Vaterländischer Weiberbund🌹
11K subscribers
15.7K photos
559 videos
1.79K files
12.5K links
Hier findest du allerhand zu den Themen:
Germanische, Teutsche, Preußische Geschichte, Mythologie, Rezepte, Traditionelles, Pflanzenkunde, Kniffe, Weiberbelange...
Zurück zu unseren Deutschen Wurzeln.
Pro Gloria et Patria! 🌹
Download Telegram
Anwendungsformen der Heilpflanzen.

1. Frisch gepreßter Saft.
2. Der Aufguß.
3. Die Abkochung.
4. Die Tinkturen.
5. Kräuterpulver.


Aus: Die Heilwerte heimischer Pflanzen.
Wolfgang Bohn. Charlottenburg,1913.

Das PDF ist hier in diesem Kanal zu finden:
👉🏻 t.me/vaterlaendischer_weiberbund/11557

#Heilpflanze #Aufguß #Tinktur #Abkochung #Saft #Kräuterpulver

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Galgantwurzelstock regt den Appetit an und löst Krämpfe.

Echter Galgant: Alpinia officinarum.

An den aromatisch schmeckenden Galgant sollten Sie denken, wenn Sie kaum Appetit haben und Ihnen bittere Heilpflanzenextrakte zuwider sind. Der Galgant ist aber auch aus anderen Gründen klasse! Seine Wurzelstockextrakte lindern Blähungen, Sodbrennen und Krämpfe im Magen und Darm, hemmen Entzündungen und wirken antibakteriell.

Wirksamer Pflanzenteil des Galgants: Galgantwurzelstock, lateinisch: Galangae rhizoma.

Die Mischung macht's! Galgantwurzelstock-Extrakte enthalten ein wirksames Gemisch aus Scharfstoffen, ätherischen Ölen und Flavonoiden (zum Beispiel Quercetin- und Kämpferolverbindungen). Gelangen die Inhaltsstoffe auf die Geschmacksnerven Ihrer Zunge, läuft Ihnen reflexartig das Wasser im Mund zusammen und Ihre Verdauungsorgane werden aktiv. Das macht nicht nur Appetit, sondern sorgt dafür, dass Speisen und Getränke leichter verdaut werden können. Zusätzlich lindern die Inhaltsstoffe Krämpfe im gesamten Magen-DarmTrakt.

So wenden Sie den Galgantwurzelstock richtig als Tee an: Übergießen Sie einen Teelöffel grob gepulverten Galgantwurzelstock (2 Gramm) mit 150 Milliliter kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee zehn Minuten zugedeckt ziehen und sieben Sie den Wurzelstock ab. Trinken Sie täglich ein bis zwei Tassen Galgantwurzelstocktee kurz vor oder während der Mahlzeiten.

Als Tinktur: Setzen Sie 20 Gramm Galgantwurzelstock mit 100 Gramm 50- bis 70-prozentigem Alkohol in einer beschrifteten Braunglasflasche an. Lassen Sie das Ganze drei Wochen ziehen und schütteln Sie die Flasche gelegentlich. Danach filtern Sie den Wurzelstock ab. Nehmen Sie täglich zwei- bis dreimal 15 Tropfen 15 Minuten vor der Mahlzeit ein. Tagesdosis: 2 bis 4 Gramm.

Unerwünschte Wirkungen: Nicht anzuwenden bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.
Nadine Berling- Aumann.

#Galgant #Heilpflanze #Wurzel #Tee #Tinktur #MagenDarmTrakt #Blähungen #Krämpfe

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Knoblauch - Hauttinktur.

Für eine heilende Hauttinktur stellen Sie zuerst einen Knoblauchsaft her. Dazu mischen Sie 80 Gramm fein gehackten Knoblauch mit 0,2 Liter Alkohol (mindestens 45-prozentig) und lassen das Ganze 2 Wochen in einer gut verschlossenen Flasche ziehen (dabei mehrmals täglich schütteln). Danach filtern Sie die Flüssigkeit durch ein feines Sieb und mischen sie mit 5 Tropfen Angelikawurzelöl (aus der Apotheke). Für die Anwendung verdünnen Sie einige Teelöffel des Knoblauchsafts mit der gleichen Menge warmen Wassers und tragen die entstandene Tinktur 2-mal täglich über einige Wochen auf die Haut auf.
C. Lentz, A. Klubertanz.

