ElternnetzwerkfürunsereKinder
573 subscribers
310 photos
129 videos
45 files
1.1K links
💝lich Willkommen im Eltern Netzwerk für unsere Kinder

Hier findet ihr...

🌸Lösungsansätze

🌸Infos

🌸Hilfestellungen

... zu unterschiedlichen Themengebieten rund ums Kind.

https://gettr.com/user/elternnetzwerk
https://twitter.com/_ElternNetzwerk
Download Telegram
Beliebt sein: Kinder wollen dazu gehören👥


Kinder wollen beliebt sein. Angetrieben vom Wunsch, dazu zu gehören, zählen sie nicht nur die Freunde in der Schule, sondern auch die Likes in den sozialen Netzwerken.

Bloss kein Aussenseiter sein! «Wer spielt mit mir auf dem Pausenhof?», «Warum bin ich auf dem Kindergeburtstag nicht eingeladen?», «Warum durfte ich bisher nur in zwei Freundebücher schreiben, meine Freundin aber in fast alle?» - das sind Fragen, die Kinder quälen können.

Warum Beliebt sein so wichtig ist

Wer an die eigene Kindheit zurückdenkt, erinnert sich vielleicht, dass es einem als Kind kaum anders erging. Keiner wollte ein Aussenseiter sein. Denn das Gefühl, in einer Gruppe aufgehoben zu sein, verleiht Sicherheit. Und genau diese Sicherheit brauchen Kinder, die noch dabei sind, in unsere komplexe Welt hinein zu wachsen. Vor allem Jugendliche, die sich von zu Hause abnabeln, benötigen den Halt der peer group.

Wer beliebt sein will, möchte um keinen Preis unangenehm auffallen. So ist es nicht verwunderlich, dass Kinder die gleichen Klamotten wie ihre Freunde anziehen, und ihre Eltern überreden, genau die gleiche Schultasche zu kaufen, die auch der Freund hat. Pubertierende schwärmen auch dann für eine Musikgruppe, wenn sie sie im Innersten ihres Herzens gar nicht so toll finden. Je geringer das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein ausgeprägt sind, umso schwerer fällt es, Individualismus zu zeigen. So wird manches Kind leicht zum Fähnchen im Wind.

👥Beliebt sein: Jugendliche verhalten sich in der Gruppe anders
👥«Du bist gut – so wie du bist!»
👥Kinder stark machen und motivieren

⬇️
https://www.familienleben.ch/kind/erziehung/beliebt-sein-kinder-sehnen-sich-nach-anerkennung-4740

#Individualismus #Selbstbewusstsein #Zugehörigkeit #Sicherheit #Fähigkeiten #Charaktermerkmale
Sensitive und Empathen: Energie spüren


Was tun, wenn man die Energie anderer Menschen spüren kann? Wie kann man lernen, sich nicht selbst zu verlieren? Was tun, wenn es einem zuviel wird?


Immer wieder tauchen in Kommentaren auf dieser Seite Fragen von Menschen auf, die Schwierigkeiten mit ihrer Fähigkeit haben, die Energie/Emotionen anderer Menschen wahrzunehmen. Da ich einen ähnlichen Weg hinter mir habe, und die Fragen immer wieder auftauchen, möchte ich hier mal ein paar meiner Gedanken aus den Kommentaren zu einem Artikel zusammenfassen.

🔷 Der Unterschied zwischen Sensitiven und Empathen
🔷 Energie spüren: Ein neuer Sinn
🔷 Bilde ich mir das nur ein?
🔷 Wenn Energien haften bleiben
🔷 Wir sind multidimensionale Wesen!
🔷 Anders, als man denkt

⬇️
https://den-weg-gehen.de/sensitive-und-empathen-energie-spueren/

#Empathie #Charaktermerkmale #Persönlichkeitsmerkmale #Wahrnehmung
Hochsensibilität bei Kindern


Hochsensibilität oder Hochsensitivität ist ein Phänomen, das mittlerweile geschätzte 20 bis 30 Prozent der Menschen in sich tragen.

