RuStaG 1913 ( GS) Stammtisch
10.2K subscribers
496 photos
267 videos
67 files
678 links
Austausch und aktuelle Stand der GS Inhaber und warum wird er verweigert?
Hilfestellung? Erfahrungen ?
Glaube Nichts, prüfe selbst
Ich bin
D e u t s c h e gemäß § 4 Abs. 1 RuStaG (1913)
Natürliche Person nach § 1 BGB a.F. (1896/1900)
Download Telegram
Rei(ch)sbürger und viele weitere Motive drucken wir Dir auf diverse Textilien (T-Shirt, Sweatshirt, Babybodys usw.) oder auch Accessoires (Tasse, Einkaufsbeutel, Grillschürze , Aufkleber, usw.) – ganz nach Deinen Wünschen

👉zur Auswahl 👈
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Dein größter Feind sitzt nicht in Russland, Du befindest Dich mit ihm in diesem Raum.

rustag1913GS
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Mal davon abgesehen, das dieses Besatzerstatut genannt Grundgesetz ja sowieso seit 1990 außer Betrieb ist..... Und in den sogenannten neuen Bundesländern eh niemals zur Anwendung kam... Ein sehr interessanter Artikel... Oder???
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Ein deutscher Junge 🫡 Heute wissen 80% der Erwachsenen das nicht!

rustag1913GS
Wahlrechtsreform von 2020 war verfassungsgemäß

via www.spiegel.de

Die 2020 verabschiedete Wahlrechtsreform ist mit dem Grundgesetz vereinbar.
Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Dem Urteil zufolge waren die damals von der schwarz-roten Koalition beschlossenen Änderungen verfassungsgemäß.
Der Zweite Senat traf die Entscheidung mit fünf zu drei Stimmen.
Überstimmt wurden unter anderem Doris König, die Vorsitzende des Senats, und Peter Müller, Berichterstatter in dem Fall.
Nach den damals beschlossenen Regeln fand 2021 die Bundestagswahl statt – sie bildeten damit die Grundlage für die aktuelle Zusammensetzung des Parlaments. Die Reform hatte das Ziel, den durch Überhang- und Ausgleichsmandate immer größer gewordenen Bundestag zu verkleinern.

....

Soo soo.... Habt ihr da was mitbekommen???


rustag1913GS
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Rechtsstatus_nicht_eingetragener_Vereine.pdf
83.2 KB
Der Rechtsstatus nicht eingetragener Vereine und ihrer Mitglieder *

Solche Parteien wählt ihr!!!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland: Definition des Deutschen im Wandel

via www.telepolis.de

Menschen in Deutschland identifizieren sich größtenteils stark mit ihrem Heimatland. Rund ein Viertel der Bevölkerung beklagt gleichzeitig eine "Überfremdung", fühlt sich unwohl mit der wachsenden Zahl von Ausländern in der Bundesrepublik. Wenn überhaupt Zuwanderung, so sieht es die AfD, dann bitte nur die richtige.
Dahinter steht die Frage, wer eigentlich dazugehört – zu Deutschland. Begriffe wie "deutsches Volk" und "Volkszugehörigkeit" polarisieren, Politiker aus jedem Winkel des deutschen Parteienspektrums ringen um Deutungshoheit. Ein Stück weit haben die Verfassungsgründer den Begriff der "Deutschen" im Grundgesetz geformt. Nun stellt sich die Frage, ob der Begriff die Lebensrealität im Jahr 2023 noch abbildet.

Definiert wird der Begriff des Deutschen vor allem in Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG). Demnach ist Deutscher, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Auch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) definiert das deutsche Volk als Zusammensetzung aus "deutschen Staatsangehörigen und den ihnen nach Art. 116 Abs. 1 [GG] gleichgestellten Personen".

Im Grunde richtet sich die Zusammensetzung des deutschen Volkes also nach dem Staatsangehörigkeitsrecht. Wer Staatsangehöriger ist, ist "deutsch" im Sinne der Verfassung, Teil des "deutschen Volkes". Die Regeln für den Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit schafft der Gesetzgeber.
Getan hat er das insbesondere im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG). § 4 StAG gibt vor, dass in Deutschland die Staatsangehörigkeit in erster Linie nach dem Abstammungsprinzip erworben wird.
Deutscher ist demnach, wer zumindest ein Elternteil mit deutscher Staatsangehörigkeit hat.


rustag1913GS
😡🤬🤬🤬


rustag1913GS
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Seine Majestät spricht im SWR - Weihnachtszauber auf der Burg Hohenzollern.

Expedition in die Heimat - SWR, vom 15. Dezember 2023.


rustag1913GS
Group Help:
🌒 START DES NACHTMODUS

Von diesem Moment an
bis 8 Uhr ist es für alle Benutzer NICHT mehr möglich,
Mitteilungen in der Gruppe zu senden.
Best Bluetooth Speaker Sound Quality