Arminius Erben Kanal
32.1K subscribers
2.6K photos
951 videos
45 files
4.36K links
Wir sind eine Gemeinschaft, die alle wahren Patrioten unter einem Dach vereint.

@arminius_erben

[email protected]
Download Telegram
‼️Schon heute Abend wird Joe Biden einen US-Militäreinsatz im Nahen Osten genehmigen.
-Sky News-

📍Es dürfte eine der folgenreichsten Entscheidungen seiner Präsidentschaft sein.

📍Auf dem Spiel stehen die Glaubwürdigkeit der amerikanischen Abschreckung und die schwankende Stabilität der Region.

📍Seit den bahnbrechenden Hamas-Angriffen auf Israel im Oktober schien dieser immer instabile Teil der Welt am Rande eines viel größeren Konflikts zu stehen.

📍Der amerikanische Präsident hofft, dass seine Wahl in den kommenden Stunden eine solche Eskalation verhindern wird. Es kann das Gegenteil bewirken.

@arminius_erben
♦️ARMINIUS ERBEN - SONDERBERICHT

📝US- Verschuldung nimmt Fahrt auf

Jamie Dimon, CEO von JPMorgan, warnt, dass die USA auf eine Klippe zusteuern, da die Schulden in die Höhe schnellen!

Dimon begann seine Antwort damit, dass er daran erinnerte, wie die Wirtschaft im Jahr 1982 aussah: Die Inflation lag bei etwa 12 %, der Leitzins bei etwa 21,5 %, die Arbeitslosigkeit bei etwa 10 % und die Verschuldung lag bei etwa 35 % des Bruttoinlandsprodukts. Er stellte fest, dass die Schuldenquote heute über 100 % liege und sagte, dass sie bis 2035 voraussichtlich 130 % erreichen werde.

Sie wissen das, Jamie, jeder weiß das. Aber genau wie bei einer Person, die mehr persönliche Schulden hat, als sie realistischerweise abbezahlen kann, ist es einfacher, das Problem zu ignorieren, als zu versuchen, damit umzugehen. Viel einfacher.

Irgendwann gibt der Schuldner den Gedanken an die Tilgung einfach auf. Vermutlich wurde dieser Punkt erreicht, die USA haben einfach aufgegeben und haben auch nie vor, es zurückzuzahlen.

Die Staatsverschuldung funktioniert natürlich nicht ganz genau so,
aber die Analogie bleibt bestehen:
Die USA werden weiterhin „auf eine Klippe zusteuern“.

@arminius_erben
Forwarded from DEUTSCHLAND ERBLÜHT
Viele Länder auf der Welt sind mit der alten Ordnung nicht mehr einverstanden - die Vormachtstellung der USA mit dem „Werte-Westen“ neigt sich dem Ende zu.

#globalisierung #usa #ende
#deutschlanderblüht

Home | Instagram | Facebook | Telegram | TikTok | YouTube | X (TWITTER) | WhatsApp |
Forwarded from NewsKom 🌐
Das linksextreme Desaster von München.

Linke Aktivisten haben in ganz Deutschland zu Protesten gegen "Rechts" aufgerufen. Parteien, Verfassungsschutz und Medien sprangen auf und wollten in einer noch nie da gewesenen Aktion von ihrem politisch, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dilemma ablenken.

Vielerorts und insbesondere in München verkommt die große PR Show zum Desaster. Linksextreme Organisatoren verweigern selbst CDU/CSU und Freie Wähler wegen "rechter Haltung" den Zugang. Selbst die Ampelparteien werden wegen ihrer Asylpolitik aufs schärfste kritisiert.

Ein deutschfeindlicher Mop versucht die Meinungshoheit zu erlangen und die Altparteien scheinen sich für den Machterhalt für nichts zu schade zu sein.

Ein neuer Tiefpunkt der deutschen Parteienlandschaft

NewsKom auf Telegramm
NewsKom auf WhatsApp
Forwarded from NewsKom 🌐
Die Biden - Administration will in keinem Brandherd ihre Vormachtstellung aufgeben und setzt zur Not auf totale Eskalation.