#Knoblauch #Tinktur

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Salbei Tinktur herstellen.

Bei Hals- und Rachenschmerzen,
zur Steigerung der Gedächtnisfähigkeit.

Zutaten:
½ Handvoll Salbeiblätter,
100 ml Wodka,
Schraubglas,
dunkle Tropffläschchen.

Zubereitung:
Blätter klein schneiden, in das Schraubglas
füllen und mit Wodka übergießen. An einem hellen
Ort ausziehen lassen, dabei täglich schütteln.
Nach 5–10 Tagen in dunkle Tropffläschchen abfiltern.

Innere Anwendung:
Als Zusatz in das Mund- und Rachen-
spray geben. Zur Steigerung der Gedächtnisfähigkeit bis zu
drei Mal täglich 10 Tropfen der Tinktur in ein Glas Wasser ge-
ben und trinken. Zeitweise als zweiwöchige Kur anwenden.
K. v. Lipinski.

#Salbei #Tinktur

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Brennnessel.
Die Wehrhafte unter den Pflanzen.
Teil 1)

Die Brennnessel zu beschreiben ist fast überflüssig – wer kennt sie nicht?
„Wer scheu die Nessel streift, dem brennt davon die Hand; Wer derb ihr Blatt ergreift, Dem weckt sie keinen Brand“
Friedrich Rückert, Rückertsche Verse.

Das weiß wirklich jeder: Was die Brennnessel am meisten in Verruf bringt, sind ihre Brennhärchen. Aber es geht auch ohne zu Brennen, wie im Vers oben beschrieben, nämlich wenn man sie fest anpackt und damit bereits einen Großteil der Härchen zerstört. Grundsätzlich ist die Richtung beim Anfassen der Nessel nicht unwesentlich. Die Härchen stehen vom Stängel der Pflanze nach außen und wer die Nessel von unten nach oben berührt, bemerkt, dass sie gar nicht brennt, sondern sich eher pelzig anfühlt. Die brennende Wirkung konnte man sich früher, vor der Erfindung des Mikroskops, nicht erklären. Heute weiß man, dass bei einer Berührung der Brennhaare deren Köpfchen abbrechen und einen Giftstoff freigeben, der in unseren Körper eintritt und dann einen brennenden Schmerz und eine rote Quaddel hinterlässt. Die Brennnessel trägt Gifte in sich, die auch bei Tieren vorkommen, so Bienen- und Schlangengift, Histamin, Serotonin und Ameisensäure. Im alten Volkglauben, in der Volksarznei sowie in der Volkspoesie spielte die Brennnessel eine große Rolle. Nicht zuletzt brachte man sie immer wieder mit der Liebesleidenschaft in Verbindung, wegen des Brennens, das so sehr brennt, wie die Glut im Herzen. Das altdeutsche Manuskript der „Sprache der Blumen“ sagt: „wer heiß brennende Liebe im Herzen fühlt, soll die sengende Nessel tragen“. Zum Liebeszauber wurde freitags noch vor Sonnenaufgang eine Brennnessel im Namen der geliebten Person mit Salz bestreut, dann nach dem Sonnenaufgang ausgegraben & auf glühenden Kohlen unter Hersagen einer Formel verbrannt, mit dem Inhalt, dass jene Person brennen solle wie diese Nessel, bis sie erweiche oder zerschmolzen sei.
Die Brennnessel galt auch als dämonisches Mittel im Milch- und Stallzauber und wurde gegen Hexen besonders in der Walpurgisnacht eingesetzt.
In meinem Bauerngarten dürfen Brennnesseln natürlich nicht fehlen, denn so habe ich schon im zeitigen Frühjahr ein gutes Heilmittel vorrätig. Im Frühling ernte ich die jungen, zarten Blätter für Smoothies, im Sommer trinke ich Tee aus den Blättern, etwas später sammle ich die Samen als „Fitmacher und Powermittel“ für den Winter, und wenn sich das Kräuterjahr dem Ende zuneigt, grabe ich die Wurzeln für Tinkturen oder Tee. Der andere Grund, warum die Brennnessel in meinem Garten bleiben darf, ist, dass sich die Raupen von Schmetterlingen, wie dem Kleinen Fuchs und dem Tagpfauenauge, & etwa 50 andere Schmetterlingsarten an den Brennnesseln laben. Außerdem vermehren die Brennnesseln die Erträge meiner Obstgehölze und steigern die Menge des ätherischen Öls meiner Duftpflanzen.
Auch als Nutzpflanze ist sie bekannt, da aus ihren Fasern Seile & Fäden gemacht wurden.