Die amerikanische Psychotherapeutin Eliane Aron hat in den 1990er Jahren entdeckt, dass sie „anders“ fühlt, denkt und mehr aufnimmt als andere Personen, und widmet sich seitdem ganz der Forschung auf diesem Gebiet. Sie war es auch, die die Bezeichnung Hochsensitivität/ Hochsensibilität geprägt und die Frage gestellt hat, ob Hochsensibilität vererbbar ist.

Die Forschung zum Phänomen Hochsensitivität steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Fakt ist, dass es mittlerweile ungefähr zwei Millionen hochsensible Kinder in Deutschland gibt und dass Hochsensibilität geschlechtsunabhängig ist, wobei Sensibilität Mädchen in unserer Gesellschaft immer noch eher zugestanden wird als Jungen. Doch auch ihnen wird immer noch nahegelegt: „Nun hab dich nicht so, sei nicht immer so empfindlich, leg dir ein dickes Fell zu …“ Wenn jemand hochsensibel ist, dann hat das Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und auch auf die Menschen in seinem Umfeld. Hochsensible Erwachsene wissen meist um ihr „Anderssein“, können die Potenziale stärken lernen und offen kommunizieren.

Das ist bei Kindern nicht so einfach. Ein hochsensitives Kind merkt nur, dass es „anders“ ist, dass bestimmte Dinge nicht so sind wie bei den anderen Kindern. Es hat keinen Namen und keine Erklärung dafür. Es weiß noch nicht, dass durch eine neurologische Besonderheit in seinem Gehirn Reize stärker und eindringlicher wahrgenommen werden, dass deshalb Geräusche und Stimmen oder auch Gerüche stärker in sein Bewusstsein eindringen und sich dort ungefiltert ausbreiten können. Ein konkretes Beispiel: Der fünfjährige Boris zieht sich in der Kita öfter einmal in eine stille Ecke zurück und spielt für sich allein. Er muss sich die Ohren zuhalten, wenn ein Krankentransport draußen mit Martinshorn vorbeirauscht, und er braucht immer noch eine Extrajacke, damit er nicht friert. Seine Mama weiß um seine Besonderheit, seine Hochsensibilität, und hat auch die Erzieherinnen darüber informiert.

🌼 Zurückhaltung beim Kontakt mit anderen

🌼 Hochsensitivität ist keine Krankheit

🌼 Gefühle anderer übernehmen

🌼 Oft phänomenales Langzeitgedächtnis

🌼 Gradmesser für Stimmungen

🌼 Ist Ihr Kind hochsensibel? Einige Anhaltspunkte…


⬇️
https://www.sein.de/hochsensibilitaet-bei-kindern/

#HSP #Hochsensibel #ElianeAron #Charaktermerkmale #Forschung #Wahrnehmung #Emotionen #Eindrücke #Erlebnisse #Reizüberflutung #Empathie #Kommunikation
Wilder, lauter, sensibler: Warum gefühlsstarke Kinder außergewöhnlich sind


Überschwängliche Freude
oder unbändige Wut: Etwa jedes achte Kind erlebt extreme Gefühle und reagiert sensibel auf seine Umwelt. Für die Eltern ist es wichtig, die besonderen Fähigkeiten ihrer Kinder zu erkennen – und lieben zu lernen.

Lisa Kurschat hat zwei Kinder. Eines davon, ihre heute vierjährige Tochter, zeichnet sich durch extrem starke Gefühle aus. Das kann besonders heftige Wut, oder tiefste Traurigkeit sein, aber auch überschwängliche Freude. Jedes Gefühl erlebt die Vierjährige etwa hundertfach verstärkt.

Lisa Kurschats Tochter hat keine Krankheit, keine Störung irgendeiner Art, kein Ungleichgewicht oder Sonstiges. Sie ist ein ganz normales Kind mit einem besonderen Persönlichkeitsmerkmal: Gefühlsstärke.