Schon vor Monaten wurde Amerika aufgefordert ihre Stützpunkte im Nahen Osten zu räumen und das Gebiet wieder frei zu geben. In der Ukraine tobt der Kampf über die Vorherrschaft bereits seit Jahren. Seit einigerzeit spitzt sich die Lage in Taiwan und Korea ebenfalls zu.
Es ist sicherlich kein Zufall, dass überall auf dieser Welt, die Amerikaner immer maßgeblich beteiligt sind. Es geht wie immer um Rohstoffe, Werte, Geld und Schulden. Am Ende sogar um die gesamte Nachkriegsordnung samt Herrschaft der Westalliierten.
Die Welt erhebt sich, doch Biden ist zu keinem Rückzug bereit. Getrieben von den grossen Vermögensverwaltern schreckt man selbst vor inländischen Konfrontationen nicht zurück.

Wie viel Einfluss haben Biden und die Vermögensverwalter noch auf die westliche Welt? Zieht der Westen geschlossen in den Weltenbrand oder lehnen sich die Völker gegen die Regierungen und diesen Wahnsinn auf?

Die Weltordnung wird sich drastisch ändern, ob friedlich oder durch einen Weltenbrand, das können/ müssen die Völker der westlichen Welt in die Hand nehmen.

NewsKom auf Telegramm
NewsKom auf WhatsApp
♦️ARMINIUS ERBEN - SONDERBERICHT

📝Chinas Geschäftsmodell geht kaputt

TEIL 1/2

Ein Immobilien-Beben erschüttert China. Die Börse ist auf Crashkurs, der Außenhandel bricht ein, Deflationssorgen trüben die Stimmung im Land. Der 40-jährige Aufschwung kommt an sein Ende. Der neue Finanzminister will nun mit neuen Staatsschulden das Schlimmste verhindern.
Chinas Immobilienkonzern Evergrande ist endgültig pleite. Damit kollabiert nicht nur eines der größten Unternehmen der Welt: Evergrande hat 333 Milliarden Dollar Schulden - das ist deutlich mehr als die Bruttosozialprodukte Portugals oder Griechenlands. Die Nachricht offenbart auch, wie heikel es um die wirtschaftliche Lage in China steht. Seit Monaten erschüttert nicht nur das Immobilien-Beben die Volkswirtschaft. Immer weitere Wirtschaftsbranchen werden von der Krise erfasst. Die Kurse an den Aktienbörsen in Hongkong und Shanghai sind in den letzten Monaten kräftig gefallen, der Hang-Seng-Index hat sich in den drei Jahren seit Februar 2021 fast halbiert. Chinas Wirtschaft gerät insgesamt in einen gefährlichen Abwärtsstrudel. Bautätigkeit, Produktionen, Ausfuhren, Kreditvergabe, Einzelhandelsumsätze, Arbeitsmarkt - alles schwächelt. Die Jugendarbeitslosigkeit ist zum Jahreswechsel auf ein Rekordhoch von 21 Prozent gestiegen.

