Beauftragter des höchsten Richters die Flur behüten und den Frevler abhalten. Darum bestraft man den Baumfrevler wie einen Räuber oder Mörder: Wer einem grünenden Baum den Wipfel abschlägt, dem soll auf seinem Stamme das Haupt abgeschlagen werden, und wer seine Wurzel verletzt, der soll mit seinem eigenen Fuße dafür büßen. So künden es alte Bauernweistümer. Aber diese Volksweisheit ist nur zu verstehen, wenn man ihrem tiefsten Sinne nachspürt: Das heilige und unverletzliche Leben selbst ist es, was unter solch strengen Schutz gestellt wird. Im Leben des Baumes aber fliefst das Leben der Vielen zusammen, die wie Stamm und Äste und Blätter des Baumes eine lebendige Gemeinschaft bilden.

Lebendig spürbar ist manchenorts noch dieses Urgefühl, das aus einem uns fremd gewordenen Naturgefühl entspringt. Noch kennt man in Schweden den „Boträ”, den Geschlechterbaum, in dessen Leben das Leben der Dorfgenossenschaft beschlossen ist. Von diesem Baum weiß unser niederdeutsches Märchen vom Machandelboom: er bewahrt das gemordete Leben und läßt es aufs neue erwachen; aus seinen Zweigen rauscht es Trost dem trostlosen Vater und Entsetzen dem schuldigen Mörder. In diesem Baume steckt das Wölsungenschwert, das heilige Vermächtnis der Sippe; und auch das Messer der beiden Brüder, das durch seinen Zustand verkündet, ob es dem fernen Bruder gut oder schlecht ergeht. Unter der Linde tritt die Dorfgemeinschaft zum Thing zusammen, zu dem die Lebendigen und die Toten durch feierlichen Aufruf entboten werden. Denn eine ununterbrochene Kette schlingt sich in der Geschlechterfolge um die, welche leben, und jene, welche ehemals lebten, aber nicht aus der Gemeinschaft geschieden sind.

In diesem heiligen Baume hat auch unser Maibaum seinen Ursprung. Wenn er nach winterlicher Kahlheit sein neues grünes Gewand anlegt, wenn neues Leben in seinem Stamme aufwärts steigt und sich grün und freudig entfaltet, so beginnt die hohe Zeit des Jahres und damit auch die hohe Zeit der volkhaften Gemeinschaft. Der wintergrüne Baum, der ın der Julnacht mit Lichtern geschmückt wurde, findet sein Gegenbild in dem sommergrünen Baume des Maien; der Geist der Gemeinschaft, den er versinnbildlicht, feiert seine hohe Zeit. Nicht nur in frohen und ausgelassenen Feiern, auch in dem Willen zur Verteidigung der Heimat findet dieser Geist seinen Ausdruck. Neben Spiel und Tanz steht die große Jahresversammlung der Wehrfähigen, die einst die Franken auf ihrem Maifeld zusammenführte, die aber heute noch die Schützenbrüderschaften zum Königsschießen ruft, das einst ein sehr ernster Wettkampf zur Ermittlung der Waffentüchtigsten gewesen ist.
An der „Merklinde” wurde einst das heilige Jahreszeichen aufgehängt; wir kennen ein Städtchen in Westfalen, wo heut noch am Maitag eine brennende Laterne oben im Geäst der Linde aufgehängt und ein Krug mit Bier, dem alten Opfertrank der Germanen, durch die Zweige heruntergegossen wird. Nicht immer hat man zum Maibaum einen gefällten Baum gewählt, der dann inmitten des Dorfes aufgestellt und mit vielerlei Sinnbildern, mit einem großen Rad und bunten Fahnen geschmückt wurde. Der lebendige Baum selbst ist sein Vorläufer, er wurde früher und wird manchenorts heute noch zur Feier des Frühlings geschmückt. Die alten Schwaben sollen Bäume gehabt haben, die sie mit geflochtenen Zweigen und allerlei Kostbarkeiten zum Feste herrichteten. In unsere Kaisersage, die recht eigentlich der mythische Ausdruck unseres Staatsbewußtseins ist, spielt dieser Gedanke in seiner ursprünglichsten Auffassung hinein. Wenn der Kaiser Friedrich, oder wer sonst damit gemeint ist, aus seinem Totenberge zurückgekehrt ist, so hängt er seinen Schild an den dürren Baum, und dieser beginnt wieder zu grünen und zu blühen. So blüht das Volk und das auf diesem beruhende Reich wieder auf, wenn seine Zeit gekommen ist und ihm der Herrscher geschenkt wird, der dazu berufen ist. Aber die Sage meldet auch, daß bis dahin noch hart gerungen werden
muß, und daß die Mächte des Lichtes und die der Finsternis sich zur blutigen Schlacht am Birkenbaume treffen, der auch nichts anderes ist als der Baum der großen Jahres- und Weltenwende.

