HAINTZ.media
77.1K subscribers
11.5K photos
7.88K videos
848 files
26.4K links
Nachrichten und Kommentare zum aktuellen Weltgeschehen.
Download Telegram
Nach Italien verlangt jetzt auch Spanien bei der Einreise von Personen aus China einen Covidtest.
#CovidRegime 2.0? 🤡
#CovidRegime 2.0? Thailand verschärft Einreisebestimmungen wegen Corona
Der Corona-Wahnsinn scheint in einigen Staaten wieder von vorne zu beginnen. Was passiert eigentlich mit denjenigen, die „dumm genug“ sind, nach Thailand zu reisen und dann vor Ort positiv getestet werden? Rückreise? Quarantäne-Gefängnis?
Von Reise nach Thailand kann nur dringend abgeraten werden!
Man kann nur hoffen, dass diese Länder endlich die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser wahnsinnigen Politik spüren…

„Dringendes COVID-19-Update für Reisende nach Thailand: Teil 2!

(VON REDAKTIONSTEAM AM 8. JANUAR 2023)
Da die COVID-19-Pandemie weiterhin Reisen auf der ganzen Welt beeinträchtigt, hat Thailand kürzlich eine wichtige Änderung der Einreisebestimmungen für Reisende vorgenommen. Laut der neuesten Notice to Airmen (Notam) dürfen ungeimpfte Reisende nun nach Thailand einreisen, sofern sie bereit sind, sich bei der Ankunft einem COVID-19-Test zu unterziehen. Dies stellt eine wesentliche Änderung gegenüber den früheren Bestimmungen dar, die ungeimpften Reisenden die Einreise gänzlich untersagten.

Trotz dieser Änderung gibt es immer noch eine Reihe von Anforderungen, die Reisende erfüllen müssen, um nach Thailand einreisen zu können. Eine der wichtigsten Anforderungen ist der Nachweis der Impfung oder der Genesung von COVID-19. Alle Reisenden, die 18 Jahre oder älter sind, müssen nachweisen, dass sie innerhalb der letzten 180 Tage (sechs Monate) eine vollständige Impfung erhalten haben oder von COVID-19 genesen sind. Fluggäste, die keinen Impfnachweis erbringen können, müssen ein Schreiben eines Arztes vorlegen, in dem der Grund für ihre Impfunfähigkeit angegeben ist.

Zusätzlich zur Impfung oder Genesung müssen Reisende aus Ländern, die aufgrund von COVID-19 nicht in ihr Heimatland zurückkehren dürfen, über eine Krankenversicherung verfügen, die eine Behandlung gegen COVID-19 im Wert von mindestens 10.000 USD für die gesamte Reisedauer in Thailand plus weitere sieben Tage abdeckt. Damit soll sichergestellt werden, dass Reisende während ihres Aufenthalts in Thailand Zugang zur notwendigen medizinischen Versorgung haben.

Es gibt ein paar Ausnahmen von diesen Anforderungen…“ ThaiNews
HAINTZ.media
Verbale Radikalisierung der politischen Debatte (22.08.22) Kolumne "Rechtsstaat", Demokratischer Widerstand, Ausgabe 101 Kürzlich habe ich mich meinen Anwaltskollegen Jun unterhalten, der sich jüngst von Twitter zurückgezogen hat und den man, wenn man in…
Meine Kolumne im DW Nummer 101 vom 22.08.2022. Nach der 105. Ausgabe bin ich ausgestiegen. Seither hat sich die Sprache des DW erheblich radikalisiert und steht der des #CovidRegime in Bezug auf die Ungeimpften in nichts nach.

„Verbale Radikalisierung der politischen Debatte
Kolumne "Rechtsstaat", Demokratischer Widerstand, Ausgabe 101

Kürzlich habe ich mich meinen Anwaltskollegen Jun unterhalten, der sich jüngst von Twitter zurückgezogen hat und den man, wenn man in solchen Mustern denkt, auf der „anderen Seite“ der gesellschaftlichen Debatte verorten muss. Kollege Jun hat sich dadurch hervorgetan, dass er u. a. darauf hingewirkt hat, dass mir das Geschäftskonto meiner Kanzlei gekündigt werden sollte. Trotzdem habe ich einem gemeinsamen Gespräch zugestimmt, nachdem er sich auf YouTube für sein Verhalten entschuldigt hat, welches nicht seinen eigenen Maßstäben entsprochen habe. Im Rahmen unsere Unterhaltung mussten wir festhalten, dass auf beiden Seiten der politischen Lager eine zumindest verbale Radikalisierung vorliegt, welche es beinahe unmöglich macht, einen konstruktiven Diskurs zu führen.

Die Frage ist weniger, wer hieran schuld ist, sondern vielmehr, wie wir aus dieser Situation wieder herauskommen. Unser aller Zielsetzung sollte sein, dass in unserer Gesellschaft und eben auch im Internet ein offener, konstruktiver und kritischer Diskurs möglich ist, der zwar inhaltlich scharf sein darf, in dem Beleidigungen, Mobbing, Hass und Gewalt aber keinen Platz haben. Hierzu halte ich es aus juristischer Sicht für nötig, dass gegen diejenigen effektiver vorgegangen werden kann, welche die vermeintliche Anonymität des Internets nutzen, um andere rechtswidrig einzuschüchtern. Hier ist der Gesetzgeber gefragt, das Internet ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn Google, Facebook, Twitter und Co. häufig so agieren, als ob dem so wäre.

Aber es geht nicht nur um eine rechtliche Frage. Die Demokratiebewegung täte gut daran, ebenfalls verbal abzurüsten. Je schärfer die Rhetorik, desto schwieriger wird ein Diskurs mit der „anderen Seite“. Die Coronamaßnahmen wurden deutlich zurückgefahren, die Gefahr für unsere Grundrechte ist damit zwar nicht gebannt, aber wir sollten unsere Rhetorik der geänderten Lage anpassen und nicht in die - wenn auch „nur“ verbale – Radikalisierungsfalle tappen. Es hilft daher auch nicht, wenn im Telegram Kanal des demokratischen Widerstands, wenngleich satirisch, die Frage gestellt wird, ob man Maskenträger schlagen dürfe. Lasst uns lieber versuchen, miteinander zu reden.

Markus Haintz“
Twitter Analytics: Measuring and Optimizing Your Social Media Impact