Gefährdet Evergrande-Auflösung die deutsche Wirtschaft?
China leidet unter einem doppelten Schlag durch die schwache Nachfrage im In- und Ausland. Die in US-Dollar gemessenen Exporte beliefen sich 2023 auf 3,38 Billionen US-Dollar, was einem deutlichen Rückgang von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Einfuhren gingen im vergangenen Jahr zurück, und zwar um 5,5 Prozent auf 2,56 Billionen Dollar. Nach vier Aufschwung-Jahrzehnten mit immer neuen Außenhandelserfolgen ist der jetzige Einbruch eine tiefe Zäsur. Denn nicht nur der Außenhandel, die Immobilien- und Aktienpreise sind rückläufig. Insgesamt legt sich eine Deflationslage übers Land. Der Dezember war der dritte Monat in Folge, in dem die Verbraucherpreise im Jahresvergleich gesunken sind. Dies ist der längste Rückgang seit der Finanzkrise 2009.
Analysten verweisen darauf, dass China nicht nur in kurzfristigen Schwierigkeiten steckt, sondern auch strategisch in Schieflage gerät. So taumelt China in eine Demografie-Falle. Chinas Gesellschaft altert und schrumpft rapide. Nach Angaben der Statistikbehörde ist Chinas Bevölkerung im vergangenen Jahr um zwei Millionen gesunken. Die Zahl der registrierten Sterbefälle lag bei 11 Millionen, die Zahl der Geburten bei neun Millionen. Im Vorjahr hatte es in China noch 9,6 Millionen Geburten gegeben. Das war bereits das zweite Jahr in Folge, in dem die Zahl der Einwohner zurückging. Der Prozess wird sich von nun an - das ist eine Langfrist-Folge der Ein-Kind-Politik - beschleunigen. Rechnerisch ist China damit jeden Tag (!) um 5500 Menschen kleiner geworden. Indien überholt China als bevölkerungsreichstes Land der Welt. Bis zum Jahr 2050, so UN-Prognosen, dürfte die Bevölkerungszahl um 109 Millionen zurückgehen. Da China keine nennenswerte Zuwanderung zulässt, drohen dem Land soziale Verwerfungen einer schrumpfenden und überalternden Bevölkerung. Vom Gesundheits- bis zum Rentensystem erwachsen Konflikte.
China muss daher sein gesamtes Geschäftsmodell neu definieren. Der Immobilienboom im Inland und die aggressiven Exporte von Fertigungsprodukten ins Ausland haben den Aufschwung Chinas vier Jahrzehnte getragen. Mit beidem ist es nun vorbei.
‼️Die Immobilienblase ist geplatzt, China sitzt auf einem unverkauften Bestand von mehr als 50 Millionen Wohnungen. Der Fall Evergrande ist symptomatisch für eine ganze Branche in Zahlungsschwierigkeiten. Chinas Bauunternehmen sind zur Sicherung ihrer Liquidität nun ebenfalls auf den Verkauf von Immobilien angewiesen, eine Kettenreaktion von Finanzklemmen ist die Folge. Auch bei Millionen von Privatpersonen.
Denn über 70 Prozent des chinesischen Vermögens sind in Immobilien gebunden.

@arminius_erben

Teil 2/2👇
♦️ARMINIUS ERBEN - SONDERBERICHT

📝Chinas Geschäftsmodell geht kaputt

TEIL 2/2

Lan Fo'an hat viel vor

Auch das zweite Standbein des Geschäftsmodells zittert: der Außenhandel.Sowohl Europa als auch die USA machen eigene Interessen in den Handelsbeziehungen schärfer geltend. Die Vereinigten Staaten sprechen von der "De-Coupling" ihrer Wirtschaft von der Chinas, während Europa von "De-Risking" spricht, aber in der Praxis bedeutet beides dasselbe. US-amerikanische und europäische Unternehmen orientieren sich um, entweder durch Produktionsverlagerungen in die USA oder durch "Friendshoring" in demokratischere, menschenrechtsfreundliche Länder Asiens - Indien profitiert davon besonders. Die Investitionsströme aus dem Westen und aus Japan nach China lassen deutlich nach. Alleine die Beschränkungen der USA für Chip-Exporte nach China sorgen dafür, dass neue Investitionen ausbleiben.
Damit erhöht sich der politische Druck auf die Führung in Peking. Die harte Corona-Politik und willkürliche Lockdowns sowie deren chaotisches Ende im Dezember 2022 haben das Vertrauen in die politische Führung erschüttert. Zwischen den neuen Wirtschaftseliten und der Parteiführung herrscht ein offener Machtkampf. Präsident Xi Jinping wirft privaten Unternehmen vor, sie würden gegen das chinesische Volk arbeiten, weil sie nach Profit strebten, anstatt die Ziele der Kommunistischen Partei zu unterstützen. Immer häufiger werden Regimekritiker willkürlich verhaftet. Alleinherrscher Xi erklärte auf dem Parteitag, unter seiner Führung seien "Tiger erlegt, Fliegen vertrieben, Füchse gejagt und korrupte Beamte aller Art bestraft worden". Der Kampf gegen das "Krebsgeschwür" Korruption gehe aber weiter. In den Fokus geraten dabei immer mehr Unternehmer.
Zugleich keimt Unruhe in der Mittelschicht. Für viele Normalanleger in China ist der doppelte Crash der Immobilien- und Aktienanlagen ein Desaster. Die Stimmung in der neuen Mittelschicht verdüstert sich, denn Millionen an Mittelschichtfamilien, deren Traum vom Eigenheim ebenso platzt wie die Aktien-Sparguthaben, sehen sich in ihrem sozialen Status bedroht. Der von der Einheitspartei streng bewachte soziale Frieden gerät in Gefahr.

