ElternnetzwerkfürunsereKinder
573 subscribers
310 photos
129 videos
45 files
1.1K links
💝lich Willkommen im Eltern Netzwerk für unsere Kinder

Hier findet ihr...

🌸Lösungsansätze

🌸Infos

🌸Hilfestellungen

... zu unterschiedlichen Themengebieten rund ums Kind.

https://gettr.com/user/elternnetzwerk
https://twitter.com/_ElternNetzwerk
Download Telegram
Alte Kinderspiele


"Ich werde immer wieder an meine Kindheit erinnert, wenn meine Tochter aus der Schule kommt und nach neuen alten Kinderspielen fragt: "Mami nimmst du mir mal den Faden ab?" oder "spielen wir Gummihopse?" Schön, dass diese schönen Spiele nicht aussterben und glücklicherweis unsere Kinder gern und lange draußen spielen.

Die Entfaltungs- und Spielmöglichkeiten unserer Kinder haben sich meiner Meinung nach, hauptsächlich in den Städten, in den vergangenen Jahrzehnten nicht gerade verbessert. Beginnend bei der Luftqualität, dem erhöhten Verkehrs- und damit Lärmaufkommen, gibt es auch immer weniger Freiräume für Kinder.
Statt mit ihren Freunden im Freien herumzutoben, verbringen viele Kinder immer mehr Zeit Zuhause und somit auch häufiger am Computer, Fernseher, an der Spielkonsole oder mit dem Handy. Das diese Situation nicht besonders förderlich für ihre Gesundheit ist, wissen wir wohl alle.

Trotz ebenfalls gestiegenen Aufgaben für die Eltern, neben Haushalt und Beruf, muss man auch für den Kindergarten und die Schule viel Zeit aufwenden. Dort wird auch immer mehr von den Eltern verlangt, wie mit zu organisierende Wandertage, Schulausflüge, -aufführungen, -feste, viele Aktionstage, die AGs und u. u. …. und das vielleicht noch für mehrere Kinder. Man macht das natürlich gerne, aber trotzdem ist es nicht einfach und die Zeit für kreativen Freiraum für die Familie leidet darunter.
Es ist manchmal ein ganz schöner Kraftaufwand seinen Kindern die angeborene Kreativität und Neugier zu erhalten und zu fördern.
Umso mehr freue ich mich, wenn meine Kinder beim Spielen draußen Raum und Zeit vergessen. Wenn sie dann schmutzig, durchgeweicht, zerzaust und glücklich zum Essen wieder reinkommen, erinnere ich mich an meine Kindheit. Kein Baum war zu hoch, kein Bach zu tief und wir spielten stundenlang nur mit uns. Einige Spiele, die ich noch aus dieser Zeit kenne und die ich jetzt wieder meinen Kindern beibringe, möchte ich hier mal aufführen. "

⬇️
https://de.paperblog.com/alte-kinderspiele-654488/

#Spiele #Erinnerungen #Beschäftigung #Medien #Kreativität #Neugier #Freiräume
Überraschende Fakten darüber wie unser Gehirn funktioniert


Eine Sache, die mich immer wieder überrascht ist, wie wir meinen, dass unsere Gehirne funktionieren und wie sie es dann tatsächlich tun.
Häufig bin ich davon überzeugt, dass es einen bestimmten Weg gibt, wie Dinge erledigt werden müssen, nur um dann heraus zu finden, dass es der komplett falsche Denkansatz war. Als Beispiel: ich fand es immer ziemlich einleuchtend, dass wir in der Lage sind zu multitasken. Allerdings ist es den neuesten Forschungsstudien zufolge für unser Gehirn buchstäblich unmöglich zwei Dinge gleichzeitig zu tun.

Dein Gehirn erledigt „kreative“ Aufgaben besser, wenn du müde bist

„Wenn Du müde bist, kann Dein Gehirn sowohl Ablenkungen nicht mehr so gut herausfiltern, als sich auch nicht mehr so gut auf eine bestimmte Tätigkeit fokussieren.“

Außerhalb unserer Spitzenzeiten sind wir weniger fokussiert und können so eine größere Menge an Information in Betracht ziehen.