Die Sitte des Maibaumes ist erhalten geblieben. Sorgen wir dafür, daß kein leeres Schaugepränge daraus wird, das einen Tag vorhält und dann wieder vergessen wird! Erinnern wir uns der alten heiligen Wurzeln dieses Baumes, der von dorther wächst, wo aus dem Brunnen der Urd die ewigen Wasser unseres Volkstums sprudeln.

Aus: Das Erbe der Ahnen
t.me/HueterderIrminsul
Forwarded from RODOWESTA - AHNENWEISHEIT (Veronika)
Radonitsa: Ehren der Ahnen

Feiertag Radonitsa (радоница) im Frühling ist die Zeit des Gedenkens an unsere Vorfahren. Vom 24. bis 30. April erinnerte man sich an die Seelen der Vorfahren und hieß sie willkommen in der Mittleren Welt (Javj), und am 1. Mai verabschiedete man sie zurück in die Untere Welt (Navj). In den Namen Radonitsa steckt die Wurzel von Radostj = Freude: die Freude über die Verbundenheit mit der Familie.

Es war ein freudiges Treffen mit den Vorfahren! "Was war – sahen die Großväter, was sein wird - werden die Enkel sehen." So sagte man früher, als man sich daran erinnerte, dass in einer einzigen Familie alle miteinander verbunden sind, die Stärke der Familie in den Ur-Ahnen liegt, die die Welt von Javj verlassen haben, und in den Enkelkindern, die das Familienerbe weitertragen.

Die unsichtbare Hilfe der Ur-Ahnen ist immer da! Die Ur-Slawen erfreuten sich besonders auf Radonitsa über den endlosen Kreislauf des Lebens, freuten sich über das Treffen mit ihren Ahnen, die die Hüter der Familie wurden, freuten sich, dass sie eine Einheit sind.

Es war üblich, verstorbene Verwandte oder entfernte Vorfahren nicht nur zu ehren, sondern sie so zu behandeln, als ob sie lebendig und in der Nähe wären. Ihnen wurde für alles gedankt und um Hilfe in allen Lebensbereichen gebeten.
Die alten Slawen hatten an diesem Tag ein ganzes Ritual, das damit verbunden war, auf den Friedhof zu gehen. Sie arrangierten prächtige Mahlzeiten auf den Gräbern, danach konnten sie in der Nähe des Grabes auch schlafen.

Eine weitere wichtige Tradition unserer Vorfahren, die seit Jahrhunderten verloren gegangen ist, war das Herbeirufen des Regens. Man glaubte, dass am Tag von Radonitsa zumindest ein Tropfen vom Himmel fallen sollte, und wenn die Kinder eine Wolke bemerkten, begannen sie laut zu schreien, als würden sie nach ihr rufen. Danach hoben sie ihre Handflächen und wuschen ihre Gesichter mit Regenwasser, da sie sicher waren, dass dies alle Krankheiten heilen und Glück bringen würde.

Wichtig ist, sich an die Ahnen mit einem freundlichen Wort zu erinnern. Gut ist auch für sie das Essen hinzustellen und die Vorfahren zum Tisch einzuladen. Lasst uns somit die Erinnerung an unsere Ahnen bewahren, und die Erinnerung an uns wird von unseren Enkelkindern bewahrt werden.
The Ultimate Guide to Microsoft Publisher