Ein sicheres Indiz für die Krisen-Nervosität der Führung ist das hektische Austauschen von Spitzenpolitikern. So hat Staatspräsident Xi in kurzer Zeit fast alle Schlüsselministerien neu besetzt. Der neue Außenminister und der neue Verteidigungsminister haben weltpolitisch Schlagzeilen gemacht. Weniger beachtet aber ist, dass auch die wirtschaftspolitische Führung gesäubert wurde. China hat einen neuen Zentralbankchef, einen neuen Chef der Reformkommission und seit einigen Wochen - auch einen neuen Finanzminister.
Der 61 Jahre alte Lan Fo'an war zuvor Parteichef der nordchinesischen Provinz Shanxi und hat nun die Aufgabe, Chinas Finanzsystem vor dem Kollaps zu bewahren und die Konjunktur wieder anzukurbeln. Er tut das mit einem umfangreichen Ausgabenprogramm und wagt neue Schulden. Lan Fo'an kündigte in einem Interview mit der Parteizeitung an, dass ein "vorsichtiger und vernünftiger Ansatz für das Haushaltsdefizit" die Ausweitung der Staatsausgaben ermögliche. Demnach werde die Zentralregierung spezielle Staatsanleihen über zusätzliche 137 Milliarden Dollar ausgeben.
Das neue Staatsgeld soll eigentlich die Deflation beenden und einen neuen Aufschwung auslösen - doch es wird kaum reichen, um die Folgen der Evergrande-Krise abzufedern. Lan Fo'an wird tiefer in die Schulden-Kiste greifen müssen. Viel tiefer.

@arminius_erben
♦️ARMINIUS ERBEN - SONDERBERICHT

📝Deutsche Wirtschaft steuert in die Rezession

Im Frühling und Sommer tritt die deutsche Wirtschaft auf der Stelle. Im Winter dann sinkt die Leistung. Die Gründe sind vielfältig: hohe Zinsen, hoher Krankenstand und eine schwache Nachfrage. Erste Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Talfahrt zu Jahresbeginn fortsetzt. Damit steckte Deutschland in der Rezession.
Die deutsche Wirtschaft bewegt sich am Rande einer Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte von Oktober bis Dezember um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In den vorangegangenen beiden Quartalen hatte es noch zu einer Stagnation gereicht. Im Gesamtjahr 2023 gab das Bruttoinlandsprodukt damit um 0,3 Prozent nach. Damit blieb Deutschland zum Jahresende auch hinter Spanien, Italien und Österreich zurück.
Europas größter Volkswirtschaft droht eine Rezession, sollte sie im laufenden ersten Quartal zum zweiten Mal in Folge schrumpfen. Und nach Ansicht des IFO-Instituts dürfte die Wirtschaftsleistung von Januar bis Ende März um 0,2 Prozent sinken. "Damit würde die deutsche Wirtschaft in der Rezession stecken", sagte IFO-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

"Keine Trendwende in Sicht"
Und eine Besserung ist nicht in Sicht: "Derzeit sieht es so aus, als ob die deutsche Wirtschaft den Dämmerzustand zwischen Rezession und Stagnation nicht so schnell verlassen wird", sagte ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Das gewerkschaftsnahe IMK-Institut rechnet mit einem neuerlichen Jahresminus von 0,3 Prozent. "Es ist keine Trendwende in Sicht", sagte dessen wissenschaftlicher Direktor Sebastian Dullien.
In nahezu allen Wirtschaftsbereichen klagten die Unternehmen über eine sinkende Nachfrage, während die dicken Auftragspolster aus der Corona-Zeit abgearbeitet wären und die hohen Zinsen bremsten. "Zusätzlich wird die Wirtschaft durch eine Reihe von Sonderfaktoren belastet", sagte Wollmershäuser. Dazu zählten der hohe Krankenstand, die Streiks bei der Deutschen Bahn sowie der außergewöhnlich kalte und schneereiche Januar. Der IFO-Geschäftsklimaindex signalisierte zum Jahresstart eine beschleunigte Talfahrt: Das Barometer rutschte auf den schlechtesten Wert seit Mai 2020.
Ausgebremst wurde die deutsche Konjunktur Ende 2023 gleich von mehreren Seiten. Die hohe Inflation dämpfte die Kaufkraft der privaten Haushalte, die sich deshalb mit dem Konsum zurückhielten. Die Europäische Zentralbank (EZB) bekämpft die starke Teuerung mit dem höchsten Zinsniveau ihrer Geschichte. Das bekam die Baubranche besonders zu spüren: Sie erlitt einen Nachfrageeinbruch, da für viele potenzielle Häuslebauer der Traum von den eigenen vier Wänden wegen der teuren Finanzierungskosten platzte. Den Exporteuren wiederum machte die schwache Weltkonjunktur zu schaffen.

