Friedemann Däblitz
9.78K subscribers
1.81K photos
544 videos
100 files
3.98K links
Download Telegram
Friedemann Däblitz
Photo
Deshalb sollte man nicht voreilig jeden Erfolg oder Misserfolg vor Gericht überbewerten. Vor wenigen Wochen ging die Falschmeldung durch die Kanäle, der Fonds sei gekippt. Dass er nun nicht gekippt wurde bedeutet noch mehr Machtzentralisierung.
@RA_Friede
Friedemann Däblitz pinned «📹 #DIVI​ #RESEARCH​ SPEZIAL 2 - Das #DIVI und die #Notbremse: #Zahlenbetrug? #Merkel auf dünnem Eis? 🎬 zum Video in 4K: https://youtu.be/fsj2A4SFANs 😎 unzensierbar auf Odysee: @SamuelEckert:4 🙏🏻😊 Vielen Dank für Euer Interesse. Bei Fragen oder Anregungen…»
💥Panik bringt Geld in die Kasse💥

https://www.welt.de/wissenschaft/article230571345/Intensivstationen-Wirklich-dramatisch-ist-die-Lage-derzeit-nicht.html?source=k291_autocurated

"Patienten in Deutschland würden oft schnell auf die Intensivstation verlegt – man müsse erst noch sehen, ob das auch eine bessere Versorgung bedeute. In Spanien, wo Helios auch rund 40 Kliniken betreibe, gebe es in etwa so viele Corona-Infektionen wie in Deutschland und auch die Gesamtzahl der Behandlungen im Krankenhaus sei ähnlich. Jedoch gebe es in Deutschland dreimal so viele Covid-Patienten auf der Intensivstation wie in Spanien. „Die Sterblichkeit ist dann in beiden Ländern aber wieder ungefähr gleich“, sagte Francesco De Meo, Chef von Deutschlands größter Krankenhauskette Helios .
Eine der wichtigsten Aufgaben dieser Monate von JEDEM von uns ist es, Leuten aus der anderen "Blase" Gelegenheiten zu bieten, sich selbst Fragen zu stellen. Diesen Artikel kann man zB an Leute schicken, von denen man weiß, dass sie sich selbst Testen. Einfach fragen, ob ihre Tests von diesem Hersteller sind. Neutral, aber im Subtext leicht besorgt.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article230552637/Schnelltest-in-Hamburg-Behoerde-setzt-Tests-wegen-Chemikalie-nicht-mehr-ein.html

@RA_Friede
Friedemann Däblitz
https://youtu.be/BMpxto7ild0
Inzidenzregel in der Familie - endlich! 💥🕺😆👻
Forwarded from Kanal Rechtsanwalt Dirk Sattelmaier (Dirk Sattelmaier)
Die Kommentare zu „Alles dicht machen“ zeigen, wie tief gespalten die Gesellschaft tatsächlich ist.

Statt einmal inne zu halten und zu hinterfragen, ob denn das alles (noch) verhältnismäßig ist, wird von den Mainstreammedien einmal mehr auf die Akteure eingedroschen als gäbe es kein Morgen. Und es sind immer wieder die gleiche Totschlagargumente, welche den Kritikern entgegen gebracht werden. So wie im Artikel des „Tagesspiegels“

Dies zeigt, dass es in Deutschland keine Debattenkultur mehr gibt.

Dies lässt für die Zukunft nichts Gutes erwarten.

@RASattelmaier

https://www.tagesspiegel.de/meinung/verunglueckte-netz-kampagne-alles-dicht-machen-ist-so-schaebig-dass-es-weh-tut/27123990.html
‼️Mir ist aufgefallen, dass "normale Menschen", die eine Querdenkerdemo durchkreuzen, immer wieder Ekelgefühle zum Ausdruck bringen. "Ihr seid zum Kotzen". Das habe ich mehrmals gesehen. Auch in meinem privatem Umfeld musste ich solche Worte zur Kenntnis nehmen.

