AugenmÆrk
693 subscribers
853 photos
2.01K videos
10 files
3.07K links
Interessantes, Wissenswertes, Nützliches, Sinniges, Mondwissen
Ein MaErBlick-Projekt
Kontakte-Bot @MaEr_Kontakt_Bot
Download Telegram
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Hähnchenbrustfilet mit Honig-Senf-Sauce

Zuaten für 2 Portionen:
- 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 400g)
- 1 große Zwiebel
- 2 EL Butter oder Öl zum Anbraten
- 250 ml Kochsahne
- 2 TL Senf
- 2 TL Honig
- Salz und Pfeffer
- Kräuter zum Servieren

Als Beilage passt gut Reis oder Bandnudeln dazu.

Kalinkas Küche
#Kochstübchen #Rezepte #Tipps #Frucht_Tag #Hähnchen #Kalinka
MÆrBlick🔎

Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Schoko-Porno
Schokoladen-Eiffelturm
Pünktlich zu den Olympischen Spiele 2024 in Paris.
5 Tage harter Arbeit und 70 Pfund dunkle Schokolade waren nötig, um diese 8 Fuß (243.84 cm) hohe Skulptur herzustellen.

Amaury
#Kochstübchen #Rezepte #Schoko #Foodporn
MÆrBlick🔎


Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Der Löwenzahn eine starke Heilpflanze
Löwenzahn enthält neunmal so viel Vitamin C und vierzigmal soviel Vitamin A wie der Salat aus der Plastikfolie und dreimal so viel Eisen wie Spinat (Stein 1994:15). Allein schon der angenehm bittere Geschmack wirkt reflektorisch auf den gesamten Verdauungsapparat. Speichel und Verdauungssäfte beginnen zu fließen. Alle Ausscheidungsdrüsen – Leber, Galle, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren – werden angeregt. Schlechte Verdauung und Verstopfung werden behoben.

Wolf Dieter Storl
#Gesundheit #Wissenswertes #Blatt_Tag #Tipps #Heilpflanze #Rezepte #Löwenzahn
MÆrBlick🔎

Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Warenkunde
🌿Löwenzahn — Taraxacum officinale
Ursprünglich stammt der Löwenzahn vermutlich aus Eurasien und hat sich aber weltweit verbreitet, da er einer der anpassungsfähigsten Pflanzen überhaupt ist und in den verschiedensten Lebensräume problemlos gedeihen kann.

Geschmack: mild, leicht bitter

Vorteile
👉Reich an Gerbstoffe, Bitterstoffe und ätherische Öle
👉Reich an Vitamin Vitamin A, Vitamin K, Vitamin C
👉Kalium, Eisen
👉Antioxidantien wie Flavonoide und Phenolsäuren
👉Mildes Cholergikum (Gallenmittel) appetitanregend
👉Gegen Warzen
👉Bei rheumatischen Beschwerden, sowie Gicht
👉 Magensaftproduktion fördernd
👉Wassertreibend und leicht abführende Wirkung
👉Gegen Appetitlosigkeit, Gallefluss, Völlegefühl und Blähungen
👉Abführmittel bei Harnwegsinfektionen (Achtung kann zu Magenbeschwerden führen)

Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze und hat keine Saison im klassischen Sinne wie beispielsweise Gemüsepflanzen, die jährlich angebaut werden. Er wird oft im Frühjahr und Frühsommer am häufigsten verwendet, wenn seine Blätter am besten für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Die Pflanze hat viele nützliche Eigenschaften und kann in der Küche für Salate, Tees und andere kulinarische Zwecke verwendet werden.