@arminius_erben
Forwarded from DEUTSCHLAND ERBLÜHT
Wer hat in den vergangenen Jahrzehnten auf der ganzen Welt die meisten Kriege geführt - Russland oder USA?

#kriege #usa #esreicht #deutschlanderblüht

Home | Instagram | Facebook | Telegram | TikTok | YouTube | X (TWITTER) | WhatsApp |
Die Regierung der BRD hat kein Geld mehr für die Bürger!

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, sagte, die deutschen Behörden seien nicht mehr in der Lage, ihre Bürger finanziell zu unterstützen.

«Wir haben einfach kein Geld mehr», sagte Schneider in der Sendung „HART, ABER FAIR“.
Der Diplomat wies darauf hin, dass Berlin 800 Milliarden Euro für die Unterstützung der Deutschen während des Coronavirus und im Zuge der Subventionierung höherer Preise im Energiesektor des Landes bereitgestellt hat, dass das Land kein Geld habe, um die Bürger weiter zu unterstützen, dass «wichtige Investitionen in die Zukunft» wegen der inneren Verschuldung des Landes nicht möglich seien.
Er sagte auch, es sei an der Zeit, dass die Deutschen dem Staatshaushalt «Geld zurückgeben», indem sie Steuern zahlen.
Zuvor hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, die deutsche Opposition habe vorgeschlagen, dass die Behörden ukrainische Flüchtlinge in die Ukraine zurückschicken sollten.

@arminius_erben
Forwarded from DEUTSCHLAND ERBLÜHT
Wir finden: Deutschland sollte sich in Zukunft RAUSHALTEN!

#frieden #esreicht #deutschlanderblüht

Home | Instagram | Facebook | Telegram | TikTok | YouTube | X (TWITTER) | WhatsApp |
♦️ARMINIUS ERBEN - SONDERBERICHT

📝Chinas große Staatsbanken verteidigen den Yuan, während die Aktienmärkte fallen

Chinas große Staatsbanken waren am Mittwoch starke Dollarverkäufer, sagten drei Personen mit direktem Wissen über ihre Aktivitäten und stabilisierten damit den Yuan, da er im Devisenhandel unter Druck geriet, da die Wirtschaft weiterhin instabil ist.
Staatsbanken agieren häufig im Auftrag der chinesischen Zentralbank auf dem Devisenmarkt, können aber auch im eigenen Namen handeln oder Kundenaufträge ausführen.
Einer der Leute sagte, der Verkauf sei „sehr energisch“ gewesen, um den Yuan auf dem Onshore-Spotmarkt bei etwa 7,1820 pro Dollar zu verteidigen.
Alle Quellen sprachen unter der Bedingung der Anonymität, da es ihnen nicht gestattet ist, öffentlich über die Marktbedingungen zu sprechen.
Die Maßnahmen der Staatsbank erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem der Yuan einem erneuten Abwärtsdruck ausgesetzt ist, der durch den Abzug von Ausländern aus den sinkenden Aktienmärkten Chinas und einen weltweit wieder erstarkenden US-Dollar entsteht.
Mit einem Rückgang um 1 % steht der Yuan vor seinem größten monatlichen Rückgang gegenüber dem Dollar seit fünf Monaten, und der Blue-Chip-Aktienindex CSI 300 (.CSI300) verzeichnete am Mittwoch einen Rekordverlust zum sechsten Monat in Folge.
Die Anleger sehen die Wachstumsaussichten Chinas düster, sind frustriert über das Ausbleiben einer groß angelegten Rettung des angeschlagenen Immobiliensektors und erschöpft von der jahrelangen Underperformance.

