SpirituellesErwachenTransformationEmphatieTräumeAstralreisenAkashaQuantenphysikLichtLiebeReinkarnationEngelSeele
496 subscribers
894 photos
287 videos
6 files
2.03K links
Info Kanal über alles was Dich vielleicht beschäftigt oder Du danach suchst !
#Spirituell #Seele #Licht #Akasha #Herzliebe #Empathie #Bewusstsein #Natur #Träume #Meditation #Hinduismis #Gesundheit #Meditation #Ernährung
Download Telegram
Alte Glaubenssätze überschreiben

Mit Bewusstseinserweiterung kann vieles bewusst wahrgenommen werden, was zuvor nur dem Unterbewusstsein zugänglich war.

Ein erweitertes, höheres oder auch göttliches Bewusstsein ermöglicht es uns, immer mehr Dinge bewusst zu erfassen. Vieles von dem, was zuvor nur unserem Unterbewusstsein zugänglich war, wird dann bewusst erkannt. Wir sind so beschaffen, dass wir zum Einen mit unseren fünf Sinnen der materiellen Welt gewahr werden können. Ebenso können wir jedoch auch die Ebene des Feinstofflichen wahrnehmen. Letzteres erfolgt jedoch meistens unbewusst. Mit einem erweiterten Bewusstsein kommt immer mehr unterbewusstes zum Vorschein.

⬇️
https://spirituell-leben.org/bewusstseinserweiterung-goettliches-bewusstsein/

#Gefühle #Traumata #Bewusstsein #Glaubenssätze #Hellsehen
Wissenschaftliche Sensation: Menschliche Emotion formt physikalische Realität!

Drei
verschiedene Studien, welche von verschiedenen wissenschaftlichen Teams durchgeführt wurden, beweisen jede für sich etwas wahrhaft Außergewöhnliches. Als jedoch durch weitere Forschung diese drei Entdeckungen miteinander verbunden wurden, wurde etwas Atemberaubendes entdeckt:

⬇️
https://www.horizonworld.de/wissenschaftliche-sensation-menschliche-emotion-formt-physikalische-realitaet/

#Forschung #DNA #Emotionen #Gefühle
Bruno Würtenberger: Routine macht alt und krank!

Viele
Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie zu mehr Lebensfreude und Lebensqualität finden. Sie möchten glücklich und gesund sein. Die gute Nachricht: Es ist möglich! Jedoch anders als du vielleicht denkst. Bewusstseinsforscher, Erfolgsautor und Coach Bruno Würtenberger über das Altern und dem fatalen Irrtum, der damit einhergeht.

Schrumpelig und alt – das muss nicht sein!

Ich
kenne kaum jemanden, der unbedingt alt und schrumpelig werden möchte. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass es möglich ist!

Allerdings ist dieser Jungbrunnen weder in kosmetischen Produkten, noch in Kleidern, Schuhen, einem tollen Auto oder einer dicken Geldbörse und auch nicht im neusten iPhone zu finden.

Dass die menschlichen Zellen altern ist nicht der Lauf der Natur, sondern das Resultat einer ganz bestimmten Lebensführung.

Gesunde Menschen altern nicht, sie reifen. Das Altern so, wie wir es bisher erlebt haben und glauben, dass es ein natürlicher Prozess ist, ist in Wahrheit bloß eine fixe Installation eines Bewusstseinsprogramms welches wir von unseren direkten Vorfahren und den medizinischen Wissenschaften, unkontrolliert, übernommen haben. Mittlerweile ist aber bekannt, dass sich über 98 Prozent der menschlichen Zellen, Moleküle, Gewebe und auch Organe bis aufs letzte Atom innerhalb eines einzigen Jahres ersetzt werden. Womit unser Körper die Zellen ersetzt ist abhängig von der Information welche die vorangegangene Zelle der nächsten weiter gibt. (Zellinformation)

- Altern ist eine Übertragung alter Informationen
- Wir leben in derselben Welt – jedoch nicht in der gleichen Realität!
- Wir leben länger und altern früher
- Routine ist der Tod unserer
Gefühle

⬇️
https://www.horizonworld.de/bruno-wuertenberger-routine-macht-alt-und-krank/

#Gefühle #Alter #Gesellschaft #Gesundheit
Lerne auf deinen Körper zu hören und entdecke seine Weisheit

Wir
sollten die Signale unseres Körpers niemals ignorieren, da er oft die Antwort auf unsere Empfindungen hat. Unterdrücke deine Gefühle nicht, höre auf dein Inneres.