So viel Freude, so viel Wut

Den Begriff "gefühlsstark" hat im Zusammenhang mit diesen besonderen Kindern die Journalistin und Bestsellerautorin Nora Imlau entwickelt. In ihrem Buch "So viel Freude, so viel Wut" (Kösel-Verlag) schreibt sie über die besonderen Eigenschaften gefühlsstarker Kinder, die Herausforderungen im Umgang mit ihnen und wie Eltern diese Kinder liebevoll und bedürfnisorientiert begleiten können.

Ihr Buch, das 2018 erschien, hat offenbar einen Nerv getroffen. Viele Eltern fühlen sich endlich verstanden, können den Besonderheiten ihrer Kinder nun einen Namen geben und müssen nicht länger fürchten, dass sie in der Erziehung ihrer Kinder versagt haben.

"Diese Kinder gab es schon immer"
, sagt Nora Imlau im Gespräch mit FOCUS Online. "Früher hat man gesagt, dass sind schwierige, verhaltensauffällige oder auch schlecht erzogene Kinder. Es war mir wichtig, über diese Kinder zu schreiben und auch einen Begriff für sie zu finden, der wertschätzend ist und der sie nicht sofort in eine Problem-Schublade steckt."

Denn für die Eltern dieser besonderen Kinder ist es eine echte Herausforderung, sie zu begleiten. Viele zweifeln an ihren Fähigkeiten als Eltern oder fragen sich, was sie falsch gemacht haben.

🔶 Mein Kind ist anders – aber warum?

🔶 Gefühlsstärke ist angeboren

🔶 "Mein Baby kannte nur überschäumende Freude, völlige Verzweiflung oder tiefste Wut"
🔶 Gefühlsstarke Kinder nehmen Umwelt anders wahr

🔶 Jedes Gefühl ist hundertfach verstärkt

🔶 Das Gehirn im Notfallmodus

🔶 Hilf mir, mir selbst zu helfen

🔶 Weltverbesserer und Visionäre

⬇️
https://www.focus.de/familie/eltern/familie-heute/wilder-lauter-sensibler-warum-gefuehlsstarke-kinder-aussergewoehnlich-sind_id_10287364.html

#Charaktermerkmale #Erwartungen #Druck #Emotionen #Wahrnehmung #Sinne #Sinneseindrücke #Stress #Begeisterung #Kreativität #Neugier #Empathie #Talente
Wenn grausame Menschen so tun, als ob sie gut seien


Es gibt viele grausame Menschen auf dieser Welt, die sich als gute Menschen tarnen. Diese Leute verletzen andere und greifen sie an. Dabei erpressen sie emotional im Stile eines Niccolò Machiavellis, die auf Furcht, Aggression und Schuld begründet ist. Sie benehmen sich freundlich, aber hinter der Fassade verbergen sie ihre tief liegenden Frustrationen und zugehörigen Gedanken.

Man sagt, dass Menschen anderen Menschen Leid zufügen, weil sie selbst verletzt wurden. Oder auch, dass diejenigen, die verletzt worden sind, anderen Leuten Verletzungen beibringen werden. Obwohl diese Vorstellungen einen wahren Kern haben, gibt es da noch einen weiteren Aspekt, den wir nicht immer gern zugeben: Das Böse existiert. Manchmal gibt es biologische “Bauteile” in grausamen Menschen, die sie dazu neigen lassen, ein bestimmtes, aggressives Verhalten an den Tag zu legen.

“Es gibt kein Übel, das grausamer ist als das Übel, das aus der Saat der Freundlichkeit erwächst.”

Baldassare Castiglione

Der Wissenschaftler und Schriftsteller Marcelino Cereijido weist darauf hin, dass es zwar so etwas wie ein böses Gen nicht gäbe, dafür aber gewisse biologische und kulturelle Umstände, die förderlich für böses Verhalten seien. Das Erkennen solcher Züge wird dadurch erschwert, dass wir dazu neigen, Verhaltensweisen mit einem Etikett zu versehen und als krankhaft darzustellen, obwohl sie in keinem diagnostischen Handbuch so einfach nachgeschlagen werden können.