@arminius_erben
♦️ARMINIUS ERBEN - SONDERBERICHT

📝Zahlreiche Experten sehen Deutschland vor größter Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

TEIL 1/2

Der Ton von Europas renommiertestem Wirtschaftsmedium ist unmissverständlich: Die deutsche Wirtschaft gleicht einem „Auto-Unfall in Zeitlupe“, so die Financial Times. „Im Jahr 2023 schrumpfte sie um 0,3 Prozent und war damit die am schlechtesten abschneidende große Volkswirtschaft der Welt. Hinzu kommen politische Rückschläge, landesweite Streiks und ein starker Rückgang der Popularität der Regierungskoalition.“
So seien „Haushalte und Unternehmen von den hohen Energiekosten schwer getroffen worden und haben wenig Vertrauen. Die Industrieproduktion ist rückläufig. Die Autoindustrie hat angesichts des weltweiten Trends zu Elektrofahrzeugen Mühe, wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Gleichzeitig herrsche Fachkräftemangel, die Wirtschaft sei von China abhängig. Dazu kämen „Streitereien und politische Pannen“.
Wertschöpfung sinkt in Deutschland
Dieses Urteil deckt sich auch mit den aktuellen Zahlen des Ifo-Geschäftsklimaindex. So trübte sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft zu Jahresbeginn ein. Das Ifo-Geschäftsklima sank im Januar auf 85,2 Zähler von 86,3 Punkten im Vormonat, wie das Münchner Institut in seiner Umfrage unter rund 9.000 Führungskräften mitteilte. Ökonomen hatten dagegen mit einem Anstieg auf 86,7 Punkte gerechnet. „Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest“, stellte Ifo-Präsident Clemens Fuest klar.
Auch die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich im neuen Jahr so stark eingetrübt wie zuletzt im März 2023. Das Barometer für das Konsumklima der GfK im Februar sank überraschend um 4,3 auf minus 29,7 Punkte, teilte das Nürnberger Institut für Marktentscheidungen (NIM) mit. „Krisen und Kriege sowie eine anhaltend hohe Inflation verunsichern die Verbraucher und verhindern damit eine Verbesserung der Konsumstimmung“, heißt es im Bericht.
Ein wesentlicher Grund für die Eintrübung von Geschäftsklimaindex und Verbraucherbarometer ist die geringe Planungssicherheit. Unternehmen sehen sich einer zunehmenden Anzahl von Regulierungen aus verschiedenen Sektoren, von der Logistikbranche bis zur Agrarökonomie, gegenüber. Unternehmen, die abwandern können, wie jüngstes Beispiel Miele, suchen ihr Glück im Ausland. Andere Unternehmen, wie der Automobilzulieferer ZF, bauen in Deutschland Arbeitsplätze ab, ohne dass sie im Ausland aufgebaut würden, was zur Folge hat, dass Wertschöpfung abgebaut wird.
Protektionismus aus dem Hause Habeck
Unter geringer Planungssicherheit leiden auch die Verbraucher. „Die Sorgen um weiter hohe Preise bei Lebensmitteln und Energie verringern die Planungssicherheit, die besonders für größere Anschaffungen notwendig ist“, erklärten die Marktforscher von GfK. „Und wenn für Güter des täglichen Bedarfs mehr Geld ausgegeben werden muss, fehlen bei vielen die finanziellen Mittel für andere Käufe, wie etwa für Einrichtungsgegenstände oder elektronische Geräte.“
Alle Marktteilnehmer spüren und reagieren auf die Wirtschaftskrise. Das sieht auch der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes so. „Die Rezession ist hartnäckig, es gibt noch viel Unsicherheit bei Firmen und Verbrauchern“, sagte er gegenüber der Tagesschau.