Viele Erkrankungen sind das Resultat oder die direkte Konsequenz unterdrückter Gefühle. Wir haben zwar gelernt, stets auf der Hut zu sein doch gerade dies verhindert oft, dass wir die Signale unseres Körpers wahrnehmen.
Lerne, auf deinen Körper zu hören, er ist der Spiegel deiner Zweifel und Sorgen, er gibt dir Antwort auf Schmerzen und plagende Gedanken und erzählt dir mehr über unbeachtete Heilungsprozesse.

Der Verdauungstrakt wird beispielsweise als zweites Gehirn bezeichnet, das unabhängig von unserem Kopfgehirn agiert und reagiert. Experten gehen davon aus, dass 95% des Serotonins in unserem Körper in Verbindung mit dem Verdauungstrakt produziert wird.

- Wo sollten wir anfangen?
- Der Grundpfeiler der Heilung
- Trauer und Schmerz, große Verbündete
- Schmerz, der Schmerzen lindert

⬇️
https://bewusst-vegan-froh.de/lerne-auf-deinen-koerper-zu-hoeren-und-entdecke-seine-weisheit/?fbclid=IwAR2DlNHaENAFUkhRiDoKxn_uW7wqLXnkESo1dliaSN2c4lm_VxZZpbXVhHA

#Krankheiten #Gefühle
🌱Eine kleine Geschichte von der Traurigkeit🌱

Es war eine kleine Frau, die den staubigen Feldweg entlang kam. Sie war wohl schon recht alt, doch ihr Gang war leicht, und ihr Lächeln hatte den frischen Glanz eines unbekümmerten Mädchens. Bei einer zusammengekauerten Gestalt blieb sie stehen und sah hinunter. Sie konnte nicht viel erkennen. Das Wesen, das da im Staub des Weges saß, schien fast körperlos. Es erinnerte an eine graue Flanelldecke mit menschlichen Konturen.
Die kleine Frau bückte sich ein wenig und fragte: „Wer bist du?“
Zwei fast leblose Augen blickten müde auf. „Ich? Ich bin die Traurigkeit“, flüsterte die Stimme stockend und so leise, dass sie kaum zu hören war.
„Ach, die Traurigkeit!“ rief die kleine Frau erfreut aus, als würde sie eine alte Bekannte begrüßen.
„Kennst du mich?“ fragte die Traurigkeit misstrauisch.
„Natürlich kenne ich dich! Immer wieder einmal hast du mich ein Stück des Weges begleitet.“
„Ja, aber...“, argwöhnte die Traurigkeit, „warum flüchtest du dann nicht vor mir? Hast du denn keine Angst?“
„Warum sollte ich vor dir davonlaufen, meine Liebe? Du weißt doch selbst nur zu gut, dass du jeden Flüchtigen einholst. Aber, was ich dich fragen will: Warum siehst du so mutlos aus?“
„Ich... ich bin traurig“, antwortete die graue Gestalt mit brüchiger Stimme.
Die kleine, alte Frau setzte sich zu ihr. „Traurig bist du also“, sagte sie und nickte verständnisvoll mit dem Kopf. „Erzähl mir doch, was dich bedrückt.“
Die Traurigkeit seufzte tief. Sollte ihr diesmal wirklich jemand zuhören wollen? Wie oft hatte sie sich das schon gewünscht.
„Ach weißt du“, begann sie zögernd und äußerst verwundert, „es ist so, dass mich einfach niemand mag. Es ist nun mal meine Bestimmung; unter die Menschen zu gehen und für eine gewisse Zeit bei ihnen zu verweilen. Aber wenn ich zu ihnen komme, schrecken sie zurück. Sie fürchten sich vor mir und meiden mich wie die Pest.“
Die Traurigkeit schluckte schwer. „Sie haben Sätze erfunden, mit denen sie mich bannen wollen. Sie sagen: Papperlapapp, das Leben ist heiter. Und ihr falsches Lachen führt zu Magenkrämpfen und Atemnot. Sie sagen: Gelobt sei, was hart macht. Und dann bekommen sie Herzschmerzen. Sie sagen: Man muss sich nur zusammenreißen. Und sie spüren das Reißen in den Schultern und im Rücken. Sie sagen: Nur Schwächlinge weinen. Und die aufgestauten Tränen sprengen fast ihre Köpfe. Oder aber sie betäuben sich mit Alkohol und Drogen, damit sie mich nicht fühlen müssen.“
„Oh ja“, bestätigte die alte Frau, „solche Menschen sind mir schon oft begegnet.“
Die Traurigkeit sank noch ein wenig mehr in sich zusammen. „Und dabei will ich den Menschen doch nur helfen. Wenn ich ganz nah bei ihnen bin, können sie sich selbst begegnen. Ich helfe ihnen, ein Nest zu bauen, um ihre Wunden zu pflegen. Wer traurig ist, hat eine besonders dünne Haut. Manches Leid bricht wieder auf wie eine schlecht verheilte Wunde, und das tut sehr weh. Aber nur, wer die Trauer zulässt und all die ungeweinten Tränen weint, kann seine Wunden wirklich heilen. Doch die Menschen wollen gar nicht, dass ich ihnen helfe. Statt dessen schminken sie sich ein grelles Lachen über ihre Narben. Oder sie legen sich einen dicken Panzer der Bitterkeit zu.“
Die Traurigkeit schwieg. Ihr Weinen war erst schwach, dann stärker und schließlich ganz verzweifelt.
Die kleine, alte Frau nahm die zusammengesunkene Gestalt tröstend in ihre Arme. Wie weich und sanft sie sich anfühlt, dachte sie und streichelte zärtlich das zitternde Bündel.
„Weine nur, Traurigkeit“, flüsterte sie liebevoll, „ruh dich aus, damit du wieder Kraft sammeln kannst. Du sollst von nun an nicht mehr alleine wandern. Ich werde dich begleiten, damit die Mutlosigkeit nicht noch mehr an Macht gewinnt.“
Die Traurigkeit hörte auf zu weinen. Sie richtete sich auf und betrachtete erstaunt ihre neue Gefährtin.
„Aber... aber – wer bist eigentlich du?“
„Ich?“ sagte die kleine, alte Frau schmunzelnd, und dann lächelte sie wieder so unbekümmert wie ein kleines Mädchen. „Ich bin die Hoffnung.“