Böse Taten können ausgeführt werden, ohne dass dem eine Krankheit zugrunde liegen muss. Wir sind alle schon Menschen begegnet, auf die diese Art Profil passt. Menschen, die uns Komplimente machen und uns ihre Aufmerksamkeit schenken, die sich gut anpassen und die erfolgreich sind. Aber im privaten Bereich werfen sie lange, dunkle Schatten. Die Leere in ihren Herzen beherbergt Grausamkeit, Apathie und sogar Aggression.

🔶 Grausame Menschen und das moralische Molekül

🔶 Wie man sich selbst vor versteckter Grausamkeit schützt

🔶 Wie erkennt und vermeidet man grausame Menschen


⬇️
https://gedankenwelt.de/wenn-grausame-menschen-so-tun-als-ob-sie-gut-seien/

#Charaktermerkmale #Verhaltensweisen #Grausamkeit #Apathie #Aggressionen #Emotionen #Selbstwert #Hormone #Oxytocin #Empathie
Positive Desintegration - Die existentiellen Krisen hochbegabter Menschen


Hochintelligente Menschen
durchlaufen häufig verschiedene existentielle Krisen. Der Psychiater Kazimier Dabrowski bezeichnete diesen Prozess als positive Desintegration.

Es gibt viele Arten von Krisen und einige sind existentieller Natur. Vielleicht hast du dich auch schon einmal an diesem seltsamen Abgrund befunden, an dem du dir immer wieder die Frage nach dem Sinn stellst. Dem Sinn der Welt, des Lebens und deiner eigenen Existenz. In den 1960er Jahren hat ein Psychiater namens Kazimier Dabrowski den Begriff “positive Desintegration” geprägt, um dieses häufig auftretende Phänomen zu beschreiben, welches hochintelligente Menschen betrifft.

Dieses Konzept ist nach wie vor sehr interessant und aufschlussreich. Dabrowski beobachtete, dass der Geist hochbegabter Kinder, Teenager und Erwachsener manchmal scheinbar in eine Art Defragmentierungsprozess zu geraten scheint. Ihr Geist muss offensichtlich zusammenbrechen (natürlich nur im bildlichen Sinne), um sich anschließend auf andere Art und Weise wieder neu zusammenzufügen, nachdem sie Antworten und Erklärungen für ihre tiefsten Zweifel gefunden und ihrem Leben einen neuen Sinn gegeben haben.

Dabrowski wählte die Bezeichnung für diese existentielle Depression sehr gut. Desintegration, weil es Teile des Geistes gibt, die auseinanderfallen. Überzeugungen, Gedankenmuster, Emotionen und Werte, die auf einmal nicht mehr gültig sind. Diese Dinge fallen auseinander und finden sich anschließend auf eine neue Weise wieder zusammen. Das lässt sich mit dem Update des Betriebssystems auf einem Computer vergleichen. Dein Geist entwickelt sich und erwirbt neue Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Genau hier kommt auch der “positive” Aspekt dieses Konzeptes ins Spiel. Wenn du dich selber wieder neu zusammensetzt, bist du eine bessere Version deiner selbst. Dabrowski glaubte, dass dieser Prozess zu Fortschritten in der menschlichen Entwicklung führt. In der Tat hat dieser polnische Experte der Persönlichkeitspsychologie fünf spezifische Stufen definiert. Dies sind die verschiedenen Stadien, mit denen Menschen mit hohem IQ häufig experimentieren.

🔶 Positive Desintegration: Dein authentisches Selbst werden

🔶 Die Übererregbarkeit hochbegabter Menschen


⬇️
https://gedankenwelt.de/positive-desintegration-die-existentiellen-krisen-hochbegabter-menschen/


#PositiveDesintegration #Krisen #Hochbegabung #Überzeugungen #Werte #Gedankenmuster #Emotionen #Entwicklung #Forschung #Studien #Charaktermerkmale #Beziehungen #Bedürfnisse
Hochsensibel: Was tun, wenn das Leben als Mutter besonders anspruchsvoll wird?


Gibt es konkrete Strategien, wenn das Leben mit Kindern besonders anspruchsvoll wird? Warum haben hochsensible Mütter oft das Gefühl, alles alleine schaffen zu müssen?

