🔷Stellungnahme des RKI zu Schulschließungen bei der Schweinegrippe🔷Epidemiologisches Bulletin Nr. 46/2009 vom 16.11.2009

Auch bei der Schweinegrippe im Jahr 2009 hatte sich das RKI in seinem Epidemiologischen Bulletin Nr. 46/2009 zu flächendeckenden proaktiven Schulschließungen geäußert und diese damals nicht befürwortet:

Zitate:

"Ob des nicht geringen Eingriffs in Freiheitsrechte muss dabei stets das Gebot der Verhältnismäßigkeit und vor allem die Tauglichkeit dieses Mittels geprüft werden.....

Die Wirksamkeit dieser proaktiven Maßnahmen kann aufgrund historischer Daten auch in Modellberechnungen nachvollzogen werden, wurde auch in netzwerkbasierten Simulationsmodellen untersucht und in der jüngeren Zeit anhand von Schulunterbrechungen durch die Weihnachtsferien in einzelnen Staaten quantifiziert.....

Nochmals muss jedoch betont werden, dass eine proaktive Maßnahme nur zu einem frühen Zeitpunkt sinnvoll ist...In der jetzigen Situation mit einem schon deutlich angestiegenen Praxisindex wäre auch aus epidemiologischer Sicht kein größerer Effekt mehr zu erwarten.

Dazu kommt, dass diese Maßnahme über längere Zeit, d. h. mehrere Wochen durchgeführt werden müsste und zu erheblichen anderen, „sozialen“ Nebenwirkungen führen würde.....

Als Fazit kann gesagt werden, dass in der aktuellen epidemiologischen Situation proaktive Schließungen von Kindergemeinschaftseinrichtungen nicht als sinnvoll erachtet werden."

🔷
Rechtsanwältin Dr. Brigitte Röhrig
Mein Telegram-Kanal: 👉 Klick
Samsung HW-B650: A Powerful Soundbar for an Immersive Audio Experience