Volksnamen:
Haarnessel, Hanfnessel, Donnernessel, Saunessel, Gänsenessel, Jucknessel, Männerlieb, Männertreu, Samennessel, Teufelskraut.

Die Pflanze.
Was soll man zur Pflanzenbeschreibung erwähnen – gibt es jemanden, der die Brennnessel nicht kennt? Nein, ich glaube nicht. Sie ist eine krautige, ausdauernde Pflanze, die etwa 70 cm hoch werden kann & reichlich Brennhärchen besitzt, die sie vortrefflich nutzt, um sich zu verteidigen. Sie wächst gern dort, wo sich Hinterlassenschaften von Mensch und Tier finden. Sie liebt stickstoffhaltige Böden und ist dafür eine Zeigerpflanze. Die beiden Arten, die Kleine Brennnessel (Urtica urens) und die Große Brennnessel (Urtica dioica), haben in der Pflanzenheilkunde die gleiche Wirkung.

Gesundheit.
In früheren Zeiten nutzte man die Brennnessel mit ihren Brennhärchen nach der Signaturenlehre bei „stechenden Erkrankungen“. So legten sich Menschen mit starken Schmerzen, z.B. bei Gicht und Rheuma, nackt in Brennnesseln bzw. schlugen mit Brennnesseln auf schmerzende Gelenke ein. ...

#Brennessel #Heilpflanze #Heilwirkung #Rezept #Tinktur #Wurzel

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Brennnessel.
Die Wehrhafte unter den Pflanzen.
Teil 2)
...
Nachdem der erste Schmerz dieser rabiaten Methode vorbei war, kam es zu einer starken Durchblutung und die betreffenden Stellen fühlten sich wohlig warm an.
Die Samen nutzte man in alten Zeiten für Liebestränke. Noch immer können sie für solche Dinge hilfreich sein, denn die in den Samen enthaltenen Hormone bringen Kraft und geben Energie. Sie entfachen das Lebensfeuer in uns und wirken bei Erschöpfung und Schwächezuständen.

Die Brennnessel hat einen ausdauernden Wurzelstock (Rhizom), der verholzt. Aus ihm entstehen viele waagerecht kriechende Ausläufer, an denen feine Härchen wachsen. Die Wurzel der Brennnessel hat eine gelbe Färbung, welche durch den hohen Anteil an Carotinoiden bedingt ist. Die in der Wurzel befindlichen hormonähnlichen Stoffe sind nicht nur bei Prostatabeschwerden des Mannes, sondern auch bei Myomen der Frau hilfreich. Auszüge aus der Wurzel werden traditionell bei Prostatavergrößerung angewendet. Außerdem wirken sie entzündungshemmend und wohltuend auf die Unterleibsorgane der Frau. Man nutzt sie auch bei Reizblase. Eine kurmäßig angewendete Tinktur kann helfen, des Nachts ohne größeren Harndrang durchzuschlafen. Brennnesselwurzel - Tee hilft bei Haarausfall, übermäßigen Kopfschuppen und bei stumpfem Haar.Durch ihre entgiftenden Eigenschaften ist die Brennnessel ein gutes durchspülendes Mittel bei Blasen- und Nierenerkrankungen sowie bei Hauterkrankungen und sie wirkt sehr blutreinigend. Im seelischen Bereich hilft eine Tinktur Menschen, die nicht Nein sagen können, wehrhafter zu werden und sich abzugrenzen. Gerade so, wie es uns die Brennnessel vormacht. Dr. Ursula Stumpf schreibt: „Sie aktiviert die innere Kriegerin“. Die Brennnessel ist eine hervorragende Eisenlieferantin und sie enthält sehr viele weitere Mineralstoffe und Vitamine. Außerdem hat die Brennnessel einen sehr hohen Anteil an Chlorophyll. Dadurch kann u.a. genügend Sauerstoff ins Blut gelangen. Allerdings nutzt man dazu die jungen Blätter, nicht die Wurzel.