Hochsensible Mütter leben oft zwischen unglaublicher Erschöpfung und unendlicher Liebe. Zwischen extrem hohen Ansprüchen, schlechtem Gewissen und totaler Überreizung. Ich selber erkannte vor sieben Jahren, dass ich hochsensibel bin. Umso mehr freute ich mich als das Buch „Hochsensibel Mama sein.“ herauskam. Ich las es und weinte und lud die Autorin Kathrin Borghoff zu einem Gespräch ein.


Was ist Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist nicht eine Art Krankheit, die man behandeln kann, sondern eine Veranlagung. Es gibt vier Merkmale, die bei hochsensiblen Menschen gleich sind. Erstens die Sinnessensibilität. Augen, Nase, Ohren, Haut sind durchlässiger für Reize. Diese Dünnhäutigkeit, die einem so unterstellt wird. Man reagiert stärker auf visuelle Reize, Geräusche, Gerüche, Geschmäcker oder Berührungen.

Die Gefühlsstärke: Hochsensible Menschen fühlen sehr stark, wir sind emotionale Menschen, die sowohl schöne wie auch schwierige Emotionen sehr intensiv erleben.

Die Verarbeitungstiefe: Hochsensible Menschen verarbeiten Erlebnisse und Informationen sehr gründlich, müssen Probleme verdauen. Wir können uns lange mit einem Thema beschäftigen, richtige Experten auf einem Gebiet werden. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb hochsensible Mütter in der Regel nach der Geburt ihrer Kinder jeden Ratgeber lesen: Weil sie sich zu Expertinnen für ihr Kind machen wollen.

Das letzte und wichtigste Merkmal, ist die Neigung zur Überstimulierung. Da Reize und Wahrnehmung auf hochsensible Menschen ungefiltert einstürzen, verarbeiten sie Stress anders. Bestimmte Geschehnisse müssen sorgfältig verdaut werden. Hochsensible Menschen sind eher dazu geneigt, sich am Stress oft sehr zu erschöpfen oder zu erkranken.


🔶 Ist diese Überstimulierung das zentrale Problem?

🔶 Ist Hochsensibilität ein medizinisches Konzept?

🔶 Wie kann man erkennen, ob man (oder das Kind) einfach recht empfindlich oder tatsächlich hochsensibel ist?

🔶 Was rätst Du einer Mutter, die erkannt hat, dass sie oder (und) ihr Kind hochsensibel ist?

🔶 Hochsensible Eltern scheinen mir eine hochgefährdete Spezies in unserer modernen, schnelllebigen und nervösen Welt.

🔶 Sind hochsensible Menschen nicht die eigentlichen Normalos und alle anderen die „Abgestumpften“?

🔶 Das Thema Gefühle wird ja in unserer Gesellschaft oft stigmatisiert, Stichwort: Mauerblümchen, Sensibelchen. Warum ist das so?


⬇️
https://chezmamapoule.com/hochsensibel/

📚 Leseprobe «Hochsensibel Mama sein»
⬇️
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-86581-6.pdf

#HSP #Hochsensibel #Reize #Wahrnehmung #Erlebnisse #Forschung #Bedürfnisse #Charaktermerkmale
Intelligente Menschen und die Neigung zur Unsicherheit


Kluge Menschen
neigen dazu, im alltäglichen Leben reflektierter, akribischer, zögerlicher und unsicherer zu sein. Im Gegenteil dazu sind Menschen, die arroganter sind und sich selbst überschätzen, von Natur aus selbstsicherer, da sie weder die Folgen ihrer Handlungen bewerten noch die Wirkung ihrer Worte messen können. Darüber hinaus machen sie sich auch keine Sorgen über den Schmerz, den sie anderen Personen zumuten könnten.

Oft wird behauptet, dass es kein tieferes Glück gäbe, als jenes, das der Ignoranz entstamme. Sicher sind wir uns bezüglich dieser Aussage alle einig, weil wir uns alle schon einmal der Ignoranz, die wir von Natur aus besitzen, hingegeben haben. In dieser handelt man mit emotionaler und rationaler Nachlässigkeit, ohne sich der Wirkung bestimmter Verhaltensweisen bewusst zu sein.

