Die wahre Offenbarung deutscher Geschichte/Archäologie
22K subscribers
45.7K photos
18K videos
1.43K files
36.2K links
Hier poste ich alles zur wahren Offenbarung deutscher Geschichte - Hauptaugenmerk auf die Archäologie. Kann jeder selbst prüfen! Es wird gerade weltweit "zufällig" so viel gefunden. Alles kommt ans Licht -JETZT! Eure Arwen❤️🧡💛💚💙💜
Download Telegram
Das wird Prof. Walter Veit sicherlich erstaunen 😁😁😁
Forwarded from Frühwald informiert
Der Erdschein auf dem #Mond, aufgenommen von der #ISS (NASA) Audiobeitrag Sternzeit folgt https://teleg.eu/fruehwaldinformiert
Forwarded from 🚨Unzensiert🚨
@unzensiert_infoseite

Audio-Zusendung: werden Lehrer auf neue Corona-Zwangsmaßnahmen eingenordet...?!
"Die Nachricht darf und sollte geteilt werden. Lehrer werden angehalten, die nächsten Lockdown Maßnahmen, ohne wenn und aber umzusetzen.

@unzensiert / @unzensiertV2
Weigert Euch und sagt "Nein", wir haben die Macht !! Wenn keiner mehr mitspielt, ist ihr dreckiges Spiel vorbei !!! Und jeder solle dran denken (gilt besonders für die Lehrer, und Impfärzte) jeder der mitmacht, wird zur Verantwortung gezogen werden und die Ausrede"Ich habe ja nur Anweisungen befolgt...." o.ä. wird Euch nicht schützen !!!!
Forwarded from Maria 👉Lillyfee 👀🗣
Forwarded from Das letzte Gefecht-(Archiv)
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
An alle alternativen Medien: Es wird sich nie etwas ändern, wenn...

Ich bringe dieses Video aus aktuellen Anlass und weil kaum jemand über diese Thematik sprechen kann/will.

Alle "Alternativen" berichten über den Aufschwung der AFD und den bevorstehenden Wandel ohne auch nur zu bedenken das sich so nichts ändern kann und wird!

Bedenkt das wir immer noch von den US Amerikanern besetzt sind und sie auch nicht so schnell vorhaben ihre Besatzung über Deutschland aufzugeben!

Die BRD ist ihr übergestülptes Finanzverwaltungskonstrukt im Gewande eines scheinbaren souveränen Staate, welches hier aufgezeigt wird.

Sämtliche Kriege im Osten etc. sind nur durch die Besatzung möglich, wobei diese vom deutschen Boden aus koordiniert werden. Die deutsche Regierung ist seit 1945 der Speichellecker der US und angelsächsischen Besatzer.

#Chabad_Lubavitch #Brid
Ist das in Ordnung? 🤔

Bis zu 20 232 Euro

Fetter Nachschlag für Hunderttausende Beamte



👉 BILD 🗞

https://teleg.eu/CNconspiracynewsroom 🐇
👆👆👆 Mit Speck fängt man bekanntlich Mäuse, nur die Mäuse sind so blöd..... das sie nicht merken wenn die Falle zuschnappt und dann heißt es: "Aus die Maus".🪤🐁🪤
Audio
Zu viel Info – zu wenig Zeit

01.09. 2023

Der Zeitpunkt ist gekommen, an dem jeder Mensch sich entscheiden muss. Geht er den bequemen oder den unbequemen Weg? Der bequeme Weg versucht, in die alte Zeit zurückzufinden, da, wo alles noch in Ordnung war. Der unbequeme ist der neue, unbekannte, bei dem man gar nicht richtig weiß, wohin er führen wird.


Zum Kanal: https://teleg.eu/Blickwinkel
Zum Lesen: https://teleg.eu/ZvizwZ/261
Schultoiletten in Berlin: Kinder essen und trinken weniger, um sie zu meiden – neue Studie Ein schlechter Geruch, Löcher in den Kabinen, kaputte Türschlösser und dann keine Seife – an den Berliner Schultoiletten gibt es viel zu bemängeln. Das hat eine neue Studie der „German Toilet Organization“ (GTO) herausgefunden, die am Freitag vorgestellt wurde. Bei einer Schülerbefragung unter Berliner Neuntklässlern erhielten die Schultoiletten der Hauptstadt gerade einmal die Note 4,4 – also nur knapp genug Punkte, um zu bestehen...
Die Studie mit dem Namen „Toiletten machen Schule“ wurde in Kooperation mit der Universität Bonn durchgeführt. Ziel der Studie war es, eine verlässliche Zahlengrundlage zu schaffen, um die Situation der Berliner Schultoiletten gezielt zu verbessern. Dabei fand die Organisation heraus: Rund die Hälfte der untersuchten Schultoiletten wiesen Schäden oder Spuren von Vandalismus auf, so etwa Wasserflecken an den Decken oder Löcher in Kabinenwänden und -türen. Etwa sechzig Prozent der befragten Schulleitungen gaben außerdem an, dass nicht alle Sanitäranlagen an ihrer Schule vollständig funktionsfähig seien. Viele Schüler würden deshalb die Schultoiletten meiden.