Schwierige Probleme bedürfen manchmal des um die Ecke Denkens. Hier kann eine Anfälligkeit für „Ablenkungen“ tatsächlich von Vorteil sein.

Dieser größere Blickwinkel gibt uns Zugang zu mehr Alternativen und verschiedenen Interpretationen, und fördert so Innovation und Einblick.


Stress kann dein Gehirn kleiner werden lassen

Insbesondere längere Stressperioden können einen Langzeiteffekt auf unser Gehirn haben.

Ich möchte wetten, dass du nicht wusstest das Stress einer der Hauptgründe für Änderungen in der Gehirnfunktion ist. Ich war überrascht das herauszufinden, als ich mich damit beschäftigt hatte wie Stress unser Gehirn beeinflusst.
Ich habe auch Forschungen entdeckt, die vermuten ließen, dass aufgrund von Stress die Größe des Gehirns abnehmen kann.


🔶 Es ist buchstäblich unmöglich für unser Gehirn zu multitasken

🔶 Nickerchen verbessern die alltägliche Leistung deines Gehirn und verbessern das Gedächtnis

🔶 Das Sehen hat den Vortritt vor allen anderen Sinnen

🔶 Introvertiertheit und Extrovertiertheit beruhen auf einer verschiedenen Vernetzung im Gehirn

🔶 Wir mögen Menschen, die Fehler machen, lieber

🔶 Meditation kann dein Gehirn zum Besseren neu vernetzen

🔶 Sport kann dein Gehirn neu organisieren und deinen Willen verstärken

🔶 Du kannst dein Gehirn denken lassen, dass die Zeit langsam vergeht indem du neue Dinge tust


⬇️
https://bewusst-vegan-froh.de/10-ueberraschende-fakten-darueber-wie-unser-gehirn-funktioniert/

#Hirnforschung #Studien #Multitasking #Stress #Gedächtnis #Lernen #Sinne #Charaktermerkmale #Hormone #Erinnerungen #Wahrnehmung
Wenn Kinder nach dem Tod fragen


„Und wenn du stirbst, was passiert dann, Papa?“
, „Und dann sterben Oma und Opa und dann sind sie nicht mehr da.“, „Wenn du stirbst, Mama, sterbe ich dann auch?“ – Mit Kindern über den Tod zu sprechen, fällt vielen Eltern nicht leicht. Manchmal fehlen schlicht die Worte, manchmal kommt erst durch die Frage des Kindes die eigene Unsicherheit zum Vorschein, manchmal steigen eigene schmerzhafte Gefühle und Erinnerungen auf und manchmal möchte man vielleicht auch selbst nicht über die Fragen nachdenken. Doch so sehr wir auch die Antworten hinauszögern oder von uns weg schieben, sind Kinder in ihrem Wunsch nach Wissen und Verständnis oft unnachgiebig.


Am Anfang noch ein unvollständiges Bild vom Tod

Oft fangen Kinder rund um den 4. Geburtstag damit an, selbst mehr mit dem Thema Tod umzugehen: Er wird in das Spiel eingebunden und auf einmal sterben die Spielfiguren oder werden sogar absichtlich getötet. Die offenen und neugierigen Fragen des Kindes stehen im Raum: Was passiert da eigentlich, warum und wie – und sterben eigentlich nur alte Menschen? Auch wenn das Kind in diesem Alter noch nicht die gesamte Tragweite des Todes versteht und wirklich einschätzen kann, wie unwiederbringlich der Tod ist, hat es jetzt oft ein grobes Wissen vom Tod (in dem Sinne, dass der Körper seine Funktionsfähigkeit verliert), das sich in den folgenden Jahren weiter ausbaut. Nach und nach verinnerlicht es, was der Tod wirklich bedeutet: dass alle Lebewesen sterben und dieses Sterben nicht umgangen oder rückgängig gemacht werden kann.


🔶 Angepasst Gespräche führen

🔶 Im Trauerfall


⬇️
https://geborgen-wachsen.de/2020/12/10/wenn-kinder-nach-dem-tod-fragen/

#Lernen #Abschied #Trauer #Gefühle #Erinnerungen
How to Watch Stories from Instagram