⬇️
https://www.regenbogenwald.de/geschichten/geschichte1.htm

#Trauer #Gefühle
9 Zitate für mehr positive Energie

Es
gibt Zitate, die uns mehr positive Energie geben und die es uns ermöglichen, uns genau dann enthusiastisch und optimistisch zu stimmen, wenn wir es am meisten brauchen. Manchmal reicht es eben schon aus, wenn wir unsere Gedanken in eine andere Richtung lenken, um positiver zu sein, um auf dieser Welle zu reiten, wo wir alles Negative beiseitelassen und uns selbst einmal mehr auf die bestmögliche Weise erschaffen.

Wir wissen, dass der Ausdruck „positive Energie“ in Mode ist und dass es in gewisser Weise so scheint, als hätte er mit der konventionellen Psychologie nicht viel zu tun. Doch wenn wir ihn auf das Gebiet des persönlichen Wachstums übertragen, wird uns auffallen, dass er all die Attribute beinhaltet, die zu unserem emotionalen und sogar psychischen Wohlbefinden beitragen. Denn wir verstehen unter positiver Energie all das, das Freude, Motivation, Wohlbefinden, Güte und das Glück der magischen Extrovertiertheit erzeugt, bei dem wir das Leben vollkommen genießen. Das ist zweifellos etwas Wundervolles, etwas, das in gewisser Weise bereits von dem bekannten österreichischen Psychiater und Psychoanalytiker Wilhelm Reich erklärt wurde.

Wilhelm Reich war der Meinung, dass der Mensch über etwas verfüge, dass er seinerzeit als „Orgonenergie“ bezeichnete. Dabei handele es sich um einen vitalen und erzeugenden Impuls, etwas, das uns zufrieden stimme und uns unsere Erfahrungen genießen lasse. An dieser Stelle möchten wir betonen, dass diese zu Beginn des 20. Jahrhunderts formulierte Theorie die wissenschaftliche Gemeinschaft jener Zeit nicht überzeugte. Nichtsdestotrotz hat lässt sie sich in diesem positiven Anreiz wiederfinden, den wir alle in unserem Alltag anwenden sollten.

Schauen wir uns nun einige Zitate an, die uns dabei helfen können, das zu erreichen.