Eine Mutter aus Lichtenberg berichtet der Berliner Zeitung von den schlechten Toiletten an der ehemaligen Grundschule ihres elfjährigen Sohnes. „Die Sanitärsituation war furchtbar.“ Zwar habe es immer „einige“ Toiletten gegeben, die theoretisch funktionstüchtig waren, diese waren jedoch häufig verstopft. „Natürlich sind es auch die Kinder, die das verursachen“, sagt die Mutter. Regelmäßig hätten Schüler die Toiletten mit Toilettenpapier gezielt blockiert. Disziplinarmaßnahmen seien aufgrund des Fachkräftemangels schwer umzusetzen gewesen. Als Folge der schlechten Sanitärsituation wollte auch ihr Sohn die Schultoiletten nicht mehr benutzen.
Damit ist der Elfjährige nicht allein. In der Studie gaben 46 Prozent der befragten Schüler an, die Schultoiletten auch für das kleine Geschäft zu meiden, bei dem großen Geschäft waren es sogar 85 Prozent. Mehr als ein Viertel der Schüler, so die Studie, essen deshalb absichtlich weniger und verzichten beispielsweise auf das Mittagessen in der Schule. Außerdem versuchen die Schüler, weniger zu trinken, um Toilettengänge zu vermeiden.

Das gestörte Ess- und Trinkverhalten wirkt sich dabei auf die Stimmung der Schüler und ihre Konzentrationsfähigkeit aus. Die Vermeidung von Toilettengängen kann aber auch gesundheitliche Folgen haben. So wird beispielsweise an der Universität Gießen dazu geforscht, welchen Einfluss der fehlende Zugang zu sauberen Schultoiletten auf die Verdauung von Kindern hat. Eine Studie kam im Jahr 2020 zu dem Ergebnis, dass „eine negative Wahrnehmung der Schultoilette und entsprechendes Vermeidungsverhalten“ ein relevanter Faktor für Bauchschmerzen und Verstopfung bei Kindern sein kann.

Auch ein Vater aus Spandau meldet sich bei der Berliner Zeitung, um über den schlechten Zustand der Schultoiletten an der Schule seiner Tochter zu berichten. „Ich war erschrocken, als ich diese sah“, schreibt der Vater. „Es stehen keine Seifenspender zur Verfügung oder sie sind defekt.“ Dazu schickt er Bilder von Toilettenbürsten, die ohne Halterung neben der Toilette stehen, überlaufenden Mülleimern und dreckigen Böden. Sogar Gefängnistoiletten hätten in Berlin eine bessere Hygiene, so der Vater. Das Schulamt hätte auf seine Beschwerde nicht reagiert.

Doch warum genau sind die Berliner Schultoiletten so schlecht? Staatssekretär für Schulbau Torsten Kühne nennt am Freitag vier Gründe für die schlechte Benotung der Schultoiletten. Viele Schulen hätten zu viele Schüler und die Toiletten seien dadurch übernutzt, dazu kommt der schlechte bauliche Zustand einiger Schulen und deren Sanitäranlagen. Hier sei die Berliner Schulbauoffensive besonders wichtig, um nicht funktionsfähige Toiletten zu sanieren und neue Schulen mit besseren Toiletten zu schaffen. Ein weiteres Problem sei die Reinigung der Toiletten, die bisher an vielen Berliner Schulen nur einmal täglich durchgeführt wurde. In Zukunft sollen Schultoiletten in Berlin zweimal am Tag gereinigt werden. Ein weiteres Problem sei das Nutzungsverhalten der Schüler und häufiger Vandalismus.
Für Studienleiterin Svenja Ksoll ist wichtig, dass die Schüler mehr in die Gestaltung ihrer Schultoiletten miteinbezogen werden. Auch eine zweite Reinigung der Toiletten tagsüber sei hilfreich, um den Schülern zu vermitteln, dass sich um ihre Toiletten gekümmert wird. Schäden müssten schnell behoben werden, die Zuständigkeiten dafür transparent gestaltet sein. Das Ziel sei eine „Etablierung einer Kultur des Kümmerns, die alle miteinbezieht“. Würden Schüler mehr in die Gestaltung und Wartung ihrer Sanitäranlagen miteinbezogen, gingen zum Beispiel Vandalismus-Vorfälle deutlich zurück. https://www.msn.com/de-de/lifestyle/leben/schultoiletten-in-berlin-kinder-essen-und-trinken-weniger-um-sie-zu-meiden-neue-studie/ar-AA1fST5I?ocid=winp1taskbar&cvid=c38540330ace42d3a2cd187f49904247&ei=40
Bildung: „Alarmierende Befunde“: Deutsche beurteilen die Qualität der Schulen immer schlechter Die Deutschen stellen den Schulen und dem Bildungswesen keine guten Noten aus, zuletzt hat die Qualität eher noch abgenommen. Vier Gründe sind dafür verantwortlich.