“Die Intelligenz eines Individuums wird an der Menge an Unsicherheiten gemessen, die es aushalten kann.”

Immanuel Kant

Obwohl wir alle wissen woran sich Ignoranz erkennen lässt – nämlich an ausgeprägtem Stolz, Anmaßung und Arroganz – stellen wir uns doch die Frage: Warum haben diese Menschen in alltäglichen Szenarien noch so viel Macht?

Der Historiker Carlo Maria Cipolla sagte, dass wir die Anzahl dummer Menschen auf der Welt schlicht unterschätzten. Psychologen und Soziologen sagen uns, dass mit dieser Art von Verhaltensprofil ein seltsamer Aspekt einhergehe: Die dümmsten Menschen neigen dazu, Sicherheit auszustrahlen, sind viel “lauter” und haben die Fähigkeit, andere durch diese Eigenschaften zu beeinflussen. Kluge Menschen hingegen zeichnen sich durch eine Neigung zur Unsicherheit, verzögerte Reaktionen, Reflexion und Diskretion aus. All diese Dimensionen erzeugen wenig Einfluss. Darüber hinaus leben wir in einer Welt, in der Unsicherheit weiterhin als negatives Merkmal gesehen wird.

🔶 Intelligente Menschen werden oft unterschätzt

🔶 Ist Unsicherheit wirklich eine negative Eigenschaft?

🔶 Die produktive Unsicherheit


⬇️
https://gedankenwelt.de/intelligente-menschen-und-die-neigung-zur-unsicherheit/

#Intelligenz #Charaktermerkmale #Unsicherheit #Fähigkeiten #Reflexion #IQ #Selbstwert #Wahrnehmung
Überraschende Fakten darüber wie unser Gehirn funktioniert


Eine Sache, die mich immer wieder überrascht ist, wie wir meinen, dass unsere Gehirne funktionieren und wie sie es dann tatsächlich tun.
Häufig bin ich davon überzeugt, dass es einen bestimmten Weg gibt, wie Dinge erledigt werden müssen, nur um dann heraus zu finden, dass es der komplett falsche Denkansatz war. Als Beispiel: ich fand es immer ziemlich einleuchtend, dass wir in der Lage sind zu multitasken. Allerdings ist es den neuesten Forschungsstudien zufolge für unser Gehirn buchstäblich unmöglich zwei Dinge gleichzeitig zu tun.

Dein Gehirn erledigt „kreative“ Aufgaben besser, wenn du müde bist

„Wenn Du müde bist, kann Dein Gehirn sowohl Ablenkungen nicht mehr so gut herausfiltern, als sich auch nicht mehr so gut auf eine bestimmte Tätigkeit fokussieren.“

Außerhalb unserer Spitzenzeiten sind wir weniger fokussiert und können so eine größere Menge an Information in Betracht ziehen.

Schwierige Probleme bedürfen manchmal des um die Ecke Denkens. Hier kann eine Anfälligkeit für „Ablenkungen“ tatsächlich von Vorteil sein.

Dieser größere Blickwinkel gibt uns Zugang zu mehr Alternativen und verschiedenen Interpretationen, und fördert so Innovation und Einblick.


Stress kann dein Gehirn kleiner werden lassen

Insbesondere längere Stressperioden können einen Langzeiteffekt auf unser Gehirn haben.

Ich möchte wetten, dass du nicht wusstest das Stress einer der Hauptgründe für Änderungen in der Gehirnfunktion ist. Ich war überrascht das herauszufinden, als ich mich damit beschäftigt hatte wie Stress unser Gehirn beeinflusst.
Ich habe auch Forschungen entdeckt, die vermuten ließen, dass aufgrund von Stress die Größe des Gehirns abnehmen kann.


