Gesundheit und Heilkraft
51 subscribers
3 photos
3 videos
10 links
Download Telegram
Channel photo updated
❗️Achtung Falschinformation❗️

Viele Menschen glauben alles, was sie lesen. Das ist sehr gefährlich. Hier auf diesem Bild kann man z.B. lesen, dass ganz viele gesundheitsschädigende Stoffe im Leitungswasser sind.

Dadurch, dass das Wasser in jedem Ort unterschiedlich ist, kann man das schonmal nicht generell sagen.

Um zu überprüfen, ob das stimmt, kann man das Wasser natürlich untersuchen lassen. Bei ein paar der Stoffe wird das wahrscheinlich auch so sein.

Jetzt aber keine Panik, denn wie das Sprichwort schon sagt: Die Menge macht das Gift. Leitungswasser ist das am meisten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland, und es gibt sehr strenge Richtlinien. Für Aluminium liegt der Grenzwert beispielsweise bei 0,2 mg/l, in der Praxis liegt er meist aber nur zwischen 0,01 und 0,1 mg/l. Das ist noch längst nicht gesundheitsschädigend.

Der Grund, warum Waschmaschinen nach langer Benutzung kaputt gehen, liegt an dem Kalk, der aber für den Körper wichtig ist.
Ernährungsmythen bei Krebs
Dazu ein Interview mit Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, zum Welt-Ernährungstag am 16. Oktober 2016.

Frau Dr. Weg-Remers, nach einer Krebsdiagnose machen sich viele Betroffene Gedanken über ihre Ernährung. Dahinter steckt meist die Hoffnung, durch bestimmte Lebensmittel – oder aber durch den Verzicht darauf – zu verhindern, dass die Krankheit wieder auftritt oder sich ausbreitet. Im Internet kursieren zahlreiche solcher Empfehlungen, und viele Anrufer des Krebsinformationsdienstes haben Fragen dazu.
Das ist richtig. Oft erreicht uns etwa die Frage, ob Zucker das Tumorwachstum ankurbelt. Tatsächlich gibt es Beobachtungen, die darauf hinweisen, dass Krebszellen einen anderen Energiestoffwechsel haben als normale Zellen. Doch klar ist auch: Das gilt längst nicht für alle Zellen, längst nicht für jede Krebsart und jede Krankheitssituation. Ein vollständiger Verzicht auf Zucker ist also gar nicht notwendig. Die aktuellen Leitlinien zur Ernährung von Krebspatienten sagen sogar ganz klar: Der Nutzen einer Ernährungsweise, bei der man völlig auf Zucker und womöglich noch alle anderen Kohlenhydrate verzichtet, ist bisher nicht belegt.

Lässt sich Krebs „aushungern"?
Wer gleich ganz auf Kohlenhydrate verzichtet oder gar fastet, tut sich meist nichts Gutes. Das können sich die meisten Krebspatienten gar nicht leisten, ohne dramatisch an Gewicht zu verlieren. Wer trotz seiner Krebserkrankung noch zu viel auf die Waage bringt, kann dagegen durchaus darüber nachdenken, sich weniger energiereich zu ernähren – aber nur nach Absprache mit den Ärzten.

Auch Kaffee steht häufig unter Verdacht, Krebs zu begünstigen.
Dabei ist er offenbar besser als sein Ruf: Eine schädliche Wirkung konnte bisher jedenfalls nicht nachgewiesen werden. Im Gegenteil, es gibt aus Studien erste Hinweise auf einen schützenden Effekt, denn Kaffee enthält viele wichtige Stoffe, die sich auch in Obst und Gemüse finden. Während einer Krebstherapie sollte man dagegen eher die Ärzte fragen, ob sie eine Wechselwirkung zwischen Kaffee und den einzunehmenden Arzneimitteln erwarten.

Entsäuern durch basische Lebensmittel, entgiften mit Detox-Smoothies, entschlacken durch Tee- oder Saftkuren - auch das sind Schlagworte, die nach einer Krebsbehandlung immer wieder fallen.
Bisher gibt es keine wissenschaftlich anerkannten Belege dafür, dass Krebspatienten eine Entgiftung, ein "Entsäuern" oder eine Schadstoff-"Ausleitung" überhaupt nötig haben. Selbst nach belastenden Behandlungen, wie etwa einer Chemotherapie, schafft der Körper die Entgiftungsleistung ohne Unterstützung von außen. Die meisten Zytostatika werden innerhalb weniger Stunden oder Tage über Darm und Niere ausgeschieden. Und zum Thema Entschlackung: Viele Hypothesen hinter dieser Idee sind aus heutiger Sicht nicht mehr haltbar. Die oft schon Jahrhunderte alten Theorien stimmen längst nicht mehr mit dem überein, was wir heute über den Stoffwechsel des Menschen und den Verlauf von Krankheiten wie Krebs wissen. Ich befürchte, dass es bei solchen Angeboten, auf die Krebspatienten beispielsweise im Internet stoßen, vielfach um Geschäftemacherei geht.

Gibt es spezielle Diäten, die Krebspatienten guten Gewissens zu empfehlen sind?
Studien, die die Wirkung spezieller Krebsdiäten eindeutig belegen, fehlen. Grundsätzlich weiß man heute: Jede sehr einseitige Form der Ernährung schadet eher, als dass sie etwas nutzt. Das gilt auch für die sogenannten Superfoods; das sind Lebensmittel, denen aufgrund ihres hohen Anteils an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien eine besondere gesundheitlich positive Wirkung zugeschrieben wird – Chia-Samen, Matcha-Tee oder Rote Beete zum Beispiel.
Bei der Beurteilung von speziellen Ernährungskonzepten empfehle ich eine differenzierte Sichtweise, die weder verteufelt noch idealisiert. Statt auf eine bestimmte Diät oder Superfoods zu setzen, sollte man sich besser so abwechslungsreich und ausgewogen wie möglich ernähren. Droht eine krankheitsbedingte Mangelernährung, so sind Krebspatienten unter Umständen auf eine ärztlich angeleitete Ernährungstherapie angewiesen.
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Mahlzeit! Hexenküche Lebensmittelindustrie
Fertigprodukte sehen auf der Verpackung appetitlich aus. Doch wer für „100 Prozent Filet“ bezahlt, bekommt manchmal nur viel Wasser, Fleischfragmente und Geliermittel. Eine Dokumentation von ARTE über die Lebensmittelindustrie.
Abzocke oder Allheilmittel? Die Akte CBD | Quarks Science Cops (03.07.2021)
Jonathan Focke
CBD soll gegen Stress helfen, gegen Schmerzen, bei Einschlafproblemen und – natürlich – auch bei Krebs. Doch handelt es sich bei dem Stoff aus der Cannabis-Pflanze wirklich um ein verkanntes Allheilmittel? Oder ist am Ende doch nur alles Geldmacherei? Die Science Cops ermitteln im Milieu dubioser Onlineshops und Mikro-Influencer.
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Außer Kontrolle - das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit
Sendung vom 26.11.2018 \\ Wegen defekter Herzschrittmacher, Hüftprothesen oder Brustimplantaten leiden oder sterben Menschen weltweit. Die Probleme werden verheimlicht, Behörden überwachen den Markt nicht systematisch, Patienten werden zu Versuchskaninchen.
The account of the user that owns this channel has been inactive for the last 5 months. If it remains inactive in the next 29 days, that account will self-destruct and this channel may no longer have an owner.
How to Change Teams Background