Mit ihrem Zehn-Punkte-Plan will die Bundesregierung Deutschland wirtschaftlich wieder nach vorn bringen. Ein Fokus ist die Bildung: „Hervorragende Bildung, Forschung und Entwicklung machen den Wissenschaftsstandort Deutschland aus“, heißt es in dem bei der Kabinettsklausur in Meseberg verabschiedeten Programm.
Doch von „hervorragender Bildung“, die zum Großteil Ländersache ist, spüren die Menschen wenig. Ein Viertel von ihnen bewertet die Schulen in ihrem Bundesland nur mit „ausreichend“ oder schlechter, zeigt das aktuelle Bildungsbarometer des Ifo-Instituts, für das rund 5600 Personen befragt wurden.

Vergaben vor zehn Jahren noch 38 Prozent der Befragten für die Schulen die Noten 1 oder 2, sind es aktuell nur noch 27 Prozent. Die Zufriedenheit der Deutschen mit dem Schulsystem ist in der seit 2014 durchgeführten Erhebung damit auf einem neuen Tiefstand angelangt. „Das sind alarmierende Befunde“, sagte Ludger Wößmann, Leiter des Ifo-Zentrums für Bildungsökonomik.

Gleichzeitig zeigt der neue Bildungsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) seit 20 Jahren regelmäßig für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt, dass sich das Bildungsniveau in Deutschland über die Jahre dramatisch verschlechtert hat.
Vor allem in den Bereichen Schulqualität, Integration und Bildungsarmut gebe es negative Entwicklungen, urteilen die Forscher, die das Bildungsniveau anhand von 13 Kriterien wie der Betreuungsrelation, der Digitalisierung oder den Abbrecherquoten bewerten.

Vier Punkte zeigen die deutsche Bildungsmisere:

Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen, im vergangenen Jahr machten sie ein Fünftel ihrer Gesamtausgaben aus.

Die Ausgaben je Schülerin und Schüler an öffentlichen Schulen haben sich zwischen 2005 und 2021 um fast 88 Prozent auf 9200 Euro erhöht.

Unzureichende Finanzierung

Doch marode Schulgebäude oder schlecht ausgestattete Berufsschulen zeigen, dass das nicht reicht. Knapp drei von vier der von den Ifo-Forschern befragten Bürger sind deshalb der Meinung, dass der Staat mehr in Bildung investieren sollte. Für andere Bereiche wie öffentliche Sicherheit, soziale Sicherung oder Verteidigung unterstützen deutlich weniger Befragte höhere Ausgaben.

>> Lesen Sie hier den Kommentar: Uns droht eine Teilung der Gesellschaft, anders als gedacht

Mehr als zwei von drei Befragten halten fehlende finanzielle Mittel für die Schulen für ein ernstes oder sehr ernstes Problem. Das IW weist aber darauf hin, dass es nicht nur auf die Höhe der Bildungsinvestitionen ankomme, sondern auch auf eine kluge Priorisierung der Ausgaben. (Video .....) https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/bildung-alarmierende-befunde-deutsche-beurteilen-die-qualit%C3%A4t-der-schulen-immer-schlechter/ar-AA1fYvuo?ocid=winp1taskbar&cvid=8e771adb1d4648848a729b31b26ec61e&ei=31
Mit 13 Jahren ermordet: Das waren die Teenager-Heiligen der katholischen Kirche Mit 13 Jahren ermordet: Das waren die Teenager-Heiligen der katholischen Kirche
Wie grausam einige Heilige starben, ist gut dokumentiert, aber noch schockierender ist es, wenn es sich dabei um Kinder und junge Menschen handelt. Zwar starben nicht alle als Märtyrer, aber viele haben wirklich beunruhigende Lebensgeschichten und noch schrecklichere Tode erlebt.

Es gibt eine ganze Reihe von Heiligen der katholischen Kirche, die jung starben und erst Jahre später heiliggesprochen wurden. In dieser Galerie finden Sie die jüngsten katholischen Heiligen der Geschichte. Klicken Sie weiter, um alles über sie zu erfahren.... https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/mit-13-jahren-ermordet-das-waren-die-teenager-heiligen-der-katholischen-kirche/ss-AA19KGXF?ocid=winp1taskbar&cvid=c7f82b4a660c4c96ce64670fc3d3e585&ei=22#image=1
The Ultimate Guide to Microsoft Publisher