Außerdem:
👉Früher hat man den Löwenzahn (inulinreiche Wurzeln) geröstet und als Kaffee-Ersatz verwendet
👉Verwendet werden können die frischen oder getrockneten Blätter, Wurzeln oder beides. Die Blätter werden vor der Blüte geerntet und getrocknet. Die Wurzel sammelt man für gewöhnlich im Herbst, wenn der Inulingehalt hoch ist
👉Der Löwenzahn für Fertigpräparate stammt vorwiegend aus Osteuropa.
👉Kann den Blutspiegel von Ciprofloxacin (Antibiotikum) beeinflussen bzw. reduzieren

Frühjahrskur mit Löwenzahn
20% Birkenblätter
20% Löwenzahlwurzel mit Kraut
20% Schlehdornblüten
40% Brennnesselkraut

1-2 Teelöffel der Mischung werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Den Tee kurmäßig über 3-4 Wochen hinweg 1-3 täglich trinken.

Bild-Quelle: Eatsmarter
#Gesundheit #Wissenswertes #Blatt_Tag #Tipps #Heilpflanze #Rezepte #Löwenzahn
MÆrBlick🔎

Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Vom Löwenzahn zur Pusteblume
Löwenzahn bildet einen Stängel mit einer Knospe. Aus der Knospe bildet sich zunächst die gelbe Blüte.
Der Löwenzahn steht in voller Blüte. Die Blütenblätter sind ausgebreitet, kleine Röhrchen, die Staubgefäße, bilden am oberen Ende zwei Kringel.

Nach einigen Tagen schließt sich diese wieder, der gelbe Blütenanteil vertrocknet und fällt mit der Zeit ab.
Im Inneren der Pflanze wachsen die Samen an den Stegen mit "Härchen" empor, die Samen reifen.

Die äußeren Blätter öffnen sich wieder. Der Boden des Fruchtstandes, auf dem die Samen sitzen, wölbt sich nach außen. Eine kugelige Pusteblume entsteht.
Die weißen Puschel der Pusteblume werden sichtbar und schließlich öffnet sich diese, so dass die Samen mit ihren kleinen Fallschirmen weit davonfliegen können.

Bildquelle: Netzfund
#Gesundheit #Wissenswertes #Blatt_Tag #Tipps #Heilpflanze #Rezepte #Löwenzahn
MÆrBlick🔎

Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Hustensirup und veganer Honig - Heilkraft der Natur

Was Ihr auch braucht:
Wipfel
Zitronen
Salbei und dem Thymian
Rohrzucker
Verschließbarer Behälter
Weckglas

Gesa
#Kochstübchen #Konservierung #Rezepte #Tipps #Wissenswertes #DIY #Hustensaft #Honig #Gesa
MÆrBlick🔎

Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Knusperstangen - knusprig, würzig, lecker und schnell gemacht - ideale Begleiter zu Bier und Wein

Zutaten:
1 Packung Blätterteig
3 EL Tomatenmark
0,5 TL Knobipaste
3 TL Oregano
Geriebener Parmesan nach Geschmack
3-4 EL Sesam
1 Eigelb
Salz und Pfeffer nach eigenem Geschmack

Bei 220°C Ober/Unterhitze ca. 15-20 Minuten backen

Gesa
#Kochstübchen #Backen #Rezepte #Tipps #Wissenswertes #Snack #Schnelle_Küche #Gesa
MÆrBlick🔎

Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Warenkunde
🌿Waldmeister — Galium odoratum
Waldmeister (Galium odoratum), auch als Maikraut oder Waldlabkraut bekannt, ist eine in Europa heimische Pflanze. Zu finden ist der Waldmeister in in schattigen Wäldern, feuchten Wiesen und Laubwäldern.

Geschmack: süßlich und leicht vanilleartig

Vorteile
👉Entkrampfende Wirkung
👉Gegen Kopfschmerzen, Migräne
👉Bei Schlaflosigkeit und Nervosität
👉Blutverdünner
👉Enthält Cumarin!
👉Verdauungsfördernd
👉Gegen Warzen
👉Bei rheumatischen Beschwerden, sowie Gicht, da entzündungslindernd

Saison ist Frühling bis Frühsommer, Hauptblütezeit ist der Mai.
Am aromatischsten ist der Waldmeister, wenn er vor der Blüte geerntet wird, da er dann den höchsten Gehalt an Cumarinen und ihren charakteristischen Duft aufweist.