@arminius_erben

Teil 2/2 👇
♦️ARMINIUS ERBEN - SONDERBERICHT

📝Zahlreiche Experten sehen Deutschland vor größter Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

TEIL 2/2

Robert Habeck widmet sich derweil lieber Klientelpolitik anstelle der Krise. Nachdem der Solarhersteller Meyer Burger angekündigt hatte, ein Werk schließen zu wollen, bekommt das angeschlagene Unternehmen Unterstützung vom Wirtschaftsminister. „Man sollte mindestens einen Teil des Fertigungswissens in Deutschland halten“, erklärte Robert Habeck (Grüne) auf dem Energiegipfel der Wirtschaftszeitung Handelsblatt in Berlin.
„Das wäre für mich ein Grund, in den Markt einzugreifen.“ Denn wenn es nicht gelänge, die zehn Prozent der Solarzellen, die derzeit nicht aus China kommen, zu behalten, falle man bei der technischen Entwicklung selbst zurück. Denkbar wäre eine Regelung, dass Bauprojekte Quoten-Vorgaben erhalten, nach denen sie die eingesetzte Technik bei einheimischen Produzenten erwerben müssen. Nationaler Protektionismus also.
Hedgefonds wettet gegen Deutschland
Diese Art von staatlichen Eingriffen hat eine Reihe von Nachteilen. So kann der beabsichtigte, verringerte Wettbewerb, der darauf abzielt, die heimische Wirtschaft zu schützen, genau das Gegenteil bewirken. Durch den Ausschluss von Mitbewerbern vom Markt können ineffiziente Produktionsstrukturen entstehen. Aufgrund dieses Effizienzverlustes müssen langfristig die Preise erhöht werden, während die Auswahl für die Verbraucher eingeschränkt wird und auf Dauer Arbeitsplätze abgebaut werden. So führt die Idee, die Wirtschaft zu schützen, paradoxerweise dazu, dass die Wirtschaft beschädigt wird.
Ein Indikator dafür, inwiefern eine Wirtschaft in der Krise steckt, ist, wer gegen eine Ökonomie wettet, wie der Hedgefonds Qube Research & Technologies. Die Briten setzen mehr als eine Milliarde Euro auf fallende Kurse deutscher Aktien und versuchen so, von der wirtschaftlichen Misere des Landes zu profitieren. Das berichtet Bloomberg News. Qube hat in den letzten Wochen seine Wetten gegen deutsche Blue Chips von Volkswagen bis Rheinmetall aufgestockt und unter anderem eine 121 Millionen Euro schwere Short-Position in Deutsche Bank. Eine Short-Position bezeichnet den Verkauf von Vermögenswerten, die der Verkäufer nicht besitzt, in der Erwartung, dass der Preis dieser Vermögenswerte fällt, um sie später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen.
Beratungsresistente Regierung
Britische Ökonomen, der Geschäftsklimaindex, das Verbraucherbarometer, Financial Times und ein Hedgefonds – viele Experten sehen die deutsche Wirtschaft vor der größten Krise seit Jahrzehnten. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, äußerte sich gegenüber der Tagesschau: „Der deutliche Rückgang des ifo-Geschäftsklimas markiert einen schlechten Start ins neue Jahr.“ Der zweite Rückgang in Folge beim Ifo-Geschäftsklima enttäusche die Hoffnung all derer, die nach der Stimmungsaufhellung im Herbst auf ein Aufschwungsignal gesetzt hatten. Der Trend weise immer noch nach unten. „In der Konjunktur ist zur Zeit der Wurm drin“, resümiert auch Ökonom Jens-Oliver Niklasch von der LBBW.
Im Wirtschaftsministerium scheint dies alles nicht anzukommen. Hier sind Prestigeprojekte wichtiger. Kaum eine Regierung gab sich in der Vergangenheit so beratungsresistent, was externe ökonomische Fachleute angeht. Ein Fehler, den das Land bereits jetzt schon teuer bezahlt.

@arminius_erben
Forwarded from DEUTSCHLAND ERBLÜHT
Die NATO malt ein Szenario, das ihr weiterhin Relevanz verleiht.

#alt #zeitfürneues #zukunft #eigenständigkeit
#deutschlanderblüht

Home | Instagram | Facebook | Telegram | TikTok | YouTube | X (TWITTER) | WhatsApp |
‼️Ein weiteres Zeichen dafür, dass die Krise im Gewerbeimmobilienbereich (CRE) schlimmer ist, als wir dachten…

Das Xerox-Gebäude in Washington DC wurde gerade für 25 Millionen Dollar verkauft.

Der letzte Kauf für 145 Millionen US-Dollar erfolgte vor etwas mehr als einem Jahrzehnt, im Jahr 2011.

Dies entspricht einem Verlust von 83 % des 19-stöckigen Bürogebäudes.