- Zitate für mehr positive Energie
- Erwecke deine Willenskraft
- Verliere nie die Hoffnung
- Finstere Tage gehen auch vorbei
- Das Potenzial, das in dir steckt
- Dein mentaler Fokus
- Ein sinnvolles Leben
- Der Wert deiner Einstellung
- Leben bedeutet Veränderung
- Trau dich, zu leben

⬇️
https://gedankenwelt.de/9-zitate-fuer-mehr-positive-energie/

#Energie #Freude #Wohlbefinden #Emotionen #Gefühle #Orgonenergie
Ein Brief für Tage, an denen du traurig bist

Wenn du dich dazu entschließt, diesen Brief zu lesen, dann, weil die Tage, an denen du traurig bist, gerade die Oberhand gewinnen oder schon gewonnen haben. Vielleicht hast du die Hoffnung verloren, bist zu oft enttäuscht worden oder dein Leben ist ein einziger Trümmerhaufen. Was auch immer der Grund dafür ist, du sagst dir: “Ich bin traurig und weiß nicht, was ich dagegen tun kann.”

Bevor wir mit diesem Thema fortfahren, möchte ich dich dazu einladen, dass du dir ein gemütliches und angenehmes Plätzchen suchst, um diese Zeilen zu lesen. Einen Rückzugsort, an dem du ganz für dich bist. Dann möchte ich, dass du für einige Sekunden lang die Augen schließt, tief einatmest und beginnst, diesen Brief zu lesen, wenn du bereit dafür bist. Nimm dir alle Zeit der Welt, den nachstehenden Zeilen ganz in Ruhe zu folgen und denke über jedes Wort nach. Bist du bereit?

- Du hast das Recht, traurig zu sein
- Umarme dich ganz fest
- Auf traurige Tage folgt Sonnenschein

⬇️
https://gedankenwelt.de/ein-brief-fuer-tage-an-denen-du-traurig-bist/?fbclid=IwAR13f3druzx8HBAi-xG44SbhCYRSqWq1n82M5blq46YsteqCUBo1zv62mzo

#Trauer #Emotionen #Gefühle
Hochsensible Menschen und ihr wundervolles Gehirn

Manchmal
ist es nicht einfach, sich in diese Welt der Reizüberflutung, des Lärms, des Egoismus und der versteckten Absichten einzufügen. Hochsensible Menschen sind wegen ihrer Sinne sehr anfällig, aber gleichzeitig auch privilegiert, denn sie fühlen, was andere nicht wahrnehmen können. Sie nehmen die Welt auf eine so intensive Weise war, dass sie für sie wie ein Fächer der Realitäten erscheint, die anderen entgehen.

Wie kommt es dazu, dass hochsensible Menschen so sind? Liegt es in ihren Genen? Wieso leiden sie mehr als andere? Wieso ist die Liebe in ihren Beziehungen genau so intensiv wie leidvoll? Wieso genießen sie so sehr die Einsamkeit und empfinden gleichzeitig ein tiefes Unverständnis, seitdem sie Kinder sind?

2014 wurde von der Universität Stony Brook (New York, USA) eine interessante Studie veröffentlicht, die versuchte, die Besonderheiten des Gehirns hochsensibler Menschen und die Unterschiede zu nicht hochsensiblen Menschen zu erklären.

Die Ergebnisse der Gemeinschaftsstudie von sechs Forschern wurden in der Fachzeitschrift Brain and Behavior veröffentlicht. Im Folgenden werden wir uns diese einmal genauer anschauen. Sie werden dich bestimmt überraschen.

- Das Gehirn hochsensibler Menschen
- Spiegelneuronen
- Die Inselrinde

⬇️
https://gedankenwelt.de/hochsensible-menschen-und-ihr-wundervolles-gehirn/

#Wahrnehmung #Emotionen #Gefühle #Hochsensibel #Gehirn #Forschung
Kennst du die 5 Sprachen der Liebe?

Es
gibt verschiedene Möglichkeiten, um seine Liebe auszudrücken. Welches ist deine Ausdrucksform der Liebe? Gibt es nur eine einzige Sprache der Liebe? In diesem Artikel wirst du die fünf Sprachen der Liebe kennenlernen und deine eigene entdecken!

Über die Liebe zu theoretisieren oder zu reden, ist etwas, was die Menschen schon seit Ewigkeiten tun. Aber es gibt jedoch keine schlüssige Erklärung dafür. Wir wollen uns heute mit den 5 Sprachen der Liebe befassen und laden dich dazu ein, deine eigene Sprache zu entdecken!

Gary Chapman, ein Eheberater, ist einer der Menschen, die sich dem Studium der Liebe gewidmet haben. Er hat über die fünf Sprachen der Liebe geschrieben. In seinem Buch Die fünf Sprachen der Liebe: Wie Kommunikation in der Ehe gelingt analysierte er die verschiedenen Arten, wie Menschen dieses Gefühl ausdrücken.