Außerdem:
👉Früher hat man den Löwenzahn (inulinreiche Wurzeln) geröstet und als Kaffee-Ersatz verwendet
👉Verwendet werden können die frischen oder getrockneten Blätter, Wurzeln oder beides. Die Blätter werden vor der Blüte geerntet und getrocknet. Die Wurzel sammelt man für gewöhnlich im Herbst, wenn der Inulingehalt hoch ist
👉In der traditionellen Volksmedizin wurde der Waldmeister zur Linderung von Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Verdauungsproblemen eingesetzt.
👉In der Aromatherapie wird der Waldmeister gerne zur Entspannung und Beruhigung eingesetzt.
👉Potpourri und Duftsäckchen mit Waldmeister sind ein wirklich angenehmer Duft
👉Waldmeister hat in einigen Kulturen symbolische Bedeutung und wurde oft mit Fruchtbarkeit, Glück und dem Beginn des Frühlings in Verbindung gebracht.

Maibowle
0.5 l Weißwein, spritzig, trocken
3 EL braunen Zucker oder Honig
250 ml Sekt
1 Bund Waldmeister (ca. 5 Stängel)
1 Handvoll Minze
2 Bio-Limetten
(eingefroren in Scheiben)

Beachte: Waldmeister enthält Cumarin, in zu hohen Mengen kann Cumarin zu Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen führen, aber auch toxisch sein, daher sollte Waldmeister in Maßen verwendet werden, daher NICHT zu viel Maibowle.

Bild-Quelle: Eatsmarter
#Gesundheit #Wissenswertes #Blatt_Tag #Tipps #Heilpflanze #Rezepte #Waldmeister
MÆrBlick🔎

Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
🍆Traditionelles griechisches Moussaka 🍆

Zutaten:
3 mittelgroße bis große Auberginen
3 Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
1 gr Zwiebel
2 Knoblauchzehen
700 gr gehacktes Rindfleisch
3 EL Olivenöl
2 EL Tomatenmark
260 gr Tomatensauce
1 Tasse (240 ml) Rinderbrühe oder 1/2 Tasse (120 ml) Rotwein
1 Lorbeerblatt
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer
1/2-1 TL Zimt
1 TL Thymian
1 l (4,2 Tassen) Milch
120 gr Butter (1 Stange + 1 TL)
120 gr Mehl (1 Tasse – 2 TL)
85 gr Parmesankäse
1/2 TL Muskatnuss
2 Eigelb
Pflanzenöl zum Braten

Zubereitung
Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und 30 Min ruhen lassen. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
Auberginen gut waschen und trocken tupfen. Auberginen und Kartoffeln goldbraun braten. Auf ein Papiertuch geben, um überschüssiges Öl zu entfernen.

Optional die Auberginen und Kartoffeln in eine Backform geben, mit Olivenöl beträufeln und goldbraun backen.

Zwiebeln 3-4 Min anbraten, Knoblauch hinzufügen und weitere 2-3 Min anbraten. Fleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis das Rindfleisch nicht mehr rosa ist. Gewürze und Tomatenmark hinzufügen und umrühren. Lorbeerblatt und Tomatensauce hinzufügen und gut verrühren. Rinderbrühe hinzufügen, umrühren und zum Kochen bringen. Auf niedriger Stufe köcheln lassen, bis die Masse eindickt.

Vom Herd nehmen und beiseite stellen.

Béchamelsauce wie im Video zubereiten.

Backofen auf O/ U 180 °C vorheizen.

4-5 EL der Béchamelsauce zur Fleischmischung geben und vermischen. Dann wie im Video schichten. Zum Schluss etwas Parmesan darüber reiben.

40-50 Min backen bzw. bis es goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

The Cooking Foodie
#Kochstübchen #Rezepte #International #Frucht_Tag #Backen #Kochen #Aubergine #Kartoffeln
MÆrBlick 🔎

Mehr davon auf
@AugenmÆrk
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Samsung HW-B650: A Powerful Soundbar for an Immersive Audio Experience