Der Käufer der Immobilie plant, diese in ein Mehrfamilienhaus umzuwandeln.

Solche Schlagzeilen gibt es mittlerweile täglich.
X

@arminius_erben
Die Aktie der New York Community Bank, $NYCB, die Bank, die die zusammengebrochene Signature Bank erworben hat, erhöht die Verluste in 2 Tagen auf 45%.
Dies kommt, nachdem die Bank einen Verlust von 260 Millionen Dollar im 4. Quartal gemeldet hat, während ein Gewinn von 250 Millionen Dollar erwartet wurde. Die Bank reduzierte auch ihre Dividende um 70%, "um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen". Die Aktie hat gerade ihren niedrigsten Stand seit August 2000 erreicht.

@arminius_erben
♦️ARMINIUS ERBEN - SONDERBERICHT

📝Der Ausverkauf der US-Regionalbanken ist ein warnendes Zeichen dafür, dass weitere Probleme bevorstehen

Die Anleger beruhigten sich in dem Glauben, die US-Regionalbanken seien über den Berg, nachdem die Krisen im letzten Jahr durch die New York Community Bank (NYCB.N) einen Aufruhr erhielten.
Der Gewinnbericht des unter dem Radar stehenden Kreditgebers löste einen Ausverkauf regionaler Bankaktien aus und war eine Warnung für Anleger, die sich fast ein Jahr nach dem Zusammenbruch zweier Banken an die Empfindlichkeit des Sektors gegenüber hohen Zinssätzen der Federal Reserve gewöhnt hatten.
Während sich die Probleme der NYCB nur auf ihre Bilanz beziehen, unterstreichen Elemente ihrer Gewinne die anhaltende Sensibilität der regionalen Kreditgeber gegenüber hohen Fed-Zinsen, die weiterhin die Portfolios und Kreditmargen von Gewerbeimmobilien (CRE) belasten, sagten Investoren.
Dieser Druck wird länger anhalten als erwartet, nachdem die Fed am Mittwoch die Zinsen stabil gehalten hat, was Händler dazu veranlasste, den ersten Zinssatz von März bis in den Mai hinein neu zu bewerten, wie aus Futures-Daten hervorgeht.
„Es gibt immer noch ein zugrunde liegendes Geschäftsmodellproblem, das viele regionale und kommunale Banken in einem Umfeld höherer Zinsen betrifft“, sagte Peter Orszag, Vorstandsvorsitzender der Investmentbank Lazard, am Donnerstag in einem Interview mit Reuters.
„Diese Probleme hatten das Krisenniveau überschritten, aber sie waren immer noch da“, sagte Orszag, der zuvor in der Obama-Regierung als Direktor des Haushaltsbüros des Weißen Hauses tätig war.

Die Aktie von NYCB ist innerhalb von zwei Tagen um 45 % eingebrochen, während der breitere KBW Regional Banking Index (.KRX) diese Woche um mehr als 7 % gefallen ist.
Der Ausverkauf erfolgt fast ein Jahr nach dem Scheitern der Silicon Valley Bank im März 2023, als hohe Zinsen zu Papierverlusten bei ihren Anleihen führten und einen fatalen Einlagenlauf auslösten, der Tage später die Signature Bank stürzte.
NYCB hat die Vermögenswerte der Signature Bank aufgekauft und ihre Bilanz über die regulatorische Schwelle von 100 Milliarden US-Dollar gebracht, was strenge Kapital- und Liquiditätsregeln nach sich zieht. Das veranlasste die Bank, ihre Dividende zu kürzen, um Bargeld zu behalten.

Aber NYCB verzeichnete auch einen Verlust von 185 Millionen US-Dollar, nachdem es Bargeld zur Deckung zweier notleidender Kredite einer Genossenschaft und eines Büros zurückgelegt hatte.
„Das führte dazu, dass sich die Öffentlichkeit mehr Sorgen über die negativen Auswirkungen für alle Banken machte“, sagte Macrae Sykes, Portfoliomanagerin des Gabelli Financial Services Opportunities ETF (GABF.P), der mehrere Bankaktien hält. „Beide Faktoren bleiben bestehen: eine restriktivere Fed und Sorgen über Gewerbeimmobilien, die sich auf die Stimmung der Banken auswirken.“

@arminius_erben
The Best Dell Monitor for Your Needs