Brennnesseltinktur. Brennnesselwurzeln, frisch
40- bis 50%iger Alkohol (Obstbrand, Weingeist oder auch Korn bzw. Wodka).

Waschen Sie die Brennnesselwurzeln nach dem Graben gründlich ab. Schneiden Sie die Wurzeln danach in ganz kleine Stücke und geben Sie diese in ein helles Glas mit Deckel. Füllen Sie das Glas zu gut 2/3 mit Wurzeln auf und gießen Sie den Alkohol darüber. Stellen Sie das Glas für etwa 4 Wochen an einen warmen Platz und schütteln Sie täglich. Danach abseihen und dunkel stellen. Die Tinktur wird bei Reizblase (3 × tägl. 10 Tropfen) oder nächtlichem Harndrang (abends 20 bis 30 Tropfen) angewendet.

Brennnesselwurzel - Essig bei Haarausfall.
2–3 EL Brennnesselwurzeln, frisch 500 ml Wasser
250 ml Bio-Apfelessig.

Geben Sie die gesäuberten und klein geschnittenen Brennnesselwurzeln in einen Topf, gießen Sie das Wasser und den Essig darüber und lassen Sie alles für etwa 10 Minuten sanft köcheln. Diesen Sud in eine Flasche füllen und damit möglichst 1 × täglich die Kopfhaut massieren.

Tischgewürz mit Brennnesselwurzeln.
Brennnesselwurzeln, getrocknet Engelwurzwurzeln, getrocknet Galgantwurzeln, getrocknet Löwenzahnwurzeln, getrocknet.

Die trockenen Wurzelstücke in einem Mixer pulverisieren und zu gleichen Teilen mischen. Die Mischung nutzt man zum Würzen von Speisen oder als sanfte Form einer Medizin, die bei jeder Einnahme die Verdauung ankurbelt. Wer mag, kann auch ein Steinsalz unter das Wurzelpulver mischen.•
Simone Schalk.

#Brennessel #Heilpflanze #Heilwirkung #Rezept #Tinktur #Wurzel

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Giersch - "Zipperleinskraut".
Wild & wirksam.

★ Rezept für eine heilsame und entsäuernde Gierschsalbe, die bei Rheuma, Gicht, Arthrose und Gelenkschmerzen Linderung verschaffen kann.

Rezept für einen Giersch Ölauszug, der gegen Schmerzen verwendet werden kann.

★ Rezept für eine entsäuernde Gierschtinktur, die z. B. gegen Gicht und Rheuma helfen kann.

Silke Schönfelder.

#Giersch #Salbe #Heilpflanze #Heilkräuter #Tinktur #Ölauszug

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Kleine Frühlingsbotin und große Heilerin. 🌼
Gänseblümchen
.

Elke Korn - Markl.

#Gänseblümchen #Heilpflanze #Heilwirkung #Sirup #Tinktur #Salbe #Kaltauszug #Warmauszug

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Gesunde Verdauung.
Sauerklee.


'Wenn der Ruf des Kuckucks im Frühling erschallt,
holt man den Sauerklee aus dem Wald.'


Sauerklee ist reich an Vitamin C und wirkt innerlich wie äußerlich reinigend.
So hilft der Waldbewohner bei Hautausschlag und Verdauungsbeschwerden - aber nur im Frühjahr!•
Chr. Klus - Neufanger.

#Sauerklee #Verdauung #Hautausschlag #MagenDarm #Verstopfung #Tee #Tinktur

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Echte Schlüsselblume (Primula veris).
Gesunder Frühlingsbote.

Alexandra Magnussen.

#Schlüsselblume #Heilpflanze #Heilwirkung #Tinktur #Tee #Salbe #Ölauszug

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
🗝️ 🌼
Primelwurzel.
Schlüsselblume.
Himmelschlüssel.
Himmelsschlüsselchen. ...