Obwohl jeder Mensch seinen eigenen Stil und seine eigene Art hat, Liebe zu geben und zu empfangen, sind sich die meisten Menschen einig, dass Liebe etwas sehr Wichtiges im Leben ist. Chapman vertritt die Auffassung, dass ein Paar sich besser verbinden kann, wenn jeder Partner seine Liebessprache entdeckt.

- Sprachen der Liebe – was ist damit gemeint?
- Worte der Bestätigung
- Qualitätszeit ist eine der Sprachen der Liebe
- Geschenke sind eine der 5 Sprachen der Liebe
- Die kleinen Gefallen und Aufmerksamkeiten
- Körperliche Berührungen, eine der wichtigsten Sprachen der Liebe
- Die Sprachen der Liebe: Liebe ist weitaus mehr als nur romantische Liebe

⬇️
https://bessergesundleben.de/kennst-du-die-5-sprachen-der-liebe/?fbclid=IwAR0mZViW2UHeeg4mJfsoZCWRHuvG_NfMUR-hu-12z2oP1moVh1l_YmlNHVc

#Liebe #Gefühle #Emotionen
Auch optimistische Menschen müssen weinen

Sogar die optimistischsten, stärksten und fröhlichsten Menschen wissen, was es heißt, eine schwere Zeit durchzumachen.
Auch wer andere mit seinem Lächeln, seiner Aufrichtigkeit und heiteren Art zum Strahlen bringt, muss sich ab und an Erleichterung verschaffen, weinen, Wunden heilen, die zerbrochenen Stücke seiner selbst wieder zusammenfügen und die Abgründe in seinem Inneren bezwingen. Nur so kann er seine Resilienz, seinen rationalen, objektiven und starken Optimismus aufrechterhalten, um jeglicher Schwierigkeit zu trotzen.

Wenn wir jetzt sagen, dass die Vorstellung, die wir im Allgemeinen von optimistischen Menschen haben, etwas voreingenommen sei, liegen wir damit höchstwahrscheinlich richtig. Wir alle kennen eine optimistische Person, die diese außergewöhnliche Fähigkeit besitzt, etwas Schwieriges einfach erscheinen zu lassen. Es handelt sich dabei um Menschen, die gute Laune, Hoffnung und Nähe schenken. Das sind Freunde oder Familienmitglieder, die immer aufmunternde Worte für uns haben und für die das Unglück und die Schwierigkeit des Lebens nicht zu existieren scheinen.

Optimistische Menschen haben immer einen Plan. Pessimistische Menschen haben Ausreden.

Wir denken von ihnen, dass sie mit einem Stern in ihrem Herzen geboren worden seien und dass sie all diese wunderbaren Fähigkeiten von Natur aus besäßen. Doch die Realität sieht ganz anders aus und ist ziemlich interessant. Es gibt zwei Arten von Optimismus:

⚪️Die erste nannte der Vater der positiven Psychologie Martin Seligman „blinder Optimismus“. Er bezog sich darauf, dass so mancher Mensch glaubt, dass alles gut ausgehen würde, ganz egal, was geschehe, was zu einem Verhalten führt, in dem er sich fast gänzlich der persönlichen Verantwortung entzieht und nur darauf vertraut, dass das Schicksal es gut mit ihm meinen wird.
⚪️Der Gegenpol dazu ist der „rationale Optimismus“, bei dem man sich bewusst ist, dass eine positive Haltung allein keine Veränderungen bringen wird. Derart optimistisch zu sein bedeutet in erster Linie, eine Perspektive zu haben, sich weder von einer Niederlage noch von Katastrophendenken unterkriegen zu lassen, von Umständen, die uns für gewöhnlich entmutigen.

Ebenso ist es wichtig, zu wissen, dass Optimismus eine Einstellungssache, eine Haltung ist, die wir einnehmen. Von Natur aus ist unser Gehirn sogar dazu geneigt, unsere Aufmerksamkeit auf mögliche Bedrohungen in unserer Umgebung zu richten, die unser Überleben gefährden könnten. Daher muss unser Optimismus täglich trainiert und an ihm gearbeitet werden, was unseren Charakter stärkt. Wir lernen so aus schwierigen Situationen und wissen schließlich, wie wir in schwierigen Zeiten mit unseren Gefühlen umgehen müssen. In Zeiten, denen sich jeder früher oder später stellen muss.

- Wie man in schwierigen Zeiten optimistisch ist
- Der resistente Optimismus
- Optimistische Menschen sind mutige Menschen

⬇️
https://gedankenwelt.de/auch-optimistische-menschen-muessen-weinen/

#Resilienz #Optimisten #Optimismus #Dankbarkeit #Gefühle
How to Change Teams Background