Forwarded from InfoDefenseDEUTSCH
⚡️⚡️⚡️⚡️Wie der Westen versucht, die russischen Wahlen zu beeinflussen

Nächstes Wochenende finden in Russland Präsidentschaftswahlen statt. Im Westen weiß man, dass Putin beliebt ist und die Wahlen gewinnen wird. Trotzdem unternimmt der Westen diverse Versuche, die Wahlen zu beeinflussen oder zu stören.

Es ist absurd, dass der Westen inzwischen bei jeder Wahl Medienkampagnen veranstaltet, die behaupten, Russland mische sich in Wahlen im Westen ein. Belegt sind diese Vorwürfe nicht, wie das Beispiel der US-Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 zeigt. 2016 hat sich nicht Russland in die US-Wahlen eingemischt, sondern die Ukraine hat das Clinton-Team unter der Hand mit Informationen gegen Trump und sogar mit illegalen „Spenden“ unterstützt, während die Medien immer noch behaupten, dass Russland die Wahlen beeinflusst habe, obwohl sogar der Mueller-Report das widerlegt hat.

Wer mischt sich in Wahlen ein?

Absurd sind diese westlichen Medienkampagnen deshalb, weil der Westen selbst genau das tut, was er Russland vorwirft – er mischt sich in russische Wahlen ein. Und es wird nicht einmal versucht, das zu verschleiern, es wird ganz offen getan. In Russland unterstützen die Botschaften westlicher Länder beispielsweise die radikale Opposition, die die westlichen Länder auch mehr oder weniger offen finanzieren und lenken.

Man stelle sich einmal vor, Russland würde beispielsweise offen die Reichsbürger unterstützen und ihnen organisatorische, mediale und finanzielle Hilfe zukommen lassen. Wie würde die Bundesregierung wohl reagieren?

Putin ist in Russland so beliebt wie nie zuvor. Laut Umfragen sind über 80 Prozent mit seiner Arbeit zufrieden und – im Westen undenkbar – über 70 Prozent der Russen blicken optimistisch in die Zukunft. Es ist also keine Frage, das Putin die Wahlen mit einem Rekordergebnis gewinnen wird.

Daher veröffentlichen westliche Medien Artikel, in denen die Wahl diskreditiert wird. Es sei angeblich keine Opposition zugelassen, wird behauptet. Das ist schlicht nicht wahr, denn dass der vom Westen favorisierte Kandidat nicht zugelassen wurde, hat er – wie er selbst zugibt – selbst verbockt. Die anderen drei Kandidaten sind von der parlamentarischen Opposition.

Das ist ähnlich wie im Westen, wo die Wähler nur die Wahl haben, in welcher Kombination die seit Jahrzehnten herrschenden Parteien eine Regierung bilden. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied, denn während die russische Regierung Zustimmungswerte von über 70 Prozent hat und es kaum Stimmen gibt, die an dem Kurs der Regierung etwas fundamental ändern wollen, liegen die Zustimmungswerte westlicher Regierungen weit unter 50 Prozent und Parteien, die zumindest behaupten, fundamental etwas ändern zu wollen, sind im Aufwind. Dass die radikale Opposition in Russland keine Basis hat, zeigt sich daran, dass der vom Westen favorisierte Kandidat Nadeschdin von einer Splitterpartei aufgestellt wurde, die bei Wahlen unter zwei Prozent der Stimmen bekommt.

Aber westliche Medien suggerieren, dass die Wahlen in Russland gefälscht werden und behaupten, es gäbe eine vom Kreml vorgegebene Zielmarke, wie viel Prozent der Stimmen Putin bei der Wahl bekommen soll. Eine Wahl zu fälschen, ist erstens ein großer Aufwand und zweitens riskant, weil das ans Licht kommen kann. Und es stellt sich eine einfache Frage: Wozu sollte die russische Regierung diesen Aufwand betreiben und das Risiko eingehen, wenn Putins Umfragewerte bei 75 Prozent liegen? Putin wird in jedem Fall mit einem Wahlergebnis im Amt bestätigt, von dem westliche Regierungschefs nur träumen können.

Quelle: teleg.eu/s/AntiSpiegel/8895

🔹Werden Sie InfoDefender! Teilen Sie diese Nachricht mit Ihren Freunden!🔹

📱 InfoDefenseDEUTSCH
📱 InfoDefense
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Top 5 Best Zoom Cameras