Aus: Die russische Kräuter - Heilkunde. Vadim Tschenze.

#Schlüsselblume #Himmelsschlüssel #Heilwirkung #Heilpflanze #Tinktur #Tee

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Kornblume.
Teil 1)

Haupt - Anwendungen:
Augenkrankheiten,
Hautprobleme,
Verdauung.

Heilwirkung:
adstringierend,
antirheumatisch,
appetitanregend,
blutreinigend,
entwässernd,
entzündungshemmend,
harntreibend,
hustenstillend,
schleimlösend,
tonisierend,
zusammenziehend.

Anwendungsbereiche:
Akne
Appetitlosigkeit
Augenentzündung
Bindehautentzündung
Bittermittel
Darmbeschwerden
Fieber
Galle
Gelbsucht
Genitalfluor
Gicht
Hornhautgeschwüre
Husten
Insektenstiche
Juckreiz
Kopfschmerzen
Kopfschuppen
Leberschwäche
Magenbeschwerden
Menstruationsbeschwerden
Mundschleimhautentzündung
Nierenschwäche
Ödeme
Quetschung
Rheuma
Spinnenbisse
Stärkungsmittel
Tonikum
Verdauungsstörungen
Verstopfung
schlecht heilende Wunden. ...

#Kornblune #Heilpflanze #Heilwirkung #Tee #Bad #Tinktur

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Kornblume.
Teil 2)

... Pflanzenfamilie:
Korbblütler  =  Asteraceae.

Pflanzenteile:
Blüten, Blütenköpfe, Blütenstand.

Inhaltsstoffe:
Anthocyane, Bitterstoffe, Blauer Farbstoff, Centaurocyanin, Flavonglykoside, Gerbstoff, Glykosid, Harz, Salizylsäure, Salze, Schleim, Succinylcanin, Wachs.

Sammelzeit:
Juni - Oktober.

Kontraindikation:
Schwangere, Stillende.

Nebenwirkungen:
Es gibt Menschen, die auf Korbblütler allergisch reagieren.

Anwendung:

Kornblumen Tee.
1 Esslöffel Blüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen,
10 Min ziehen lassen und abseihen.
Getrunken wird  3 x täglich eine Tasse vor den Mahlzeiten.

Umschläge.
Kompressen mit dem Tee helfen bei geschwollenen Augen.

Bäder.
Tee-Bäder helfen bei Hauterkrankungen und juckender Haut.
2 Fußbäder täglich helfen gegen Ödeme.

Gesichtswasser.
Ein Tee mit 3 Esslöffeln auf 250 ml Wasser kann als Gesichtswasser bei unreiner oder gereizter Haut eingesetzt werden....

#Kornblune #Heilpflanze #Heilwirkung #Tee #Bad #Tinktur

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Kornblume.
Teil 3)

... Wein.
Blüten in Wein aufgekochen & abseihen. Hilft gegen Fieber, regt die inneren Organe an & eignet sich zur Mundspülung.

Blüten - Frischbrei.
Die frischen Blüten werden zu einem Brei zerquetscht, dieser Brei wird zur Heilung von Wunden & Geschwüren aufgetragen.

Blüten - Saft &  - Brei.
Frischer saftiger Brei aus der Kornblume wird äusserlich gegen Schuppen & Kopfgrind eingesetzt.

Tinktur.
Kornblumentinktur zur Konzentrationsstärkung & Vitalisierung.

Augentropfen.
1 Essl. in 250 ml Wasser geben 5-10 Min kochen, anschliessend noch 30 Min ziehen lassen & abfiltern. Hilft gegen entzündete Augen. Da selbstgemacht Augentropfen mit einigen Gefahren (Fremdkörper, Bakterien) verbunden sein können, sollte strengste Hygiene eingehalten werden!
Innerhalb weniger Tage verbrauchen & kühl lagern. 

Salat.
Frische & junge Blütenblätter in den Salat geben, fördert die Verdauung & ist  harntreibend.•

#Kornblune #Heilpflanze #Heilwirkung #Tee #Bad #Tinktur #Wein

@vaterlaendischer_weiberbund 🌹
How to Cut in iMovie