Auf die Aktion #allesdichtmachen reagieren nun einige Prominente ebenso mit Ekel. Der Tagesspiegel zitiert: "Medienjournalist Stefan Niggemeier vom Onlinemagazin „uebermedien.de“ schrieb von „ekliger Ironie“ und einem „Dammbruch“, der zugleich der „größte Erfolg der Querdenkerzene bisher“ sei. Und: "Auch von Journalist Dennis Horn gibt es Kritik an der Aktion: „Während Menschen sterben, schwurbeln sich Schauspieler:innen, auf die ich viel halte, mit ekelhafter Ironie eine YouTube-Kampagne zusammen“, schrieb er auf Twitter"

Sehr interessant ist, was man in der Wikipedia zum Thema "Ekel" nachlesen kann:
Die Fähigkeit, Ekel zu empfinden, ist zwar angeboren, Ekelgefühle werden jedoch erst im Laufe der ersten Lebensjahre durch Sozialisation erworben. Kleinkinder empfinden nachgewiesenermaßen noch keinen Ekel gegenüber Substanzen, Objekten oder Gerüchen; sie stecken auch Kot, Käfer oder Regenwürmer in den Mund.

Ein Forschungsansatz geht davon aus, dass die menschliche Ekelfähigkeit in den Genen angelegt ist, die Objekte des Ekels jedoch von der jeweiligen Kultur festgelegt werden und variabel sind. Da die Ekelreaktion kein angeborener Instinkt sei, werde sie im Laufe der Sozialisation nach dem Vorbild von anderen, vor allem den Eltern, erlernt und sei kulturell beeinflusst. Das Prinzip lautet: „Ekele dich vor den Dingen, die in der Gesellschaft, in der du lebst, als ekelhaft gelten!

Wissenschaftliche Experimente belegen, dass Assoziationen eine wesentliche Rolle beim Entstehen von Ekelgefühlen spielen. Viele Studienteilnehmer weigerten sich, eine Suppe zu essen, die zuvor mit einem fabrikneuen Kamm umgerührt wurde. [...] Die Ekelgefühle wurden nachweislich nicht durch die Qualität der Speisen, sondern nur durch die negativen Assoziationen zu Gegenständen bzw. Objekten ausgelöst.
Im Gehirn ist Ekel im limbischen System lokalisiert. Hier werden bei Ekelgefühlen und bei Angst der so genannte Mandelkern (Amygdala) und der orbitofrontale Cortex aktiviert. [...] Die Amygdala entscheidet auf Grund früherer Erfahrungen, ob ein Reiz für den Organismus als schädlich einzustufen ist oder nicht. Die Reizbewertung kann durch neue Erfahrungen und neue Bewertung verändert werden. [...]

DIE GEMEINSAMKEIT DER MEISTEN ALS EKELHAFT EMPFUNDENEN SUBSTANZEN ODER OBJEKTE SEI, DASS SIE MIT KRANKHEIT UND INFEKTIONEN IN ZUSAMMENHANG STÜNDEN [...]
Welchen Schluss muss man daraus ziehen? Hoffnung macht mir der folgende Satz: "Die Reizbewertung kann durch neue Erfahrungen und neue Bewertung verändert werden."

@RA_Friede
Forwarded from 10min
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Sensationeller Aufklärungsbeitrag
Journalist Robert Fleischer in Höchstform!

Über die nicht validen Zahlen des DIVI Intensivregister und den skandalösen Bettenschwindel, durch den wir seit Monaten in Schach gehalten werden.

Ausschnitt aus "SCRIPTED REALITY | Das 3. Jahrtausend N°61" von EXOMAGAZIN / Robert Fleischer. Die komplette Sendung auf YouTube streamen oder hier auf Telegram

* * *
Diese Mini-Doku von knapp 14min ist perfekt geeignet um sie weiterzuleiten...

@zehnmin
MS Office 2010 Activator: What You Need to Know