🔶 Es ist buchstäblich unmöglich für unser Gehirn zu multitasken

🔶 Nickerchen verbessern die alltägliche Leistung deines Gehirn und verbessern das Gedächtnis

🔶 Das Sehen hat den Vortritt vor allen anderen Sinnen

🔶 Introvertiertheit und Extrovertiertheit beruhen auf einer verschiedenen Vernetzung im Gehirn

🔶 Wir mögen Menschen, die Fehler machen, lieber

🔶 Meditation kann dein Gehirn zum Besseren neu vernetzen

🔶 Sport kann dein Gehirn neu organisieren und deinen Willen verstärken

🔶 Du kannst dein Gehirn denken lassen, dass die Zeit langsam vergeht indem du neue Dinge tust


⬇️
https://bewusst-vegan-froh.de/10-ueberraschende-fakten-darueber-wie-unser-gehirn-funktioniert/

#Hirnforschung #Studien #Multitasking #Stress #Gedächtnis #Lernen #Sinne #Charaktermerkmale #Hormone #Erinnerungen #Wahrnehmung
Selbstbewusstsein stärken bei Kindern:
20 Spiele für mehr Selbstvertrauen


Es
gibt Kinder, die mit einer dominanteren Persönlichkeit geboren werden, genauso wie schüchterne Mädchen und Jungs. Die meisten von uns Eltern wünschen sich starke und selbstbewusste Kinder, die so schnell nichts aus der Bahn wirft. Mit diesen Spiel-Vorschlägen und pädagogischen Tipps lässt sich das Selbstwertgefühl von Kita-Kindern und Grundschülern positiv beeinflussen.


🔶 Starke Kinder von Anfang an

Säuglinge und Kleinkinder gehen in der Regel sehr gerne auf Entdeckungstour und dabei erleben und meistern sie viele kleine Hindernisse und stellen sich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Diese Eigenschaft ist sehr gesund und wichtig, damit sie ihre Fähigkeiten austesten und sicherer in ihrem Handeln werden.

Eine wichtige Grundlage dafür, dass Kinder zu kleinen Entdeckern werden, ist das sogenannte Urvertrauen und Bonding mit einer oder mehreren Bezugspersonen. Das heißt, introvertierte Kinder werden in den ersten Lebensmonaten und -jahren besonders viel Verständnis, Trost und Nähe brauchen, um irgendwann selbstsicher und mutig werden zu können.

Gleichzeitig können Erwachsene mit viel Geduld, ermutigenden Worte und Gesten vor allem schüchternen Kindern dabei helfen, mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln und positive Selbstwahrnehmung zu erfahren.


🔶 Spiele ab 3 Jahre, die stark machen

🔶 Spiele ab 4 Jahre für mehr Selbstvertrauen

🔶 Spiele ab 5 Jahre, die das Selbstbewusstsein stärken

🔶 Spiele für Grundschulkinder: Förderung der Sozialkompetenz

🔶 Tipps, damit Kinder mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen zu sich selbst entwickeln

🔶 Gemeinsamkeiten betonen und Freundschaften aufbauen

🔶 Fordern statt Überfordern

🔶 Erfolgserlebnisse festhalten


⬇️
https://mutterinstinkte.de/kleinkind/spiele-fuer-mehr-selbstvertrauen-bei-kinder/

#Selbstbewusstsein #Selbstwahrnehmung #Bindung #Entwicklung #Lernen #Selbstwirksamkeit #Charaktermerkmale #Spiele
Bonhoeffers Theorie der Dummheit


Dietrich Bonhoeffer ist der Meinung, dass dumme Menschen gefährlicher sind als böse. Denn während wir gegen böse Menschen protestieren oder sie bekämpfen können, sind wir gegen dumme Menschen wehrlos - Argumente stoßen auf taube Ohren. Bonhoeffers berühmter Text, den wir für dieses Video leicht bearbeitet haben, dient jeder freien Gesellschaft als Warnung davor, was passieren kann, wenn bestimmte Menschen zu viel Macht erlangen.

⬇️
https://www.youtube.com/watch?v=wnhL1W9dj1w

#DietrichBonhoeffer #Dummheit #Gesellschaft #Gefahren #Ängste #Macht #Politik #Charaktermerkmale #Moral #Intellekt #Verantwortung
The Best Dell Monitor for Your Needs